Benötige Hilfe bzgl. Heizpatrone ~ 4-9KW mit Loxone Miniserver und Ökofen Pellematic

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • glinse
    Azubi
    • 25.08.2022
    • 4

    #1

    Benötige Hilfe bzgl. Heizpatrone ~ 4-9KW mit Loxone Miniserver und Ökofen Pellematic

    Hallo ans Forum,

    ich beschäftige mich jetzt schon einige Zeit mit Heizpatrone und PV.
    Da ich bei mir daheim eine 19,44kW/peak Anlage auf dem Dach habe mit Süd-Ost/Süd-West Ausrichtung und ich gerade meine Heizung umstelle von Öl auf Pellets, würde ich gerne den Überschuss in den 1000L Pufferspeicher heizen. Die neue Heizung ist eine Brennwertheizung von Ökofen mit 32kW.
    E-Auto ist noch keins vorhanden und wird auch die nächste Zeit nicht kommen.
    Jetzt gibt es ja diverse nicht lieferbare fertige Produkte wie my-PV oder Fronius Ohmpilot.
    Da ganze könnte doch über den Miniserver auch gesteuert werden.
    Jetzt hänge ich aber in der Luft weil ich da keinen Heizstab/Heizpatrone finde bzw. weiß nicht wie ich diese ansteuern sollte.
    Vielleicht könnt Ihr mir ja Empfehlungen geben wie ich das umsetzen kann und welche Heizpatrone ich da verwenden könnte.
    Vielen Dank schon mal.

    MfG

    Manuel
  • oetscherbaer1
    Smart Home'r
    • 14.11.2015
    • 39

    #2
    Hallo,
    Kanst du deinen Einspeisezähler mit der Loxone auslesen(Impulse)?
    Ich verwende zum stufenlosen Schalten der Heizpatrone eine Phasenanschnittsteuerung , https://de.aliexpress.com/item/40000...yAdapt=glo2deu
    lg

    Kommentar

    • glinse
      Azubi
      • 25.08.2022
      • 4

      #3
      Hallo.
      danke für die Antwort.
      Fronius Smartmeter kann ich auslesen über loxone
      welche heizpatrone verwendest du wenn ich fragen darf?
      mfg

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #4
        Ich nutze auch die Steuerung die o.g. wurde mit diesem Heizstab LINK

        Aber...
        Der Leistungsregel ist im unteren Bereich <300W kaum zu gebrauchen, und sehr unlinear. Ich fange deswegen erst bei 375W mit der Steuerung an. Dann geht es auch gut.
        Zur Sicherheit: Ich habe einen Übertemperatur Sensor mit einem Schütz verbunden der abfällt wenn das Wasser zu heiß wird. Im Worstcase heizt der Stab sonst bis das Wasser kocht. LINK

        Alternativ kannst du einen Heizstab mit Sicherheitsabschaltung nutzen.
        Elektro Heizstab Flanschheizkörper 180 mm AHFOR-BI-A Leistung 6/4/3 kW Heizflansch : Amazon.de: Baumarkt
        Zuletzt geändert von hismastersvoice; 25.08.2022, 20:07.
        Kein Support per PN!

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Vorschrift ist einen Heizstab / Warmwassergeräte vor Übertemperatur zu schützen. Ob diese Abschaltung direkt im Heizstab verbaut ist oder separat ausgeführt wird ist nicht festgelegt.

          Somit können auch Heizstäbe verwendet werden die externe Sicherheitseinrichtungen verwenden. Wichtig ist nur das es diese Abschaltung gibt.

        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja aber einen Eigenbau würde ich da nicht machen,

        • Dütt
          Dütt kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          hismastersvoice verwendet ihr die Steuerung mi Lüfter oder ohne und welche Leistung verwendet ihr die wo auch eurr Heizstab hat oder einen stärkeren.
      • oetscherbaer1
        Smart Home'r
        • 14.11.2015
        • 39

        #5
        Ich liefere auch immer ca. 1kw ins Netz, da das Auswerten von Impulsen zu träge ist und sonst die Gefahr besteht, dass Strom aus dem Netz genommen wird
        Der Heizstab ist im Pufferspeicher und der ist mit 1Wire Sensoren überwacht

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7318

          #6
          Zitat von oetscherbaer1
          Ich liefere auch immer ca. 1kw ins Netz, da das Auswerten von Impulsen zu träge ist und sonst die Gefahr besteht, dass Strom aus dem Netz genommen wird
          Der Heizstab ist im Pufferspeicher und der ist mit 1Wire Sensoren überwacht
          Mit Impulsen arbeiten ist wirklich ungenau, ich lese die Werte sekündlich aus und kann sehr sauber steuern.
          Bei mir reichen 100W als Sicherheit.
          Kein Support per PN!

          Kommentar


          • Dütt
            Dütt kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @hismastersvoice
            Wie oder mit was liest du den deine Werte Sekündlich aus mit Mqtt? Weil Udp auf 5 Sek und Http auf 10 Sekunden begrenzt ist.
            Habe meine Steuerung auch soweit fertig gebaut und Inbetrieb genommen nur allerdings gemerkt das 5 Sekunden zum Regeln zu lange sind bei dem Aktuellen Wetter
            Gruß Marco
            Zuletzt geändert von Dütt; 19.09.2022, 16:55.

          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wo / mit was liest du deinen Zähler aus?

            Ich habe 2 Möglichkeiten...
            E3DC Plugin das aus meinem Wechselrichter/Batteriespeicher sekündlich die Daten liefert.
            IR-Leser der über Node-Red sekündlich die Daten liefert.

            Leider ist Loxone da wieder mit ihrer Limitierung ein Problem.

          • Dütt
            Dütt kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Aktuell lese ich meinen Zähler mit dem SmartMeter Plugin und schick die daten per UDP an Loxone.
            Hab ber auch noch den IR Lesekopf von dir 😉
            Werd ich gleich mal ausprobieren mit Node-Red.
            Wie schickst du dann trotzdem die Daten vom IR zu Node-Red?
        • oetscherbaer1
          Smart Home'r
          • 14.11.2015
          • 39

          #7
          wenn ichs genau beschreibe, nehme ich die Leistung mit einem Stromwandler ab, das ist genau. Den Impuls nehme ich nur zur Richtungserkennung

          Kommentar

          • glinse
            Azubi
            • 25.08.2022
            • 4

            #8
            Erstmal danke für die Antworten.
            Das mit der Steuerung muss ich mir mal anschauen.
            Welchen Stromwandler verwendest du dafür wenn ich fragen darf? oetscherbaer1

            Kommentar


            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Die Ampere musst du Anhand der Leistung des Heizstab entscheiden.
          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7318

            #9
            Dütt

            Ich nutze aktuell einen 6kW Heizstab und einen 50A Anschnittsteuerung.
            Heute würde ich wie bei meinem Bruder eine 35A für ein 6kW Stab nutzen, der regelt noch etwas feiner.

            35A = 7,7kW ohmsche Last
            50A = 11kW ohmsche Last

            Die Hitzeentwicklung ist schon ordentlich, aber da der Montageort durchlüftet ist habe ich es ohne Lüfter in Betrieb.
            Der Kühlkörper wird zwar warm, aber man kann ihn ohne weiteres länger anfassen.

            Man kann also sagen etwas Reserve ist gut, zu viel macht die Steuerung aber ungenauer. Ob man genauer braucht?
            Bei mir funktioniert es seit mehreren Jahren mit dem großen sehr gut und ohne Probleme.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG20220829205044.jpg Ansichten: 0 Größe: 589,8 KB ID: 356287Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG20220829204847.jpg Ansichten: 0 Größe: 583,3 KB ID: 356288

            PS: Die grünen Abdeckungen kommen aus dem 3D Drucker, die offenen Schraub-Kontakte gehen (für mich) gar nicht.
            Kein Support per PN!

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              @hismastersvoice
              Hallo, echt cool so ähnlich hab ich das auch vor. Hab auch den gleichen Regler von Loncont.
              Mich würde interessieren, nutzt du für den LSA Leistungsregler noch irgendeinen EMV Filter/Drossel?
          • glinse
            Azubi
            • 25.08.2022
            • 4

            #10
            Hallo nochmal,

            welchen Heizstab verwendet ihr wenn ich fragen darf?
            Habt ihr den dann extra über einen LS abgesichert?
            Sorry für die vielen Fragen .
            Die Steuerung hab ich mir bereits bestellt und sollte auch mitte September kommen.

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4323

              #11
              Hab einen herkömmlichen Heizstab mit Sicherheitstemperaturbegrenzer und einen Chiemtronic 3phasen 0-10V Schwingungspaketsteuerung.
              T-Drive 3Ph compact - Chiemtronic
              Je nach Leistung muss das Ding auch TAB/TAEV tauglich sein damit du kein Problem mit deinem Netzbetreiber bekommst.
              Zuletzt geändert von AlexAn; 01.09.2022, 08:12.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • simon_hh
                Lox Guru
                • 18.09.2015
                • 2659

                #12
                was macht Ihr zu Prävention des starken Verkalkens oder Korrosion?
                Die meisten Speicher sind emailliert und die Heizstäbe aus Edelstahl, oder?
                Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                Kommentar

                • AlexAn
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 4323

                  #13
                  Muss meinen ohnehin unter 60Grad einstellen da ein Geschirrspüler dranhängt.
                  Hab 13 Härtegrade und ist nicht schlimm in meinem Fall.
                  Grüße Alex

                  Kommentar

                  • simon_hh
                    Lox Guru
                    • 18.09.2015
                    • 2659

                    #14
                    hismastersvoice Moin,

                    ich denke ich werde (bevor ich weiter über BWWP nachdenke, etc) mal so einen Heizstab ausprobieren.

                    Kannst Du Deine Programmierung dazu mal zeigen?

                    Ich würde auch gerne bei "totalem" Überschuss der PV den WW Speicher nachheizen.
                    Über Modbus TCP bekomme ich die Live Daten alle 10 Sekunden (schnellere Abfragen führen oft zu Fehlern...) aber das sollte reichen, um z.B. bei 3kW Überschuss zumindest 2kW zu verbraten...

                    DANKE
                    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                    Kommentar

                    • hismastersvoice
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 7318

                      #15
                      Meine Config ist wie immer sehr speziell an mich angepasst.
                      Aber der wohl wichtigste Baustein ist der PIR.

                      Vorgehen...

                      Hausverbrauch + Batterie - PV Leistung = zur Verfügung stehende PV Leistung die in den Heizstab gehen kann.


                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 06-09-2022_19-16-58.jpg
Ansichten: 1331
Größe: 49,2 KB
ID: 356864
                      Der Regler an SP gibt an wie viel ins Netz eingespeist wird, in meinem Fall 2900W, der Rest geht in Heizstab.
                      Im Status wird die Freigabe geregelt und das bis min. 150W zur Verfügung stehen 0V ausgegeben werden, danach die Spannung die der Heizstab-Regel (0-10V) braucht.


                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 06-09-2022_19-17-22.jpg
Ansichten: 1202
Größe: 61,3 KB
ID: 356865Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 06-09-2022_19-17-32.jpg
Ansichten: 1191
Größe: 173,5 KB
ID: 356866

                      Die 5300 sind die max Leistung die der Regler kann, und die Spannung 0-10V wird über der Korrektur der AQ1 gewandelt.
                      375 - 5300 sind bei dem o.g. Regler recht linear, deswegen habe ich diese für die Korrektur verwendet. Ich fange zwar schon bei 150W an, aber die Werte sind eher ungenau.
                      Die Linearität habe ichim Eigen-Versuchen herausgefunden, ob das mit jedem Heizstab so ist?? Da muss man ggf. noch nachbessern.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 06-09-2022_19-30-47.jpg
Ansichten: 1189
Größe: 85,3 KB
ID: 356867


                      Die Freigabe wird bei mir von einigen Faktoren abhänig geamcht.
                      - Vorrang WW vor Batterie
                      - min. Batterieladung (Bat 1 /Bat 2) wenn WW kein Vorrang
                      - min. PV Leistuing bevor freigegen wird
                      - WW-Speicher Temp.-Soll erreicht
                      - WW-Speicher Temp.-Soll Differenz < X°C
                      usw.
                      usw.

                      Dazu kommen noch Entladesperren für die Batterien und andere Regeln.

                      Das ist alles sehr groß und für jemand der meine Anlage nicht kennt schwer zu verstehen.
                      Wenn du noch Hilfe brauchst gerne melden.
                      Kein Support per PN!

                      Kommentar


                      • hismastersvoice
                        hismastersvoice kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        0-10V kommt vom MiniServer, es gibt einen Schütz der den ganzen Heizstab vom Netz trennt, das wird über ein Nano2Relay gesteuert, und kann auch vom Übertemp. Regler unterbrochen werden.

                        Aber mir ist nicht klar was du für Relais meinst, weder in der Beschreibung noch in Screenshot sind Relais zu sehen.

                      • Mclook
                        Mclook kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Mich würde das auch interessieren, bei der ersten generation Miniserver gab es ja direkt den 0-10V Ausgang. Wie bekomme ich jetzt bei meinem 2te Gen. den 0-10V Ausgang? Kann das der "digitale Ausgang", welcher ja sonst wie ein normales Relais fungiert?

                      • AlexAn
                        AlexAn kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Nein da brauchst du das hier: https://shop.loxone.com/deat/ao-extension.html
                        Falls du KNX im Einsatz hast dann das MDT AIO-0410V.01
                    Lädt...