Suche Stellantriebe für Heizkreisverteiler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aderendhülse
    LoxBus Spammer
    • 24.09.2015
    • 244

    #1

    Suche Stellantriebe für Heizkreisverteiler

    Hallo zusammen,
    beim Neubau 2015 wurden in meinen Heizkreisverteilern (Ober- und Untergeschoss) diese 230V Stellantriebe mit beheiztem Wachselement verbaut. Diese gehen reihenweise kaputt. Jedes Jahr muss ich 2-3 Stück davon austauschen. Das bedeutet hohe Kosten und viel Abfall.
    Daher möchte ich das gerne umrüsten.
    Von Loxone habe ich mir die Stellantriebe Air und Tree angesehen. Technisch ist beides ohne große Probleme machbar. Die Heizkreisverteiler sind direkt unter den Schaltschränken.

    Was ich gerne wissen würde ist, welche Stellantriebe Ihr bei Euch einsetzt. Gibt es günstigere Alternativen zu den Loxone-Ventilen?

    Grüße,
    Daniel
  • Hamburg84
    Azubi
    • 24.09.2022
    • 6

    #2
    Ich würde dir empfehlen bei 230V Stellantrieben zu bleiben. Diese sind günstiger als die von Loxone und da du schon die richtige Verkabelung hast macht umrüsten sehr wenig Sinn.

    Ich habe 24V und 230V Stellantriebe seit über 10 Jahren im Einsatz und noch nie ein Problem mit diesen gehabt. Wundert mich das die bei dir so schnell kaputt gehen...

    Kann diese von Reichelt empfehlen: https://www.reichelt.com/at/en/actuator-set-230-v-nc-va-135004-p286253.html

    Kommentar

    • aderendhülse
      LoxBus Spammer
      • 24.09.2015
      • 244

      #3
      Zitat von Hamburg84
      Ich würde dir empfehlen bei 230V Stellantrieben zu bleiben. Diese sind günstiger als die von Loxone und da du schon die richtige Verkabelung hast macht umrüsten sehr wenig Sinn.

      Ich habe 24V und 230V Stellantriebe seit über 10 Jahren im Einsatz und noch nie ein Problem mit diesen gehabt. Wundert mich das die bei dir so schnell kaputt gehen...

      Kann diese von Reichelt empfehlen: https://www.reichelt.com/at/en/actuator-set-230-v-nc-va-135004-p286253.html
      Ich kann dir nur sagen das ich pro Jahr 2-3 Stück erneuern muss. Und das nervt einfach derbst. Ich habe auch keine Ahnung woran es liegt. Die Dinger werden noch warm, d.h. die Heizung funktioniert noch. Wenn das Wachs ausgelaufen wäre, würde man das sicherlich von außen sehen (Schmier oder Siff außen). Es könnte sich also um einen mechanischen Defekt handeln da sie nicht mehr öffnen... ohne den Fehler zu kennen kann man auch nicht darüber nachdenken die wieder gangbar zu machen...

      Frage: Welche Parameter in der Config kann ich denn mal kontrollieren? Vielleicht werden die in der Raumtemperaturregelung zu oft getaktet?

      Grüße

      Kommentar

      • Hamburg84
        Azubi
        • 24.09.2022
        • 6

        #4
        Ich würde die Stellantriebe mal von dem Ventil abnehmen und dann 230V anschließen. Du solltest sehen können wie sich der Kolben in der Mitte ein paar mm bewegt. Dauert natürlich ein paar Minuten da sich das Wachs erst erwärmen und ausdehnen muss.

        Des weitern würde ich dir empfehlen die Ventile einfach mal zu testen. Du solltest mit einem flachen Schraubendreher den Pin in der Mitte mit wenig Kraft runterdrücken können und er sollte wenn du los lässt selber wieder raus kommen.

        Du könntest dir auch ein paar Ventil kappen besorgen und hiermit sehen ob die Ventile wirklich vollständig schließen.

        Mit Config Parametern wird das nichts su tun haben.

        Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #5
          aderendhülse
          - welche Ventiltypen/Fabrikate hast Du denn verbaut. Info eventuell mit Datenblatt
          - wie steuerst Du die Ventile an (Ein/Aus oder PWM) am besten einen Konfigauszug der Beschaltung einstellen.
          - kann es sein dass dein Ventilkörper sich festsetzt und deshalb der Stellantrieb nicht defekt ist. Drücke bei abgenommenem Antrieb den Ventilstössel rein und beobachte ob dieser wieder Vollständig herausgedrückt wird. Eventuell sind die Antriebe eigentlich nicht defekt.

          Bei mir zuhause habe ich seit 2011 verschiedene Typen von Möhlenhoff in Nutzung. Einen Defekt hatte ich noch nie. Alle Antriebe sind 0-10V-Varianten. Letztendlich ist es aber egal in welcher Ausführung 24V/230V Thermische Ventile verwendet werden, etwas Betriebssicheres als Thermische Antriebe gibt es nicht. Beruflich habe ich sicherlich mehrere tausend Thermische Antriebe verbauen lassen. Die Ausfallquote ist hier minimal.

          Mit Loxoneantrieben, egal ob Tree oder Air, gibt es sicherlich wesentlich häufiger Ausfälle und Defekte, zumal diese absolut überteuert verkauft werden.
          Gruß Michael

          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          Lädt...