Ersatz für alte Miniserver Extension / Erweiterungsanforderung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cdrescher
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 152

    #1

    Ersatz für alte Miniserver Extension / Erweiterungsanforderung

    Ich zähle zu den frühen Loxone Kunden und habe mein System 2010 installiert. Durch verschiedene Erweiterungen aber auch bauliche Veränderungen bin ich mit meinen AIs und DOs knapp am Limit, bzw. habe ich im neuen Technikraum keine Extension. Dort will ich aber aufgrund eines Sauna-Zubaus zwei Leuchten und die Phasen vom Saunaofen über 24 V Schütze wie in einem anderen Beitrag beschrieben ansteuern, und zumindest zwei Inputs (1 Taster und 1 BWM) einlesen. Da ich keine Extension ausbauen kann, weil mir dann an anderer Stelle die DIs oder DOs fehlen, stellt sich die Frage, wie erweitern. Habe jetzt einiges gelesen und tendiere zu einer Anbindung über RS485/LAN, da ich dort die größte Flexibilität sehe. Im Moment glaube ich, dass ich das beste Preis Leistungsverhältnis mit dieser Extension bekomme, da ich RS485 schon habe. https://haus-bus.secure-stores.de/HBX-SW8-IN8-DR.pdf Kostet rund 200,- € für 8 DIs und 8 DOs. Brauche auf alle Fälle 2 DIs, die könnte ich aber auch ggf. über die Verkabelung an eine andere Extension noch ranbringen und 5 DOs. Das geht sich aber nicht mehr aus.

    DMX werde ich auch in der neuen Unterverteilung haben, da ich eine Indirektbeleuchtung über RGB mache. Evtl. wäre das schalten über DMX auch noch eine Alternative. Da hätte ich das Teil gefunden: https://www.thewillows.nl/Shop-BG/de...n-dinrail.html - kostet rund 170,- € dafür kein eigenes Netzteil, keine DIs. Und hier noch eine etwas teurere Alternative: https://shop.dmx4all.de/de/dmx-relai...rush-plus.html für 215,- €

    Loxquick auf KNX Basis ohne Programmierung finde ich auch interessant:https://www.eibmarkt.com/de/products...-AH9F16-Q.html - kostet rund 140,- € und bräuchte noch ein KNX Netzteil dazu. Kosten gleich dann in Summe ca. gleich mit 220,- €, bei mehr TEs im Schrank und ohne DIs.

    Etwas exotischer hätte ich bei AliExpress auch noch was mit RS485 mit 8 DIs und 8 DOs für 56,- € gefunden: https://de.aliexpress.com/item/40001...29302802%21sea

    Umbau / Erweiterung und Config mache ich selbst.
    Was würdet ihr machen? Bekanntlich führen ja mehrere Wege nach Rom. Danke schon mal für Euer Feedback.

    PS: das Wiki kenne ich, da habe ich auch tlw. die Ideen her: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...xone+Extension
    Zuletzt geändert von cdrescher; 24.08.2022, 22:44.
  • RiverRaid
    LoxBus Spammer
    • 25.08.2015
    • 304

    #2
    Ich hatte die gleiche Problematik beim Bau meiner Garage.
    Habe mich dann für einen zweiten kleinen Verteiler mit eigenem Miniserver entschieden, da dass die größtmögliche Flexibilität für mich gebracht hat. Der MS wurde dann per LAN angebunden und läuft als Client, Gateway ist der Hauptminiserver im Haus. (Hat sich auch schon bezahlt gemacht, da im Nachhinein doch noch ein paar Wünsche (Rauchmelder, Ultraschallentfernung zur bestimmung ob Auto in Garage ist usw) dazugekommen sind)

    Vorteil: Sollte der Haus - MS eingehen, kann ich zur Überbrückung, bis das Ersatzgerät da ist, den aus der Garage verwenden. Für diesen Fall liegt eine MicroSD - Karte mit einer fertigen Notfallprogrammierung bereit

    Kommentar


    • cdrescher
      cdrescher kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      @RiverRaid: Danke. Auch kein so blöder Tipp. Bist Du da mit MS alt, oder neu gegangen, oder hat sich damals die Frage noch nicht gestellt, da es den noch gar nicht gegeben hat?

    • RiverRaid
      RiverRaid kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      cdrescher Bei mir gab es leider damals den v2 noch nicht.
      Mittlerweile habe ich den Alten im Haus durch einen v2 ersetzt, irgendwann einmal wird auch der in der Garage ausgetauscht
Lädt...