Gewitter und alles blinkt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Robert
    Smart Home'r
    • 28.08.2015
    • 95

    #16
    Update:
    Meine Installation ist überschaubar. Das Netzteil versorgt den MS mit 24V. Die 24V werden von MS zu jeder weiteren Ext1 bis Ext6 durchgeschleift. Nur Ext7 ist in der Garage und hat ein eigenes Netzteil.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_3245.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,39 MB ID: 356138
    Auch der Loxbus wird vom MS zu den Extensions durchgeschleift. So hat es immer funktioniert. Seit dem Blitzschlag funktioniert das ganze nicht mehr. Alle Extensions blinken rot. Nur wenn ich die Ext1 vom Strom trenne und den Loxbus Stecker abziehe, läuft wieder alles. Also dachte ich, Ext1 als den Fehler gefunden zu haben.

    Heute habe ich nochmal getestet und die Ext7 aus der Garage als Ext 1 eingesetzt (und umgekehrt Ext1 als Ext7). Also habe ich Ext1 mit Ext7 getauscht. Jetzt kommts: Alles blinkt rot, sobald die Ext7 als Ext1 funktionieren soll (Programmierung war angepasst). Erst, wenn ich die Ext 7, die jetzt auf Position der Ext1 ist, auch wieder abziehe und überbrücke, geht wieder alles!! Schlussfolgerung: Es ist gar nicht die Ext1 schuld! Sonst wäre der Fehler nicht von Ext1 zu Ext7 mitgewandert. Ausserdem läuft die als defekt vermutete Ext1 auf Position der Ext7 in der Garage ohne Fehler! Die Ext1 ist also doch nicht defekt!
    Was ist es dann? Spannungsversorgung zu schwach oder Miniserver (Gen1) defekt?
    Zuletzt geändert von Robert; 27.08.2022, 22:32.

    Kommentar


    • Thomas Kührer
      Thomas Kührer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hast du die GND der beiden Netzteile verbunden (mit 2,5mm² oder grösser)?

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Genau, die GND Verbindung sehe ich auf dem Plan auch nicht
  • cdrescher
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 152

    #17
    Du musst jetzt scheinbar Teil für Teil checken. Tausche mal die Netzteile. Evtl. hat das einen Knacks bekommen und bricht von der Versorgungsspannung ein. Bzw. vorher könntest Du natürlich messen, sofern Du ein Messgerät hast.

    Kommentar

    • Mango
      MS Profi
      • 10.10.2015
      • 654

      #18
      Also als erstes sollte es dir egal sein, dass es die Extension so nicht mehr gibt. Die Versicherung wird auch die nachfolgenden Modelle bezahlen müssen. Loxone bescheinigt dir ja, dass es diese Ext nicht mehr gibt, dafür aber Nachfolgemodelle. Die Funktionen müssen wieder hergestellt werden!

      Zur Fehlersuche:

      Erster Schritt:
      Alle Extensions anschließen und die Spannung am NG, dann MS, dann Ext1, Ext…6 messen. Spannung NG Garage und dann Ext7 messen.
      Wenn das alles ok ist, Niederohmigkeit des Potentialausgleich von NG-Haus zu NG-Garage messen, muss annähernd 0,1Ohm sein (kommt auf die Leitungslänge an)

      Zweiter Schritt:
      Jede Ext einzeln an den MS anschließen, sobald du die Extensions einzeln erreichst sind diese erstmal funktionstüchtig. Spannung wieder messen.
      Dann die Ext1 anschließen Verbindung prüfen und Spannung messen, dann Ext2 dazu verbinden und wieder Spannung messen und Erreichbarkeit prüfen, … usw bis Ext7
      Sollte sich in diesem Prozess dann ein Fehler abbilden, dann die entsprechende Ext bei dem der Fehler auftritt überspringen und mit der nächsten weiter machen.
      Ergebnisse dann hier berichten.

      Dritter Schritt:
      Spannungsversorgung tauschen. Bei Überspannungen passiert es oft, dass Netzgeräte einen Schaden davontragen und die Wechselstromanteile in der Ausgangsspannung zu hoch sind. Viele Steuerungen mögen diese hohen Wechselspannungeanteile nicht.


      Aus der Erfahrung:
      Es kann u.U. ebenfalls dazu kommen, wenn man ein PELV System hat, dass über die Erdung falsche Potentiale zugeführt werden. Beispiel ist ein defekter Überspannungsableiter. Hatte ich selbst auch schon erlebt. Der ÜSPA zeigte rot an, ergo hat er ausgelöst, jedoch war die Verbindung dann von der Phase zur Erde nicht vollkommen getrennt und auf dem vermeintlichen Erdpotential wurde eine Spannung gegenüber dem tatsächlichen Erdpotential (externe Erde) eine Spannung von 8V gemessen. Das hat gereicht um die Kommunikationen der SPS zu stören.
      Nach Überarbeitung der Erdungen und Austausch des defekten ÜSPA war wieder alles i.O.
      Take it easy, but take it.

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #19
        Was nicht ganz ausgeschlossen werden kann ist, dass die ESD Schutzkomponenten (üblicherweise Dioden) in den Geräten durch Überspannung einen Schaden davon getragen haben welcher die Eigenschaften nur zu einem Teil verändert und damit sowas wie halb kaputt sind.
        Bei Überspannung durch einen nahen Blitzeinschlag kann alles passiert sein.
        Die Schilderung, dass erst eine Kombination von Geräten zu dem Fehler führt passt hierzu.

        Kommentar

        • Robert
          Smart Home'r
          • 28.08.2015
          • 95

          #20
          Also: Ich habe jetzt herausgefunden, dass Ext-1 den Loxbus stört. Normal ist der Bus mit 110-120 Ohm terminiert. Stecke ich den Loxbus an Ext-1 an, fällt der Widerstand auf 90 Ohm. In der LoxConfig Software kann man "Diagnose -> Loxlink" wählen. Normal ist alles grün. Sobald ih die Ext-1 an den Loxbus anschliesse, fangen MS und die anderen Ext an, rot zu blinken und werden rot angezeigt. Ext-7 in der Garage verursacht keine Kommunikationsfehler, sondern blinkt einfach nur rot und funktioniert nicht.
          PS: GND der Netzteile hab ich seit 10 Jahren nicht verbunden

          Auf dem Bild ist der aktuelle Zustand zu sehen. Ext-1 vom Loxbus abgeklemmt, Ext-7 ist am Bus dran, aber bleibt rot blinkend
          Angehängte Dateien

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nun, wie schon mehrfach erwähnt, müssen die Netzteile aber über GND verbunden sein.
        Lädt...