Günstiger steuerbarer Lüfter? (warme Luft aus einem in einen anderen Raum zu blasen)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Loxbot
    Smart Home'r
    • 03.05.2018
    • 46

    #1

    Günstiger steuerbarer Lüfter? (warme Luft aus einem in einen anderen Raum zu blasen)

    Guten Abend in die Runde,

    nachdem ich nun das Wiki und einige Threads durchgeschaut habe, wollte ich dennoch nochmals fragen, ob jemand vielleicht noch eine Idee/Tipp hat:

    Ich suche einen günstigen, aber regelbaren (Ab-)Lüfter, der nicht zu laut ist und einfach die warme Luft aus meinem Technikraum (ca. 8qm/18cbm) in den benachbarten Raum transportiert, damit diese einfach sinnvoll genutzt werden kann im Winter. Luft sollte einfach durch den Türschlitz in den Technikraum nachströmen - denke ich mal. Gerne würde ich das natürlich nur dann machen, wenn es dort auch entsprechend warm ist oder ich ihn ggf. runterregele, wenn jemand im benachbarten Raum ist etc.

    Der Lunos RA15-60 wäre ja dafür prädestiniert und ist entsprechend schön im Wiki dokumentiert, doch sind es am Ende auch wieder 200€ mit Blenden etc., zudem ist die Wand nur ca. 14cm (Rigips-Ständerwerk), aber im Zweifelsfall ist die Länge kein Show-Stopper, ist ja nur der Technikraum, sollte der Lüfter überstehen!

    Daher die Frage, ob jemand einen anderen, günstigen Bad-, PC- oder sonstigen Lüfter oder irgendetwas im Einsatz hat, der z. B. über einen Analogausgang vom MS gesteuert oder anders günstig geregelt werden kann?

    Vielen Dank für eure Tipps, Ideen, Gedanken und sonstige Anregungen!

  • Maruu
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2017
    • 489

    #2
    Ich vermute, dass alle Wohnraumlüfter relativ kostspielig sind. Aaaaaber, ich hab ja selbst welche und darin ist nicht wirklich Raketenwissenschaft verbaut. Die Dinger bestehen aus einem Lüfter (meist leise EBM Papst Lüfter), einem Keramikelement das sich erhitzt/abkühlt, einem Filter und etwas Schaumstoff. Wenn es also nur drum geht, Luft von Raum A nach B zu blasen, kauf dir gebraucht 2 hübsche Abdeckungen und setz in die Mitte der Wand einen beliebige, leisen Papst-Lüfter. Das Keramikelement brauchst Du nicht und auch ein Filter macht keinen Sinn. So würde ich es machen.

    Kommentar

    • Klartext
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 426

      #3
      Ja würde auch auf einen leisen Industrielüfter setzen, aber unterschätze die Schallbrücke nicht falls dubeine Laute Heizung hast
      ​​​​​
      Auserdem wäre zu prüfen ob evtl. noch nicht alles gedämmt ist, der Heizungsraum sollte eigentlich zu den kältesten im Haus zählen
      ​​​​​

      ​​​​

      Kommentar


      • Benjamin Jobst
        Benjamin Jobst kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Maruu eine sinnvolle Nutzung gibt es durchaus in Form einer Brauchwasserwärmepumpe. Die kann aus der Abwärme, die sich in solchen Räumen sammelt das Trinkwarmwasser bereiten.

      • Maruu
        Maruu kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wir haben bereits eine LWWP für Heizung und Wasser. Da extra noch eine Wärmepumpe im Inneren aufstellen, halte ich für wenig sinnvoll. Oder meinst du das was anderes?

      • Klartext
        Klartext kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Okay dann ists klar war jetzt auf ungedämmte Heizungsrohre aus, was gar nicht so selten ist

        Nö, die Luft in der thermischen Hülle zu verarbeiten macht in der Regel keinen Sinn
    • Maulwurf 82
      Smart Home'r
      • 26.03.2019
      • 45

      #4
      Hallo,

      ich habe so etwas an meinem Holzofen (LaNordica Inserto 80 Wide mit Warmluftanschlüssen), wenn Ofen "AN" (Rauchgastemperaturfühler) und Raumsolltemperatur erreicht, steuer ich den Lüfter an (Proportional, je Wärmer der Raum mit Ofen wird, je mehr Drehzahl am Lüfter) und blase die warme Luft aktiv duch ein Aluflexrohr mit Telefonieschalldämpfer (Wichtig!) in das Badezimmer im OG.

      Der Lüfter ist ein Spaltpolmotor aus dem LaNordica (Ofenhersteller) "Wind Air" - Zubehörset, den ich anstelle der originalen Steuerung über ein MDT KNX Dimmerpack ansteuere. Funktioniert einwandfrei, allerdings läuft der Motor erst ab etwa 15% Dimmerstellung sicher an. Deshalb habe ich als Mindestwert 18% vorgegeben.
      Zuletzt geändert von Maulwurf 82; 22.09.2022, 11:02.

      Kommentar

      • Loxbot
        Smart Home'r
        • 03.05.2018
        • 46

        #5
        Hallo Leute,

        super! Vielen Dank für eure Gedanken und Ideen! Morgen hole ich erst mal einen dezentralen Lüfter aus der Wand und baue ihn mal auseinander, was für ein Pabst-Lüfter dort verbaut ist! Dann werde ich mal schauen, ob ich die Dinger irgendwo kriegen kann, denn einer davon macht auch schon Geräusche - dann schlage ich vielleicht zwei Fliegen mit einer Klappe und bleibe im selben "System"!

        Ich werde berichten!

        Danke euch!!

        PS: Ach ja, das mit der Brauchwasserwärmepumpe ist natürlich sehr interessant, insbesondere da ich mir gerade einen PV-Speicher holen will, was natürlich gut zusammenspielen würde! Und vor allem günstiger, als alles gleich auf WP für die FBH umzustellen! Bei mir ist es bisher 1/3 Warmwasser und 2/3 Heizkosten/Verbrauch, was ich bei der Gastherme habe.

        Kommentar

        • Maulwurf 82
          Smart Home'r
          • 26.03.2019
          • 45

          #6
          Hallo,

          daraus schliesse ich, Du hast eine Dezentrale Lüftung? Ich habe eine zentrale KWL (Zehnder Comfo Air), diese sorgt bereits dafür das warme Luft von einem Raum über den Wärmetauscher über die Zuluft im ganzen Haus verteilt wird.
          Das ist Segen und Fluch gleichzeitig, denn über längere Zeit herrscht im Haus immer ein Einheitsklima, die Räume gleichen sich alle an. Wie im alten Haus, 22 Grad im Wohnzimmer und 18 Grad im Schlafzimmer z.B. ist so nicht mehr möglich. Positiv ist, das ich mit dem Ofen in Wohn / Esszimmer / Küche praktisch über die KWL das ganze Haus heize.

          Etwa 1,5 h nach Anzünden des Ofen geht die Heizanforderung in allen Räumen zurück, wenn es nicht zu kalt ist sogar auf 0%.

          Bitte berichte mal, welche Lüfter dort verbaut sind, über welche Motorart es sich handelt (ich habe im Kopf das das einfache Syncronmaschinen sind ? ), und vor allem wie sich diese dann drehzahlregeln lassen.

          Gruß Alex
          Zuletzt geändert von Maulwurf 82; 23.09.2022, 06:38.

          Kommentar

          • crasythom
            LoxBus Spammer
            • 02.10.2015
            • 299

            #7
            Zitat von Maulwurf 82
            Hallo,

            daraus schliesse ich, Du hast eine Dezentrale Lüftung? Ich habe eine zentrale KWL (Zehnder Comfo Air), diese sorgt bereits dafür das warme Luft von einem Raum über den Wärmetauscher über die Zuluft im ganzen Haus verteilt wird.
            Das ist Segen und Fluch gleichzeitig, denn über längere Zeit herrscht im Haus immer ein Einheitsklima, die Räume gleichen sich alle an. Wie im alten Haus, 22 Grad im Wohnzimmer und 18 Grad im Schlafzimmer z.B. ist so nicht mehr möglich. Positiv ist, das ich mit dem Ofen in Wohn / Esszimmer / Küche praktisch über die KWL das ganze Haus heize.

            Etwa 1,5 h nach Anzünden des Ofen geht die Heizanforderung in allen Räumen zurück, wenn es nicht zu kalt ist sogar auf 0%.

            Bitte berichte mal, welche Lüfter dort verbaut sind, über welche Motorart es sich handelt (ich habe im Kopf das das einfache Syncronmaschinen sind ? ), und vor allem wie sich diese dann drehzahlregeln lassen.

            Gruß Alex
            Hallo Maulwurf 82,
            da muss ich jetzt mal näher nachfragen. Ist das Wunschdenken, dass das so gut bei dir funktioniert?
            Ich habe auch eine zentrale Lüftung Paul Novus 300. Sicherlich ungefähr Baugleich mit deiner Zehnder. Ich habe hier auch mitgelesen, weil mein Hauswirtschaftsraum (im Keller) in dem der PV-Wechselrichter, Serverschrank und noch andere Technik steht, immer sehr warm wird. Aktuell habe ich da 24 C. Gestern noch 25 C.
            Der Raum ist ein Abluftraum. Die Anlage ist pro Stockwerk ausgewogen eingestellt worden (Zu- und Abluftvolumen heben sich auf).
            Mein Haus ist ein Passivhaus und somit optimal gedämmt (auch im Keller). Eine derart gute Wärmeverteilung über die Lüftungsanlage kann ich nicht feststellen. Selbst die Nebenräume im Keller sind deutlich kühler. Auch die Wärme vom Kamin staut sich im Wohn-/Essbereich, obwohl wir ein komplett offenes Wohnen im EG haben. Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, Flur, Treppenhaus ist alles offen. Uns hat man immer gesagt, dass das Luftvolumen viel zu gering ist um Wärme oder gar Kälte im Haus zu verteilen. Dazu müsste der Durchsatz deutlich größer sein.
            Ich überlege daher aktuell auch ob ich einen Durchbruch vom HWR zum Nebenraum mache und dort einen zusätzlichen Lüfter einbaue.

            Kommentar

            • Maulwurf 82
              Smart Home'r
              • 26.03.2019
              • 45

              #8
              Hallo,

              zu mindest gefühlt ist es so. Wir haben ebenfalls einen offenen Wohn / Ess / Küchenraum, 55m². Hier drinn sind 2x Zuluft 1x Abluft über der Küche. Durch den Ofen ist die Lüftungsanlage auf permanenten überdruck im Haus eingestellt, was zusätzlich über einen Unterdruckschalter überwacht werden muss (Leda Luc 2), der bei Unterdruck im Haus die KWL abschaltet.

              Aus unserem alten Haus kenne ich es so, das der Raum in dem der Ofen ist, schnell 24...27 Grad erreicht, es aber im Rest des Haus Kühl bis kalt geblieben ist.

              Unser neues Haus ist massiv aus Hohlkammerziegeln gebaut (das alte war Fachwerk mit Lehmdecken und Bimssteinwänden), und hier habe ich diesen Effekt nicht mehr, wenn der Ofen an ist und ich wirklich viel Anlege, schaffe ich vielleicht 23,5 Grad im Raum, und in den anderen Räumen werden es dann 21 Grad und mehr. Teilweise im Schlafzimmer, in dem die Heitzung praktisch nie anspringt, schon unangenehm.

              In unsrem Technikraum ist ebenfalls Abluft, es ist dort zwar nie kalt, aber zb. gestern ging die Temperatur niemals über 21,8 Grad. Ich habe hier zwar keinen WR hängen, muss aber zugeben das ich es immer noch nicht geschafft habe, die Rohre der Wärmepumpe isolieren zu lassen, das liegt alles noch offen und heizt schön mit.

              Ich kann zum Test mal die KWL aus lassen, und berichten, wie sich das auswirkt. Gerade wenn der Ofen an ist.
              Zuletzt geändert von Maulwurf 82; 23.09.2022, 08:08.

              Kommentar

              • Loxbot
                Smart Home'r
                • 03.05.2018
                • 46

                #9
                Hallo Leute,

                kurzes Zwischenupdate: Ich habe von meiner dezentralen Seventilation Lüftung mal einen WRG-Lüfter SEVI160 aus der Wand geholt und auseinander genommen, da ich gerne einen solchen Lüfter nutzen würde, um den Nachbarraum vom Technikraum mit Warmluft zu versorgen. Und siehe da: Ein schöner Papst-Lüfter (VarioPro 4412 FGPR mit 12V), der halt vorwärts-/rückwärts laufen kann, je nachdem, wie viel Spannung er über das lila Steuerkabel bekommt.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_0053.jpg
Ansichten: 1173
Größe: 183,9 KB
ID: 358885
                Der Lüfter passt übrigens perfekt in ein 125mm Marley-Lüftungsrohr, wenn man das Verbindungsstück/Muffe verwendet, wo er genau reinpasst (Hornbach lässt grüßen)! Dort habe ich übrigens auch folgendes fertige "Lüftungskit zum Wärmeausgleich" gefunden, wo aber eine komische Fernbedienung dabei ist, wen es interessiert:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_0085.jpg
Ansichten: 878
Größe: 314,8 KB
ID: 358886
                Glücklich über die Marley-Rohre bin ich zur Arbeit meiner Frau getappert, wo der Papst-Lüfter zum Einsatz kommen sollte, um dann festzustellen, dass der neue MS ja keine Analog-Ausgänge mehr hat! War ja klar, Murphy's Law...

                Anyway, zu Hause werde ich am alten MS demnächst mal meinen Papst-Büro-Lüfter pimpen, den ich gerne direkt ansteuern würde (über einen Analog-Ausgang am alten MS Gen1), so dass ich auch einzeln Stoßlüften auslösen kann, wenn ich mal aus dem Büro gehe, ähnlich wie die Leafs, was super in Loxone integriert ist.

                Also zurück auf Start: Entweder ich gehe morgen zu Hornbach und hole mir tatsächlich die fertige Marley-Kiste und schaue, ob ich irgendwas mit der Steuerungsbox anfangen/verbinden kann und/oder ihr habt vielleicht einen (günstigen) Tipp, wie ich so einen schönen leisen Papst-Lüfter (mit 126m3/h bei 37db!) an den neuen MS bekomme (habe dort aber kein KNX mehr) oder was sonst noch eine Alternative sein könnte?

                Danke euch!!

                PS: Hier findet ihr übrigens für den Papst-Lüfter VarioPro 4412-203 FGPR mit 12V neben dem Preis von rd. 90€ auch ein Datenblatt, allerdings in der Variante -203, meiner ist der -198 (s. Bild), allerdings kann ich nicht genau den Unterschied erkennen...​

                Kommentar

                • Funbug
                  Extension Master
                  • 14.02.2022
                  • 128

                  #10
                  Hallo Zusammen,

                  Kann nicht ein RGBW Dimmer AIR oder Tree, welcher mit 12V versorgt wird, als Analog Ausgang missbraucht werden?
                  Einfach die Ausgangsbegrenzung auf max +/-83% stellen, dann sollte da 10V rauskommen...
                  Für einfache aufgaben sollte der Dimmer doch reichen!?

                  Bitte widersprecht mir, wenn ich da komplett falsch liege!
                  Smarte Grüsse
                  Thomas König

                  Kommentar


                  • Maulwurf 82
                    Maulwurf 82 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ich denke nicht das das klappt, da der Dimmer ein PWM Signal ausgeben sollte.

                    Du hättest dann pratisch ein auf 83 % getaktetes Rechtecksignal mit 12V Spitzenspannung.

                  • hagor
                    hagor kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    PWM beeinflusst nicht die Spannung, nur die Dauer wie lange die Spannung anliegt. Also bei 50% PWM kommt die Hälfte der Zeit 12V und die andere Hälfte 0V am Ausgang an.

                  • Funbug
                    Funbug kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Vielen Dank für die Rückmeldung! Ist eigentlich einleuchtend!
                • mr-manuel
                  Extension Master
                  • 20.03.2021
                  • 126

                  #11
                  Hallo,

                  im Beitrag Dezentrale Lüftungsanlage SEVi 160 findet ihr, wie man den Lüfter von SEVentilation bzw. den Papst Lüter ansteuern kann und wie ich das gelöst habe.

                  Hat jemand vielleicht schon einen 0-10 V Aktor mit einem Arduino oder WeMos D1 Mini selbst gebaut? Vor allem der D1 Mini wäre sehr preiswert und klein

                  Edit: Geschickt wäre es, wenn man diesen dann per HTTP oder UDP ansteuern könnte.
                  Zuletzt geändert von mr-manuel; 28.09.2022, 09:08.

                  Kommentar

                  Lädt...