Esp easy - ich bin begeistert
Einklappen
X
-
Jetzt habe ich das Beispiel: "Text von Loxone an ESP mit Oled senden" nachgestellt: Es funktioniert bestens.
Wichtig: Zuerst einen Virtuellen Ausgang anlegen und dort die IP-Adresse des ESP eintragen und dann einen Virtuellen Ausgangsbefehl anlegen!
Sollen mit dem Oleddisplay auch interne ESP Werte angezeigt werden, dann ist der Umweg über "/control?cmd=event=<v>" und diesen Wert dann beim ESP in Rules in eine Variable schreiben besser geeignet. -
Dass es nicht ganz ohne ist, stimme ich Dir zu. Natürlich muss dann auch jeweils die richtige Zeile mitgegeben werden.
Nachtrag:
Erreicht ein Text das Ende einer Zeile wird bei der Folgezeile weitergeschrieben.
Beispiel:
Dies ist ein viel zu langer Text
würde im Display so aussehen:
Dies ist ein vie
l zu langer Text
Zuletzt geändert von romildo; 23.10.2017, 13:58. -
So, ich glaub da stosse ich wieder an meine grenzen... alles nacheinander 😏Einen Kommentar schreiben:
-
Das schicken von Texten mit Loxone ist nicht ganz ohne! Das Schreiben mit "/control?cmd=oled,1,1,Wert oder Text " klappt nur mit einer Zeile!
Ich schicke Werte und Texte an den ESP mit "/control?cmd=event,sendenCO2=<v.0>" und mit Rules schreibe ich das in ein DummyDevice. So ist das Anzeigen einfacher!
So schaut das dann in Rules aus:
on sendenCO2 do
TaskValueSet 3,3,%eventvalue%
endon
In Devices gibts es das passende DummyDevice: (Das ist bei mir das dritte Device und bei diesem die 3.Variable - deshalb TaskValueSet 3,3)!
Und im Device OLED1306 in LINE2 steht dann bei mir: "CO2=[VAR3#CO2]"
In Rules kannst du mit "IF" auch eine Auswahl treffen, was du in TaskValueSet schreiben willst! Also muss das nicht schon im Miniserver passieren!Zuletzt geändert von erwin; 23.10.2017, 13:23.Einen Kommentar schreiben:
-
Du könntest es ja einfach mal über einen Webbrowser versuchen. Wenn es wie folgt funktioniert, sollte es auch mit Loxone gehen.
HTTP://IPvonESP/control?cmd=oled,1,1,Dies ist ein Test -
Nein Du gehst ja über HTTP und nicht UDP oder etwa nicht?
Unter Adresse nur die IP kein /dev/udp......, also nur: http://IPvonESP
Befehlzusammensetztung ist abhängig wo Du ihn zusammensetzen möchtest.
Beispiel wenn der Befehl direkt im Virtuellen Ausgang Befehl eingegeben wird:
/control?cmd=oled,Reihe,Spalte,Text oder Wert
Also in den Eigenschaften Befehl bei EIN: /control?cmd=oled,1,1,Wert
Wenn der Befehl in einem Statusbaustein zusammengesetzt und an TQ an den Virtuellen Ausgangs Befehl gegeben wird:
Dann unter Eigenschaften Befehl bei EIN: <v>
Also nicht \v nicht /v nicht v sondern <v> inklusiver der kleiner und grösser Zeichen -
Grundsätzlich heisst, es funktioniert, nur halt noch nicht mit loxone. Ich kann in espeasy einen text eingeben und das oled stellt ihn dar....
hier https://de.aliexpress.com/item/2-42-...5-0d37e58bac65Einen Kommentar schreiben:
-
Ich weiss jetzt wirklich nicht was ich Dir da schicken könnte.
Du legst eine Virtueller Ausgang an. In diesem gibst Du in den Eigenschaften die Adresse des ESP ein.
Dann legst Du einen Virtuellen Ausgangs Befehl an stellst ihn auf Analog und gibst in der Eigenschaft Befehl bei EIN <v> ein.
Wenn es grundsätzlich funktioniert, wie steuerst Du es denn jetzt an? -
Servus Karl!
Welches 2,42" Display kannst du als SSD1309 ansteuern? Und was heißt grundsätzlich?
LG ErwinEinen Kommentar schreiben:
-
Jo eh... 😏
schickst du mir bitte einen screenshot von deinem virtuellen ausgang...
ich verwende im übrigen ein 2.42“ mit ssd1309 und das funktioniert grundsätzlich auch, nur halt noch nicht mit loxone.
danke schon mal
karlEinen Kommentar schreiben:
-
Karl222
Ich habe mir das heute mal nachgebaut OLED SSD1306 an ESP8266 mit ESPEasy.
Bis auf die Tatsache, dass nur immer die letzte Änderung an TQ kommt, funktioniert es eigentlich ganz gut.
Da man vor dem Senden des neuen Textes, das Display erst noch löschen sollte, habe ich die Config etwas umgebaut.
Hoffe Du konntest mittlerweile Text von Loxone an ESP schicken.
Hier nochmals ein Bildchen.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: