Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo, ich habe einen Schlagbrunnen in dem ich den Pegelstand messen und an Loxone übergeben möchte. Das Schlagrohr ist mit einem Saugschlauch mit der Wasserpumpe verbunden. Wenn die Pumpe nicht läuft besteht ein gleichmäßiger Unterdruck (=Wasserhöhe) im Saugschlauch. Mit diesem Wert müsste ich exakt den Pegelstand ermitteln können.
Fragen:
Hat so etwas schon jemand realisiert?
Welchen Vakuumsensor würdet ihr empfehlen?
Du musst mir jetzt erklären, wo ein Unterdruck herrscht, wenn die Pumpe nicht läuft.
Kannst vielleicht skizzieren was du meinst?
Wasserstand über Druckmessung ist kein Problem, aber hier misst man den statischen Wasserdruck. Das ist ein Überdruck und kein Unterdruck. Und das misst man, in dem ein Drucksensor am Behälterboden/Brunnenboden liegt.
Du kannst einen Drucksensor auf den Brunnenboden versenken und so den Druck, also Wasserstand, messen.
Dein Unterdruck kommt eventuell zustande, in dem das Rückschlagventil am Ende vom Saugschlauch defekt ist oder einfach nicht existiert.
Ein Rückschlagventil wirst ja haben, sonst würde die Pumpe ja bei jedem Start trocken anlaufen, wenn mal jemand das Wasser aufdreht und die PUmpe steht. Und wenn das Rückschlagventil funktioniert, misst keinen Unterdruck, da das Wasser ja nicht nach unten weg kann.
Nur mal Gedanken gespielt ...
So, angenommen Rückschlagventil existiert nicht und du misst deinen Unterdruck. Das ist aber der Druck von Höhe Wasserhahn (dort wo du eben misst), bis Höhe Wasserstand Oberkante (in der Skizze grün)
Dann müsstest noch wissen, wieviel tiefer der Wasserstand "0" ist. Dann könntest indirekt den Wasserstand ermitteln.
Also angenommen du misst einen Unterdruck von -300mbar, dann weißt, dass es vom Wasserhahn bis zur Wasseroberkante 3m sind.
Dann müsstest wissen, welchen Unterdruck du hast, wenn der Brunnen mal leer ist. Angenommen -500mbar
So könntest sagen, der Wasserstand der Druckdifferenz entspricht, also 200mbar, also 2m.
Angehängte Dateien
Zuletzt geändert von Thomas M.; 29.08.2022, 06:34.
Ich möchte den Unterdruck zwischen dem Grundwasserspiegel und dem Rückschlagventil messen. Dieser ist konstant wenn die Pumpe nicht läuft. Das wäre exakt der Pegelstand vom Grundwasser.
Es müsste also ein Unterdrucksensor sein der größere Schwankungen aushält wenn die Pumpe läuft.
Ja danke, genau so etwas suche ich.
Habe gestern nach so einem Sensor der Druck zwischen -1 und 0 Bar misst vergebens gesucht.
Die Einbindung in Loxone 0-10V ist mir klar.
Danke!!
Bin auch schwerstens interessiert, wie das so hinhaut.
Vor allem wäre interessant, ob das Rückschlagventil (schreibt man übrigens ohne IE), auf Dauer dicht ist.
Zuletzt geändert von Thomas M.; 29.08.2022, 12:44.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass du mit einer Unterdruckmessung den Pegelstand nachvollziehbar ,bei abgeschalteter Pumpe, feststellen kannst. Was man aber messen kann, ist z.B. das zugehen des Filters, weil dadurch die Pumpe einen noch größeren Unterdruck im Rohr erzeugt, der dann die Pumpe abschaltet um einen Pumpenschaden zu vermeiden. Aber vielleicht sind meine physikalischen Kenntnisse nicht ausreichend in Sachen Rammbrunnen. Trozt meines "hohen" Alters bin ich immer noch lernfähig.
Übrigens mit preiswerteten federbelasten Rückschlagklappe wirst nicht lange eine Freude haben, weil diese den Wasserstand regelmäßig abfällt. Bei Pumpenstart erfolgt, abhängig von der Rohrlänge im Rammbrunnen, ein Trockenlauf der Pumpe. Besser sind Eckrückschlagventile die mit Schwerkraft schließen, wie in meinem Beispielslink: https://www.erdbohrer.de/Installatio...G-AG::737.html Gruß Michael
Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox, Testserver: 2xMS-GEN1
Hallo, so nach einer Woche Urlaub habe ich mir den Drucktransmitter G1/2" für Über- und Unterdruck mit Normstecker 0‑10V mit Wertebereich -1 bis 1,5 bar bestellt.
Den Bereich +1,5 bar, weil ich sichergehen möchte, daß beim Ein-/Ausschalten der Wasserpumpe ev. kurze höhere Druckschwankungen den Sensor nicht beschädigen.
Zuerst habe ich den Sensor nur an Loxone angeschlossen und mit einem Schlauch unterschiedliche Höhen getestet – funktioniert.
Anschließend habe ich den Wasserstand mit einem Lot im Schlagrohr gemessen, dann alles mit Sensor zusammengebaut, die Pumpe wieder mit Wasser befüllt und die Pumpe laufen lassen damit sich alles wieder mit Wasser füllt.
Nach dem Ausschalten wird die Wasserhöhe, exakt wie gemessen in der Loxone angezeigt.
Die Variante Filterüberwachung ist bei mir nicht relevant, da sich im Filter kaum Sand sammelt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar