Kombination mit PV-Analge E3DC Hauskraftwerk, Wärmepumpe und E-Heizstab

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dipsy6000
    Smart Home'r
    • 10.04.2020
    • 37

    #1

    Kombination mit PV-Analge E3DC Hauskraftwerk, Wärmepumpe und E-Heizstab

    Guten Tag Zusammen,
    ich würde gerne mein PV Eigenverbrauch erhöhen. Dazu folgende Frage.

    Ich merke bei dem aktuellen Wetter mit Sonne und Regen abwechselt das ich in den Sonnenphasen schnell mal 5KW ins Netz einspeise.
    Ich möchte jedoch nicht mehrfach am Tag die Wärmepumpe starten um die Strom sinnvoll in Wärme umzuwandeln.
    Gerne würde ich in diesen Phasen den Strom über den E-Heizstab in den Energiespeicher laden.
    Der E-Heizstab ist allerdings nicht geregelt und würde dementsprechend die vollen 6KW ziehen. Dies ist mir jedoch oft zu viel sodass schon wieder
    Strom aus meinem PV-Speicher gezogen wird.
    Meine Idee war den Heizstab mit einem Thyristorsteller 3x Phasenanschnitt mit 0-10V Schnittstelle regelbar zu machen.
    So könnte ich genau den PV-Überschuss der gerade ansteht über den geregelten Heizstab in den Energiespeicher laden.
    Alle Schnittstellen sind ja dank Loxone vorhanden um das Projekt ans laufen zu bekommen.

    Hier mal ein Beispiel für den Thyristor. Natürlich müssen die Absicherungen usw. passen.

    Thyristorsteller 3x Phasenanschnitt Ansteuerung 0-10V DC (pohltechnik.com)

    Natürlich gibt es mit dem MyPV Thor 9s schon ein fertiges Produkt. Allerdings nur schwer zu bekommen vor dem Winter.

    Vielleicht hat ja jemand eine Meinung dazu.....
    Danke euch.....
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    Schau mal hier rein....

    Benötige Hilfe bzgl. Heizpatrone ~ 4-9KW mit Loxone Miniserver und Ökofen Pellematic - loxforum.com

    Das geht ohne Probleme.
    Du musst sich halt fragen was dich WW über die Wärmepumpe kostet und was du für die Einspeisung ins Netz bekommst.
    Ich lasse nur die Energie die oberhalb er 70% Abregelung kommt, da ich WW billiger mit der Übergabestation mache.
    Du kannst aber natürlich auch alles was ins Netz geht in den Speicher lassen.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Dipsy6000
      Smart Home'r
      • 10.04.2020
      • 37

      #3
      Ich speise für 6,8 Cent ein. Das ist nicht wirklich viel. Da ich aber einen großen Energiespeicher für Warmwasser habe würde ich lieber den mit Energie beladen. Klar ist die Effizienz über die Wärmepumpe viel besser, aber ich möchte den Verdichter durch viele Starts an der Stelle schonen. Leider ist meine Wärmepumpe auch noch kein Invertergerät.

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Dann macht es Sinn das so zu machen.
        PS: Wichtig ist eine Übertemperatur Reglung, das im Fehlerfall nicht auf ständig geheizt wird.
    Lädt...