BYD Stromspeicher

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxFFB
    Extension Master
    • 29.08.2015
    • 197

    #1

    BYD Stromspeicher

    Hat jemand von von euch schon einen BYD Stromspeicher in Loxone eingebunden?

    Vielen Dank für die Infos
  • Gast

    #2
    Hallo,

    wir als FENECON sind Vertriebspartner für BYD Stromspeichersysteme in Deutschland. Wir selbst nutzen die Open Source Lösung openHAB bzw. Eclipse SmartHome und ich weiß von einer Anbindung mit FHEM. Mir ist aktuell leider noch keine Einbindung mit Loxone bekannt - es sollte aber kein Problem sein.

    Je nach Speichersystem und Konfiguration (mit FEMS Energiemanagement und/oder Regelleistungserbringung) können die Daten über Modbus/RTU, Modbus/TCP oder über REST-API ausgelesen werden. Welches System haben Sie denn genau? Ich helfe Ihnen dann gerne weiter.

    Mit freundlichen Grüßen
    Stefan Feilmeier
    Leiter Energiemanagementsysteme bei FENECON GmbH & Co. KG

    Kommentar

    • LoxFFB
      Extension Master
      • 29.08.2015
      • 197

      #3
      Hallo Herr Feilmeier

      Wir waren schon bei Ihnen im Haus bei einer Schulung
      Welcher Speicher beim Kunden installiert wird weis ich nicht.
      Weil wir nur die Gebäudesteuerung ausführen
      MODBUS TCP/IP wäre ideal
      Auch MODBUS RTU wäre noch ok

      Könnten ja vielleicht vorab mal irgendwie testen

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Hallo,

        vermutlich handelt es sich um ein System der PRO-Serie, das ist derzeit unser meistverkauftes System (https://fenecon.de/page/stromspeicher-pro-hybrid). Am besten wäre die Anbindung über die REST-API des FEMS. So bekommen Sie z. B. den aktuellen Ladezustand mit einem Request an http://{FEMS-IP-Adresse}/rest/items/BSMU_Battery_Stack_Overall_SOC.

        Sie können sich auch direkt per Modbus/RTU verbinden - Modbus/TCP funktioniert mit der PRO-Serie momentan leider nicht. RS485-Einstellungen: Baudrate 9600, Unit-ID 4, Datenbits 8, Parity None, Stopbit 1. Hier hat der SOC die Register-Adresse 10143. Allerdings kommuniziert das FEMS auch per Modbus/RTU mit dem Speicher und es können hier nicht zwei Geräte parallel verwendet werden, da es sonst zu Kollisionen auf dem RS485-Bus kommt.

        Mit freundlichen Grüßen
        Stefan Feilmeier

        Kommentar

        Lädt...