Wassersensor für Pumpensumpf

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #16
    Ich muss nochmal fragen um was es jetzt wirklich geht ... Ich kenne mich mittlerweile nicht mehr aus

    Hast mal ein Foto? Ich stelle mir die ganze Zeit eine fix fertige Hebeanlage vor, wo in einer Art Kunststoffbehälter alles eingebaut ist - Schwimmer, Pumpe, ...
    Oder ist das nur ein Betonschacht mit sowas wie Tauchpumpe mit Schwimmer und du möchtest oberhalb vom Schwimmer irgend eine Detektion, bevor der Schacht überläuft?


    Wenn das nur 2 Kontakte sind, dann gibts nichts einzustellen, Wasser da = Alarm.

    Kommentar

    • andreas221988
      Lox Guru
      • 13.06.2018
      • 1616

      #17
      Habe diese Hebeanlage an der die Wärmepumpe und die Waschmaschine angeschlossen ist.

      Und ich möchte bei einem Ausfall der Pumpe rechtzeitig informiert werden, deshalb habe ich aktuell etwas über der Pumpe einen Wasserkontakt hängen, dieser ist leider kaputt gegangen vermutlich aufgrund der hohen Luftfeuchtgkeit im Pumpensumpf.

      Da aber im Pumpensumpf immer paar cm Wasser stehen kann ich den Schwimmschalter nicht einfach in den Sumpf reinlegen und die Pumpe pumpt ja auch immer erst aber einem gewissen Niveau ab.
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #18
        Ich hab für meine Pumpensumpf Überwachung einen Wassermelder von Interra installiert.
        https://www.herry-24.de/online-shop/...sermelder.html
        https://hlb-smart.de/shop/sensors/wa...-wassersensor/
        Manual: https://interra.com.tr/en/product/kn...flood-detector

        Der Melder ist primär für KNX gedacht, meldet aber auch lokal per (Beeper/LED) und hat einen Schaltausgang (Relais).

        Als Kontaktelektrode (der Melder hat am Kabel zwar selbst einen mit dran aber die sind nicht aus Edelstahl) verwende ich den hier mit Edelstahl Kontakte:

        Der Melder selbst ist außerhalb des Sumpfs installiert.
        Die Kabelenden im Sumpf müssen sehr gut gegen Feuchtigkeit geschützt werden, diese zieht ansonsten im Kabel innerhalb des Leitungsmantels hoch und läst das Kupfer oxidieren.
        Hab zum abdichten Aquarium Silikon verwendet.

        Nach einigen Monaten ist noch keine Korrosion zu erkennen.

        Wenn der Auslöst, wird auch automatisch die Entkalkungsanlage angesprochen (per KNX) , so dass diese ihr internes Ventil zudreht, so daß kein weiteres Wasser mehr ins Haus kommen kann.
        Kondensat der Wärmepumpe kann zwar trotzdem noch entstehen und in den Sump laufen, aber das ist dann von der Menge überschaubar.


        Hab gerade gesehen den Melder gibt es mittlerweile auch ohne KNX:
        https://www.herry-24.de/online-shop/...der-no-nc.html
        Zuletzt geändert von Labmaster; 25.08.2022, 06:17.

        Kommentar


        • andreas221988
          andreas221988 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Und was ist ein Edelstahlkontakt-Dings zeig mir doch bitte mal was genau du damit meinst und wie du das umsetzt...

        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn du sagst, dass im Sumpf normalerweise immer alles feucht/nass ist. Das Edelstahl-Kontakt-Dings ist sonst schnell feucht zwischen den Kontakten und der Fehlalarm ist möglicherweise vorprogrammiert.

          Dann ist vermutlich der Schwimmer am sinnvollsten. Der hat intern einen Reed Kontakt (ist nichts anderes als ein potenzialfreier Kontakt). eine Ader auf 24V und die andere auf einen DI.

          Und den Schwimmer montierst irgendwie auf die Höhe deiner Wahl.

          PS: Wenn da im Normalfall immer Wasser im Sumpf steht, wird das Wasser auf Dauer langsam mehr und mehr?

          Aber so kommen wir nicht wirklich weiter, du fragst und 4 Leute teilen ihre persönliche Meinung.
          Ich weiß nicht ob der Schwimmer oder ein einfacher Kontakt am besten ist.

          Die ursprüngliche Frage war, was du einbauen sollst, da bei dir bis jetzt verrottet ist was eingebaut war => Edelstahlkontakt oder Edelstahlschwimmer. Im Prinzip egal was.


          Vermutlich wirst trotzdem noch x mal fragen, wie man jetzt was genau wie am besten umsetzt
          Zuletzt geändert von Thomas M.; 25.08.2022, 08:57.

        • andreas221988
          andreas221988 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja es sind immer paar cm Wasser im Sumpf und dann steigt das Wasser langsam an bis der Schwimmer der Pumpe in der Hebeanlage auslöst und dann wieder das Wasser abpumpt.

          Dann müsste ich den Schwimmer so montieren dass er die meiste Zeit in der Luft ist und nur dann mit dem Wasser in kontakt kommt wenn die Pumpe ausgefallen ist....
      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #19
        Îch versteh es immer noch nicht ... du willst den Schwimmer INNERHALB der Hebeanlage einbauen?
        Bisher dachte ich immer die Hebeanlage steht in einem Loch aus Beton im Boden und da drin möchtest den Stand überwachen.

        So gesehen ist der Schwimmer das einzige sinnvolle. Ein Wunder dass in der Umgebung ein Wassersensor air das überhaupt so lange überlebt hat.
        Jetzt ist ja klar, dass der Schwimmer im Normalfall nie mit dem Dreckwasser (der Waschmaschine) in Konatkt kommt. Nur wenn die PUmpe selbst kaputt ist und der Stand einmal so hoch steigt.
        Danach hast ja sowieso eine Reparatur vor und wirst dir eventuell den Schwimmer auch anschauen (ob er jetzt doch verdreckt ist)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 533
Größe: 311,5 KB
ID: 355960

        Kommentar


        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ok, jetzt sind wir alle auf einem Stand was gemeint war.

          So gesehen ist vielleicht ein reiner Kontakt gscheiter, also den 8800. Da sparst dir das Gebastel mit dem Winkel, den musst ja richtig montieren.
          Den Edelstahlkontakt-Dings SHT 8800 hängst einfach mit Kabelbinder am Kabel irgendwo auf. Das Abwasserrohr (also druckseitige Leitung nach der Pumpe) bietet sich ja gerade zu an.

          Wie hattest denn du den wassermelder air montiert?
          Zuletzt geändert von Thomas M.; 25.08.2022, 09:57.

        • andreas221988
          andreas221988 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Der 8800 wird auch korrodieren laut Hersteller, die sind alle nur für eine "trockene" Umgebung und für die Bodenmontage geeignet.

          Meinen letzten Kontakt (der Air ist schon länger kaputt) habe am Druckschlauch festgebunden.. Ein Kabel habe ich bereits über das Leehrrohr in den Sumpf gezogen.

        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dann eben doch der Schwimmer
      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #20
        Also so ...

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 465
Größe: 310,2 KB
ID: 355968

        Kommentar

        • HRA
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1037

          #21
          Hallo,
          muss nochmal nachfragen, da ich das Thema auch gerade habe.
          Die Einfachheit und der Kostenfaktorder bei Edelstahlschrauben wäre natürlich mein Favorit.

          Thomas M. - verstehe ich deinen Post Loxone Community Forum richtig, 2 Edelstahlschrauben mit Abstand von 10mm im Pumpenschacht montieren.
          1 Draht auf 24V
          1 Draht auf MS-Eingang und mittels 45kOhm-Widerstand auf GND

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: pulldown.png Ansichten: 0 Größe: 1,1 KB ID: 383977
          So richtig verstanden?

          Aber der 24VPlus-Kontakt hat doch im Benetzungsfall ständig Kontakt mit dem Wasser und somit 24V gegen Erde.
          Was macht das mit meiner 24V-Versorgung?

          In der "normalen 230V"-Installation (kommt hier natürlich nicht zum Einsatz ) würde hier ein Erdschluss/Körperschluss erkannt und der FI auslösen
          Zuletzt geändert von HRA; 23.03.2023, 10:36.
          Gruß HRA

          ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
          ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

          Kommentar


          • Thomas M.
            Thomas M. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Weiß nicht was du von mir zitierst, der link geht zu keinem posing.

            24V auf einen "Nagel", der andere Nagel an einen DI - fertig. kein Pulldown, kein pullup.
            Im normalfall ist kein Wasser da Kontakt offen.

            Die "Nägel" so nah als möglich zusammen. Umso kleiner der Abstand umso kleiner ist der Widerstand falls Wasser kommt.

            Bei einem DI brauchst 8V bei einem AI kannst selbst festlegen, ab wann du alarm schlägst, also kannst eventuell einen grösseren Abstand zwischen den Nägeln kompensieren.
        • andreas221988
          Lox Guru
          • 13.06.2018
          • 1616

          #22
          Ich habe mir diesen Kontakt gekauft... Funktioinert super...

          Kommentar

          • HRA
            Lox Guru
            • 27.08.2015
            • 1037

            #23
            ich meinte diesen Post

            Ja und wenn der 24V-Nagel länger unter Wasser steht, dann sind immer 24V gegen Erde (Wasser), was passiert dann nach längerer zeit mit meiner 24V Versorgung?
            Oder sehe ich hier ein Problem wo keines ist
            Gruß HRA

            ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
            ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

            Kommentar

            Lädt...