Stellantriebe reihenweise defekt

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • zetor
    Smart Home'r
    • 04.01.2017
    • 62

    #1

    Stellantriebe reihenweise defekt

    Hi Leute,

    jetzt fängt die Heizperiode an, die Energiekosten 2022 sind bekanntlich ein Thema, sodass ich mir dachte ich gehe mal Schritt für Schritt im Haus alle Komponenten durch, kalibriere neu und überprüfe alles. Die Deckel mit den Heizkreisventilen macht man natürlich nicht alle paar Tage auf, sodass ich mehr als erschrocken war, das fast die Hälfe aller 21 Loxone Stellantriebe bereits rausgebrochen sind.
    Einige mehr wackeln ungut..

    Mittlerweile bin ich im 6. Jahr nach Installation, wann der Defekt aufgetreten ist kann ich aber nicht mehr sagen. So viele wie kaputt sind wird das wohl schon länger der Fall sein. Wie ist Eure Erfahrung mit der Kulanz von Loxone? Werden die sich zurücklehnen und keine Kulanz beim Austausch mehr geben, oder wie stehen meine Chancen?
    Wurden die Probleme beim Plastik der Stellmotoren mittlerweile behoben oder bestehen die immernoch? Eine wirkliche Alternative habe ich ja eh leider nicht, wenn nur 24V Tree Verkabelung vorliegt oder?
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7319

    #2
    Eigentlich sind sie da recht kulant. Je nach Mitarbeiter kann es aber auch sperrig sein, dann verlange einen Vorgesetzten.
    Du musst die Ventile mit Foto-Dokumentation dann zerstören, indem du zB ein Loch in die Ventile bohrst.

    Das Problem ist bei den neuen Ventilen wohl behoben.
    Es hieß Design-/Konstruktionsänderung und vor allem eine neue Firmware die das Problem behebt.

    Sollte Loxone nicht kulant sein, kann man zumindest die meisten der Ventile reparieren, hab es hier mal beschrieben.
    https://www.loxforum.com/forum/hardw...860#post358860
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • zetor
      Smart Home'r
      • 04.01.2017
      • 62

      #3
      Du bist Spitze! Deinen Tipp werde ich gleich mal ausprobieren. Wenn das funktioniert brauch ich die nicht austauschen, ist zwar ärgerlich. Aber unnötig Schrott produzieren muss man auch nicht

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        "Aber unnötig Schrott produzieren muss man auch nicht"

        Alleine für deine Einstellung dazu gibt es von mir ein MEGA LIKE.
        Solltest du noch mehr Infos brauchen melde dich.
    • zetor
      Smart Home'r
      • 04.01.2017
      • 62

      #4
      So, ich habe das eben mal versucht nachzubauen. Bei mir ist bei einigen nicht nur unten der Ring gerissen, sondern die Haken die den weißen Ring galten reißen auch ab. Also habe ich noch ein paar Schrauben mehr rein drehen müssen.. ich bin gespannt ob das nun hält. So richtig vertraue ich nicht darauf, offensichtlich wird das Material ziemlich spröde, vielleicht bricht es bald an anderer Stelle. Zumindest sitzen sich im Moment recht ordentlich auf dem Heizvemtil

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Wird so nicht mehr brechen.
        Die alten brechen genau aus diesem Grund um den Motor bzw. den Stößel da nicht die kpl. Fläche verkelbt ist, sondern nur ein kleiner Bereich um den Stößel.

        Sehr gute Lösung.
    • Michael Sommer
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1956

      #5
      Ich würde trotzdem bei Loxone reklamieren. Wenn diese sich "Quer" stellen, kann man hismastersvoice Reparaturvorschlag immer noch als Ersatzteilvariante benutzen.
      Gruß Michael
      Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
      ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
      Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
      Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
      LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
      Testserver: 2xMS-GEN1

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11238

        #6
        Ich würde es auch (trotzdem) reklamieren. Den Schrott hast ja nicht du produziert, sondern Loxone. Daran müssen sie sich gewöhnen, dass sie für ihre Fehler auch geradestehen müssen, und nicht ihre Kunden herumbasteln müssen, damit ihr Zeug funktioniert.
        ​​​​​​
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #7
          Haben die das mittlerweile eigentlich behoben - also wurde etwas am Design geändert?

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7319

            #8
            Zitat von Thomas M.
            Haben die das mittlerweile eigentlich behoben - also wurde etwas am Design geändert?
            Laut Loxone wurde etwas geändert, und eine neue Firmware erstellt (max. Druckaufbau verringert). So soll der Fehler nicht mehr vorkommen.
            Kein Support per PN!

            Kommentar


            • Thomas M.
              Thomas M. kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              '"Fehler" ist gut. Das Teil zerstört sich selbst

            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Klar, Loxone ebt vom Hardware Verkauf !)
          • christopher86
            Smart Home'r
            • 02.12.2020
            • 45

            #9
            Wie sieht eure Erfahrung mittlerweile aus? Angeblich wurde in der Software etwas geändert und in der „neuen“ Serie was am Material. Die Folge: bei mir fange die neuen Antriebe teilweise noch schneller an zu brechen als die alten. Ich habe von 20 Stellantrieben innerhalb von 2,5 Jahren - alleine in den letzten 6 Monaten - 10 Antriebe reklamiert/ausgetauscht. Immerhin kauft dies „noch“ auf Kulanz. Die Teile sind aber, gemessen an der Kraft/Druck den sie auf das Ventil ausüben müssen, totaler Schrott. Mich würde ja mal interessieren, wann es hier ein komplettes Redesign gibt.

            Kommentar


            • Michael Sommer
              Michael Sommer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das solltest Du lieger Loxone direkt fragen. Hier im Forum können wir auch nur unsere "Glaskugel" aktivieren.
              Gruß Michael
          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7319

            #10
            .... überlegen wir kurz.
            Warum hat Loxone sie im Campus nicht eingesetzt und Belimo Stellantriebe verbaut.
            Das wäre auf Dauer zu teuer geworden sie ständig zu tauschen.
            Ich glaube nicht das hier noch was neues kommt.
            Mit dem 3D Druck Projekt kann man sie jetzt wenigstens selber reparieren. Habe meine 17 jetzt schon kpl. gedruckt und ausgetauscht.

            Hallo loxforum-Community, mir hat's gereicht: Fünf von meinen zehn Loxone "Stellantrieb Tree" haben einen mechanischen Defekt und wurden zur "Rassel" - weil im Inneren einer von zwei viel zu dünn dimensionierten Kunststoffstegen abgebrochen ist. Ich habe daher die Elektronik und den Motor in CAD modelliert
            Kein Support per PN!

            Kommentar


            • <Andreas>
              <Andreas> kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Bei Belimo werden ja keine klassischen Stellantriebe verwendet sondern Motorkugelhähne
              Das hat einige Vorteile, evtl. wird auch ein höherer Volumenstrom / Querschnitt benötigt

              Wieso es Loxone nicht schafft mal die Druckgussform anzupassen ist mir jedoch schleierhaft, wäre doch ein gutes Produkt
          • Lightpicture
            Lebende Foren Legende
            • 16.11.2015
            • 3654

            #11
            Hallo christopher86

            Vergiss die Loxone Antriebe und verwende Möhlenhoff Stellantrieb, sind günstiger und mechanisch solide.
            In den verschiedensten Varianten erhältlich.

            Wenn du dazu Beratung benötigst, bei
            Elektromaterial namhafter Hersteller hier günstig, sicher und schnell online bestellen. 60.000 Artikel ab Lager ✔ Hotline ✔ Blitzversand ✔ TOP Bewertung ✔

            Hr Steffen Müller (Inhaber) kann dir zu jedem verfügbaren Antrieb eine Antwort geben.

            FG
            Lightpicture

            Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

            Kommentar

            • christopher86
              Smart Home'r
              • 02.12.2020
              • 45

              #12
              Über welche Methode steuere ich die Antriebe an? weißt du das?

              Ich hab in den HK CAT und noch ein 3x1,5er liegen.

              Kommentar

              • Lightpicture
                Lebende Foren Legende
                • 16.11.2015
                • 3654

                #13
                Kommt drauf an, welche du verwendest.
                Die 24V Antriebe kannst du mit einem RGBW Dimmer Tree steuern. (PWM)
                Gibt dazu Beiträge hier.

                Oder 0-10V, sind jedoch teurer und du benötigst die AO Extension.
                FG
                Lightpicture

                Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                Kommentar

                • christopher86
                  Smart Home'r
                  • 02.12.2020
                  • 45

                  #14
                  Ah perfekt. Ich erinnere mich. Von den RGBW Dimmer Tree Ext. Habe ich noch einige frei.

                  danke für deine Hilfe. Wenn das weitergeht werde ich wohl früher oder später darauf umsteigen.

                  Kommentar

                  • Lightpicture
                    Lebende Foren Legende
                    • 16.11.2015
                    • 3654

                    #15
                    Hatte einen Loxone Air in Verwendung und wenn man den schief angesehen hat, ist er schon fast vom Ventiladapter gesprungen.
                    Von Berührung gar nicht zu sprechen.

                    Da sind die Möhlenhoff schon viel solider und sie sitzen sehr gut am Ventiladapter.
                    Verschiedene Farben und Ausführungen.
                    Der Herr Müller vom eibhandel kann dir auch genau erklären wie das mit dem Ventilüberhang usw genau zu messen ist um den richtigen Stellantrieb auszuwählen.
                    FG
                    Lightpicture

                    Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                    Kommentar

                    Lädt...