Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Spricht etwas gegen die Verwendung eines digitalen Eingangs und Edelstahl Kontakte?
Beim MS gen 2 mit 45kOhm Ri und 6-24V als logisch 1 zuverlässig funktionieren. Somit sollte auch nichts mehr korrodieren
Gehts um den Pumpensumpf auf Überwachung ob die Hebeanlage undicht ist oder um die Hebeanlage selbst? Die haben ja intern entweder über Druckmessung oder Schwimmerschalter ihre Niveau-Erkennung.
Zuletzt geändert von Thomas M.; 24.08.2022, 06:49.
Du sprichst in Rätseln ...
"Es geht darum einen Ausfall der Pumpe zu erkennen." => d.h. Pumpe fällt aus, Hebeanlage läuft über und die Leckage ist die Detektion dass die Pumpe wegen was auch immer nicht läuft?
Link von was?
Edelstahlkontakte bekommst in Form von Edelstahlschrauben vom Baumarkt
naja mit bisserl phantasie bringst einen kleinen Kabelschuh auf ein Kabel welche du mit Muttern an der Schraube befestigst.
Keine Ahnung ob sich sowas löten lassen würde. Glaub ich fast nicht.
Ja nur die Frage ob er nicht wieder korrodiert und einen Fehlalarm auslöst wie heute nacht... Aber ich nehme am besten einen für einen digitialen Eingang oder?
Du hast den SHT8815 verlinkt. Der 8800 reicht, 24V auf den Wassersensor andere ader auf DI und fertig.
Ich finde aber nirgendwo einen Hinweis, dass die Kontakte aus Edelstahl sind.
upadte: sorry V4A steht dort, habe mit nach edelstahl gesucht nicht nach v4a
Der 8800 sind nur 2 Kontakte mit 2 Adern ausgeführt und der 8815 hat noch einen pullup eingebaut drin und hat 3 Adern.
Der 8800 direkt einfach an 24V und DI angeschlossen ... der DI wird logisch 1 wenn der Sensor nass ist und 0 wenn er trocken ist
8815 ... der trocken 1 und nass 0
Im Endeffekt egal wie du das machst. Dein Firaco hat auch nur 2 Adern, aber keine Ahnung wie der funktioniert, weil wenn du nur 2 Kontakte hättest, weshalb muss auf rot denn + 24V angeschlossen sein. Vermutlich hat der genauso einen pullup drin.
Ganz simpler Spannungsteiler mit Widerstände. Der DI ist ja auch nur ein Widerstand gegen GND
<div id="es_shortdesc">
<h3>für direkten Anschluss an Logikschaltungen</h3>
[content_control roles="wiederverkaeufer,schulen-lehranstalten"]<span style="font-weight: bold; font-size: small;">[bulk-price-table]</span>[/content_control]
[content_control logged_out]
<em><strong>Noch kein Kunde? Dann sichern Sie sich einen Einkaufsgutschein von 5 €</strong></em>
<a href="https://www.elektrotechnik-schabus.de/mein-konto">KUNDENLOGIN</a>
[/content_control]
</div>
Weiß jemand wie genau dies Art von Melder funktioniert?
Im Normalfall verwendet man für einen offenen Schmutzwasser-Pumpensumpf solche Schwimmerschalter (siehe Beispielslink): https://www.elektrotechnik-schabus.d...wimmerschalter
Den Kontakt kann man einfach an 24VDC und an einen freien DI verdrahten.
Es kommt natürlich auch auf die Platzverhältnisse im Schacht an ob solch eine Ausführung passt.
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Ich kenne den verlinkten Schwimmer nicht, aber üblicherweise ist die Funktion folgende:
- unter der waagrechten ist der Kontakt geöffnet
- über der waagrechten ist der Kontakt geschlossen (Max-Alarm)
Befestigt wird er am Kabel auf der gewünschten Niveauhöhe
Die dritte Ader (grüngelb = Schutzleiter) benötigst du nicht wenn du den Schwimmerschalter mit 24 V DC vom Miniserver betreibst.
Die grüngelbe Ader brauchst du nur bei Betrieb mit 230 V AC.
Also ich sehe hier keinen gelb grünen Schutzleiter in der Doku
Ich würde eher davon ausgehen, dass du dir aussuchen kannst, ob du logisch 1 oder 0 bei Wasser möchtest.
Bei mir funktioniert der link von andreas nicht. ich habe gegoogled und den sht8080 bei conrad gefunden.
Ich würde die Edelstahlkontakte SHT8800 verwenden. Das Ding schraubst oder legst auf den Boden. Der Schwimmerschalter benötigt ja eine Gewisse Wasserhöhe damit der Schwimmer schwimmt und auslösen kann.
Vermutlich egal was du verwendest, hauptsache irgendwas aus Edelstahl, das dir nicht wegverrottet.
mit welchem sensor? Den SHT 8800?
Den schraubst oder legst am Boden. Du kannst keine Schwelle einstellen, sobald die Kontakte Wasser haben wird ausgelöst, egal ob 1, 10 oder 100mm Wasser steht.
Wie du den verdrahtest?
24V auf einen Kontakt des 8800, mit dem anderen gehst direkt auf den DI - fertig
Ich meine der von @Thomas.M verlinkte Schwimmerschalter ist nur für sauberes Wasser geeignet. In deinem Schacht kommen zum Beispiel eingeschwemmten Schmutz, beim Abpumpen der Waschmaschine Flusen, etc. die den Schwimmer mit der Zeit verschmutzt und schwergängig macht. Das ist keine sichere Dauerlösung.
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Ich habe ja schon in 11.2 geschrieben, dass ich diesen Schwimmer nicht kenne.
Ergänzend aber viele bauartgleiche Schwimmer haben meine beauftragten Fachfirmen zur Überwachung/Steuerung im Pumpensumpf eingesetzt.
Aber wenn Dir der Hersteller diesen Typ empfohlen hat, dann wird er wohl von seiner dauerhaften Funktion überzeugt sein.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar