AquaStar Air - Langzeitberichte - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • oa20
    Extension Master
    • 31.01.2016
    • 124

    #1

    AquaStar Air - Langzeitberichte - Erfahrungen

    Hallo in die Runde,

    ich hätte da bitte an alle ein paar Fragen die dieses Produkt bei sich oder bei jemanden anders verbaut haben:

    1) Habt ihr damit Langzeit Erfahrungen? Immerhin gibt es das Produkt, so glaube ich, von "Loxone-Anfang" an schon.
    2) Funktioniert das Teil wie gewünscht in Verbindung mit dem Baustein?
    3) Ist es mechanisch und qualitativ gut verarbeitet?
    4) Ist es Störanfällig oder läuft es stabil?
    5) Als letzte Frage noch: Würdet ihr es wieder einbauen, bzw. einbauen lassen? (Preis mal außen vorgelassen)

    Danke für eure Rückmeldungen.

    Andreas

    PS: Meiner Meinung nach sollte es das Teil auch endlich mit einer Tree-Bus Verbindung geben.
  • THX
    Lox Guru
    • 06.01.2016
    • 1499

    #2
    Hab damit "leider" keine Erfahrungen. Wollte es bei einem Bekannten in einem Pool Technikschacht verbauen, wie das bei den außenliegenden Technikschächten so oft ist, ist dieser nicht gut belüftet und daher ist es sehr warm und feucht. Auf Nachfrage beim Hersteller des Teils wurde dieser Einbauort als nicht geeignet eingestuft. Fand ich damals sehr schade, weil ich denke der Technikschacht (schlecht belüftet) ist der Klassiker und das sollte so ein Gerät abkönnen.

    Eine Tree Bus Verbindung oder eine Netzwerkverbindung statt bzw. zusätzlich zu der Air Verbindung wäre natürlich optimal
    Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
    DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
    Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
    Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4744

      #3
      Bei Loxone gibts den noch gar nicht soooo lange, aber bis auf die Air Schnittstelle ist er baugleich mit dem Aquastar MP6 und kommt auch von Aquastar bzw. Praha. Und den gibt es ewig am Markt und er kommt von einem sehr renommierten Hersteller für Schwimmbad Technik.

      ich hab ein kurzes Video dazu gemacht, da siehst du auch wie er innen aufgebaut ist. Aus meiner Sicht alles sehr robust und professionell.



      BTW: Die fehlende Kabelschnittstelle hat mich dazu veranlasst, mir damals den original Aquastar mit 24V Schnittstelle zu kaufen. Air kommt mir nicht an den Pool, mal abgesehen davon, dass ich am Pool nicht mal Empfang hatte. Leider sperrt Loxone aber die Original Aquastar vom Poolbaustein aus (wie so oft ). Ist mir aber Wurscht.
      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 09.09.2022, 11:19.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • CodeZillla
        LoxBus Spammer
        • 02.06.2016
        • 211

        #4
        Ich habe den Aquastar Air seit 1 1/4 Jahr im Einsatz und keinerlei Probleme bisher.
        Es macht genau was es soll. Schade ist eigentlich nur, das es keine Kabelgebundene Variante gibt, die hätte ich bevorzugt.

        Kommentar

        • Hoga
          MS Profi
          • 29.11.2017
          • 670

          #5
          Hallo!

          Auch bei mir stellt sich gerade die Frage, ob ich dieses Gerät einsetzen soll. Gestern auf einer Messe wurde mir davon abgeraten, da diese 6 Wegeventile gerne stecken bleiben. Kennt das irgendwer?

          danke

          Kommentar


          • Lenardo
            Lenardo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            ich habe den (bis auf Air) baugleichen Praha mehrere Jahre ohne Probleme im Betrieb und mit Homematic auch auf "Air" aufgerüstet. Nachteil ist das man den Loxone Pool Baustein nicht verwenden kann.
            Ich hatte das Teil von jemanden gekauft der große Nadelbäume an seiner Grundstücksgrenze hatte und die Nadeln haben das Ventil verstopft,--weil das sehr langsam zudreht.

            ich habe rund ums Haus jede Menge Laubbäume, da gibts keine Probleme
        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4744

          #6
          Die Aquastar haben einen guten Ruf, meiner geht jetzt ins 3. Jahr. Der Vorteil ist, dass man das eigentliche Ventil unten drunter einfach austauschen kann. Die Ventile sind genormt und der Aquastar Antrieb passt auf die Ventile der Fremdhersteller. Ein neues Ventil kostet ab 49 EUR...

          Wenn es schwergängig geht, dann sind es meist die O-Ringe, die man auch selbst tauschen kann. Ich sehe da kein Risiko bzw. ist es mit 50 EUR überschaubar. Aber allgemein sagt man, dass die Stangenventile langlebiger sein sollen.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • CodeZillla
            LoxBus Spammer
            • 02.06.2016
            • 211

            #7
            Ich habe mein Aquastar Air nun auch seit 3 Jahren im Einsatz und bisher ohne Ausfälle.

            Kommentar

            • reneschwimmbutz
              Extension Master
              • 18.03.2016
              • 149

              #8
              Auch hier werkelt ein Aquastar im dritten Jahr ohne einen einzigen Zwischenfall. Wir betreiben den Pool ganzjährig auch die Temeperaturunterschiede Winter/Sommer hat dem Aquastar nicht beeinflusst. Ich würde ihn jederzeit wieder kaufen.
              Loxone Miniserver
              Loxone AIR
              KNX
              KNX EnOcean Gateway

              Kommentar

              • derhoeppi
                Extension Master
                • 10.02.2017
                • 116

                #9
                Ich mag mich mal hier einreihen. Mein Aquastar arbeitet jetzt erst die zweite Saison und führt seine Steuerbefehl super aus. Bisher keine Probleme, wobei sich bei längerem Filterbetrieb (also ohne Ventilverstellung) das heben und drehen manchmal ungewöhnlich anhören - macht aber das was es soll.

                Eine Frage hätte ich jedoch an die Besitzer des Aquastar mit dem dazugehörigen Praha Ventil. Ich ärgere mich seit Inbetriebnahme über einen Punkt. Wenn ich rück- und nachspüle und dann wieder in den Filterbetrieb wechsel dann landet immer etwas Filtersand im Pool. Zum Ende des Rückspülen höre ich manchmal etwas Glas, aber beim Nachspülen ist alles ruhig - man hört und sieht kein Filtermedium. Dann schaltet der Aquastar in den Filterbetrieb und schon rasselt das Glas durch die Leitung zu den Einlaufdüsen. Da die Pumpe aktuell sehr konstant bei etwa 6qbm läuft, habe ich jetzt auch den dritten Tag in Folge Filterglas im Pool liegen. Hier kommt dann immer mein Poolblaster (Akku-Sauger) zum Einsatz. In der Regel schaffe ich nach einer Rückspülung bis zu zwei Filtersäcke des Poolblaster voll. Vor Saisonbeginn habe ich im Sandfilter alles bis zu den Anschlüssen und Fingerfittingen herausgeholt um zu prüfen, ob es dort ein Problem gibt. Konnte aber nicht feststellen. Der Kessel ist bis 14qbm/h ausgelegt - beim Rückspülen erreicht die Pumpe zwischen 8-10 qbm/h. Jemand eine Idee, ob es am 6 Wegeventil oder an der SFA liegt?

                Kommentar


                • Miep Miep
                  Miep Miep kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wie groß ist der Pool in m3 ? Der Durchsatz beim Filtern und auch beim Rückspülen hängt davon ab, zuviel wäre nicht gut.

                • derhoeppi
                  derhoeppi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Sind etwa 35 qbm Wasser.
              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4744

                #10
                Hast Du Dir mal das Einlassrohr im Kessel angeschaut? Eventuell kaputt/zerbrochen?
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • derhoeppi
                  Extension Master
                  • 10.02.2017
                  • 116

                  #11
                  Das Einlassrohr hab ich mir vor der Saison angesehen und konnte zumindest damals nichts erkennen. Ob es nun aber mal einen Finger gibt, der sich beim Rückspülen runterdrückt und anschließen beim Filtern wieder etwas Zeit benötigt bevor er wieder an Ort und Stelle ist, kann ich nicht ausschließen (sehe es ja im befüllten Zustand nicht). Die Menge die jedenfalls immer wieder im Pool und anschließend im Sauger landet, ergibt über die Saison sicherlich einen halben bis dreiviertel Sack Filterglas.

                  Kommentar

                  Lädt...