Esp easy - ich bin begeistert
Einklappen
X
-
Hier hab ich mal schnell eine Basisversion mit Plugin 105, also RGBW MiLight kompiliert. (sehr viele Plugins habe ich hier jedoch aus Speicherplatzgünden raus gelassen (ein H801 hat nur ein 1MB Flash) , im angehängten Bild sind alle noch enthalten gezeigt)Zuletzt geändert von Labmaster; 08.09.2017, 17:30. -
Für ESPEasy gibt es auch eine MiLight bzw. RGBW Plugin (_P105_RGBW).
Falls deine Basisfirmware das Plugin nicht hat, lässt sich die auch schnell mal selbst kompilieren ansonsten sag Bescheid, dann kompiliert dir die sicher hier jemand. (z.B. ich :-) )
Bezüglich Hardware würde ich nichts selber basteln, da gibt es den H801 Dimmer, da bekommst du einen ESP8266 mit Spannungskonverter (für den ESP) sowie 5 Leistungstrasistoren (Mosfets).
Der einzige große Unterschied zu einer NodeMCU, Wemos ... ist, daß der USB zu Serialkonverter nicht direkt auf der H801 Platine mit drauf ist, sondern du einen externen benötigst, dieser nach dem flashen dann einfach abgesteckt und für andere H801 verwendet werden kann.
http://www.loxwiki.eu/pages/viewpage...ageId=13307747Zuletzt geändert von Labmaster; 09.09.2017, 08:16.Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage zu ESP Easy, auf die ich noch keine Antwort gefunden habe!
Ich habe inzwischen verschiedene Sachen mit ESP Easy an den MS angebunden (Wemos D1 Mini mit Relais, Sonoff Steckdose, OLED-Display usw.) und alles funktioniert super.
Ich würde nun gern einen LED Stripe anbinden (vermutlich auch mit einem Wemos) und diesen auch dimmen. Werte aus der Lichtsteuerung wäre super aber feste Werte aufrufen würde mir da prinzipiell auch reichen...
Geht das? Kann man z.B. Prozentwerte an den Wemos übermitteln, der dann ein PWM-Signal daraus macht?
Das müsste man dann doch irgendwie zum Ansteuern des Stripes verwenden können (mit einem dicken Transistor oder so).
Hat da schon mal jemand etwas realisiert? Wenn ja, wie?Einen Kommentar schreiben:
-
Ich denke ich weiss jetzt wo das Missverständnis liegt.
Ich rede vom Loxone RGB-Lichtszenen Baustein und nicht von der Lichtsteuerung.
In #77 habe ich Lichtsteuerung und "RGB Lichtsteuerung" geschrieben. Richtig ist hingegen Lichtsteuerung und RGB Lichtszene.
Habe dies jetzt korrigiert, damit es etwas klarer ist -
Hallo Bastian
Ich würde das über die Kombination RGB-Lichtszene -> Formelbaustein/Farbe -> Statusbaustein machen.
Verbindungen RGB Lichtszene -> Formelbaustein -> Statusbaustein
AQr -> AI1 -> AI1
AQg -> AI1 -> AI2
AQb -> AI1 -> AI3
Die Formel in den drei Formelbausteinen: I1*25.5
Statustext in Zeile 1: /control?cmd=neopixel,1,<v1>,<v2>,<v3>.
Ausgangsbefehl an TQ vom Statusbaustein.
Befehl bei EIN: <v>
Wenn Du lieber die Lichtsteuerung verwenden möchtest, häng den RGB Ausgang der Lichtsteuerung an den Eingang AI der RGB-Lichtszene.
Lichtsteuerung -> RGB Lichtszene -> Formelbaustein -> Statusbaustein
Bemerkung:
Sofern Du die 1 vor den Farbwerten auch noch variabel brauchst, kannst Du diesen Wert auch noch über einen Eingang des Statusbauseins im Statustext einbinden.Zuletzt geändert von romildo; 28.07.2017, 17:36.Einen Kommentar schreiben:
-
Ein Gast antworteteHallo zusammen,
ich habe nun seit einiger Zeit auf dem NodeMCU Board die aktuelle Dev-Firmaware des ESP Easy Mega am laufen. Ideal ist hier, dass man nicht mehr mit den Rules arbeiten muss. Es gibt nun einen UDP Controller. Einfach einen Hacken in dem entsprechenden Device (z.B. Temperatur) gesetzt, dann wird diese nach einstellbarer Zeit übertragen. Sehr genial finde ich allerdings, dass es nun möglich ist WS2812 (neopixel) LED's anzusteuern. Es gibt hierfür unter -Devices- die Neopixel-Basic/Candle/WordClock.
Nun zu meinem Problem:
Die Ansteuerung der Farben erfolgt mit Werten von 0-255 z.B. als http-Anfrage: http://192.168.0.69/control?cmd=neopixel,1,255,100,20.
Die letzten 3 Werte sind die RGB Werte.
Leider gibt die Loxone aus dem Lichtbaustein aber nur 0-100% heraus.
Hat jemand eine Ahnung wie man einen http-String in der notwendigen Form erzeugen kann?
Ich habe bereits im Forum einige dieser RGB LED Probleme gesehen, welche häufig über PicoC gelöst wurden. An diesem Punkt muss ich jedoch passen
Nicht so gut zu erkennen, aber jede LED ist einzeln ansteuerbar, oder bei Verwendung der Funktion -candle- alle auf einmal.
Gruß BastianEinen Kommentar schreiben:
-
romildo heute Morgen haben die Batterien aufgegeben. Loxone hat 2,219 V angezeigt, an den Batterien selber 1,919 V. Tendenz steigend, da sie sich auf Raumtemperatur aufwärmen. Ich bin trotzdem zufrieden, für einen selbstgebauten, im Außenbereich montierten wifi Sensor, nicht schlecht. Laufzeit vom 28.02.2017 bis 24.04.2017. Gehäuse Temperatursensor habe ich jetzt nicht nachgerüstet. -
-
Hallo zusammen,
ich bestelle mir die ESP zum einen in China, zum anderen gibt es mittlerweile einige Hersteller in China und Indien, die nette Geräte mit dem ESP8266 anbieten:
z.B.:
Research Design Lab continues to maintain product excellence and performance by introducing innovative cost effective solutions to cater the needs of industry and students who dream to innovate and excel in the field of Electronics and Engineering- thus supporting an array of domains in real time, providing solutions you can count on.
Den ESP8266 kann man auch Over the air (OTA) flashen. Einmalig muss man natürlich mit dem Kabel dran. Ich habe einen ganz normalen USB auf Seriell Adapter. Auf der RX Leitung (Sicht ESP) schalte ich einen einfachen Spannungteiler (10k, 20k (gegen Masse) Ohm) davor. Damit klappt die Pegelanpassung prima. Habe auch eine ganze Zeit ohne Spannungsteiler gearbeitet. Kaputt gegangen ist mir mit den 5 V noch kein ESP, nur einige habe dann nicht richtig funktioniert. Nur bei der Spannungsversorgung wäre ich vorsichtig mit 5 V.
Einen Kommentar schreiben: