Unterbringung WLAN Access Point

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • blacksun
    MS Profi
    • 20.01.2016
    • 575

    #1

    Unterbringung WLAN Access Point

    Für meinen Neubau bin ich noch auf der Suche nach einem Gehäuse oder Verteiler für einen WLAN Access Point.

    Ich hab mir schon die Finger Wund gesucht, aber irgendwie finde ich nicht das passende.

    Von Hager gibt es einen Multimediaverteiler in der Größe wie die 3 reihigen Sicherungskästen. Das würde eigentlich schon passen, allerdings ist die Tür aus Stahlblech. Dadurch wird das Signal schon geschwächt.

    Ich möchte in jeder Etage mindestens einen AP installieren.

    Aufputzlösung sieht nicht sehr schön aus, deshalb möchte ich dafür ein Gehäuse.

    Wie habt ihr das gelöst?

    Vielen Dank schonmal für die Infos.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  • HIS-Loxone
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 551

    #2
    sorry nur ohne Aufputz oder Lösung in der Zwischendecke wird es nicht gehen.

    WLAN AP müssen immer nach besten Empfang positioniert werden.

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3263

      #3
      Mein AP fürs EG steht einfach unter der couch und stört dort niemanden.
      Hätte als Alternative hinter der "Medienwand", sprich irgendwo bei Fernseher, Receiver, Verstärker Platz.

      Generell setze ich auf verkabeltes LAN. Bis auf Dinge die eben nicht praktikabel oder nicht möglich sind, wie tablet usw.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Nimm den Zyxel Access Point, den hab ich auch:
        Zyxel Networks ist ein führender Anbieter von sicheren, KI-gesteuerten Cloud-Netzwerklösungen für KMU, der robuste Netzwerkhardware mit einem hohen Mass an Sicherheit anbietet.


        Sieht aus wie nen Rauchmelder.
        Gibts auch von Ubiquiti

        Kommentar

        • Gast

          #5
          Es gibt von Legrand UP-Verteiler mit Kunststofftür

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #6
            Ich habe einen AP auf dem Hochschrank in der Küche. Hab dort, fast an der Decke, auch eine Steck- und Cat-Dose.
            Am Schrank ganz nach hinten geschoben, sieht man nicht, ist immer erreichbar/austauschbar, und hat da oben die beste Lage.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • LoxFFB
              Extension Master
              • 29.08.2015
              • 197

              #7
              Die beste und technisch beste Möglichkeit ist wie die Vorredner schon gesagt haben auf unter oder in Möbeln

              Von Rutenbeck gibt es auch Unterputz Accesspoints die in eine tiefe Schalterdose passen

              Kommentar

              • nonem
                Extension Master
                • 08.09.2015
                • 121

                #8
                Ich habe pro Etage ein Unterputzdose AP von Rutenbeck installiert. Die haben verschiedene Access-Points. (auch mit Ethernet und USB)
                http://www.rutenbeck.de/produkte/c/w...t-ac-wlan.html

                Der Empfang ist Top, ich kann keinen Unterschied zur Fritzbox erkennen.
                Klar sind die teurer als herkömmliche Router, dafür bekommt man eine saubere versteckte Lösung passend zum Schalterprogramm.
                Zuletzt geändert von nonem; 31.03.2016, 06:21.
                unser-bautagebuch.eu
                ------------------------------------
                loxfeedback.uservoice.com/
                inoffizielle Feature-Request-DB für Loxone
                ----------------------------------------------
                1x Miniserver, 6x Ext., 2x Dimmer Ext., 3x Relais Ext., 1-Wire Ext., Modbus Ext., Air Ext., 8kWp PV-Anlage mit Fronius Symo, WP Dimplex LA9TU ü. Modbus

                Kommentar

                • PBaumgartner
                  LoxBus Spammer
                  • 11.03.2016
                  • 279

                  #9
                  Falls du dich ernsthaft mit Netzwerktechnik auseinandersetzen willst, kann ich diese empfehlen: http://routerboard.com/RBcAP2n - ist zwar Aufputz, aber optisch recht hübsch, leistungsstark und günstig.
                  Kommt bei mir vermutlich ins Stiegenhaus OG und im EG kommt der AP ins Büro - eben auch in ein Kastl.
                  Alternative: Stockwerksverteiler mit Metalltür - aber dafür die Antenne rauslegen. Ist gerade im professionellen Umfeld sehr häufig
                  Zuletzt geändert von PBaumgartner; 31.03.2016, 07:00.

                  Kommentar

                  • Jan W.
                    Lox Guru
                    • 30.08.2015
                    • 1396

                    #10
                    Beim Einbau UP strahlt der AP deutlich weniger in die Breite, d.h. der abgedeckte Bereich wird kleiner bzw. die Geschwindigkeit geringer. Zum Surfen wahrscheinlich egal, aber für Video-Streaming schon ein Punkt. Wenn Du bereits einen AP hast, wo die Antennen abgeschraubt werden können, ist es recht preisgünstig die Kabel zu verlängern und die Antennen evtl. in eine kleine flache Plastikbox zu stecken. Zu lang sollten die Kabel nicht sein, aber 1-2m sind kein Problem. Professionelle externe Antennen sind deutlich teurer. Achtung: die Antennen müssen zum AP passen: Single-Band 2,4 / 5 GHz oder Dualband und die Stecker natürlich auch!

                    Ich selbst habe zwei (EG und OG) Cisco 1142 unter der Decke hängen. Die sind weiss und haben interne Antennen. Ich würde auf jeden Fall einen Dual-Radio AP nehmen, der GLEICHZEITIG auf 2,4 und 5 GHz arbeitet. Im 5 GHz Bereich ist die Reichweite zwar nicht ganz so hoch, aber über Kanalbündelung ein höherer Durchsatz möglich ("n" und "ac" Standards).
                    Zuletzt geändert von Jan W.; 31.03.2016, 08:44.
                    Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                    Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                    Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                    Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                    Node-RED: IKEA Tradfri

                    Kommentar

                    • blacksun
                      MS Profi
                      • 20.01.2016
                      • 575

                      #11
                      Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Vorschläge.

                      Die Decken AP von Unifi gefallen mir sehr. Werde wohl diese verwenden.

                      Habe noch zwei Fragen dazu.

                      Können diese AP richtiges Roaming?

                      Kann die Status LED (Ring) abgeschaltet werden?

                      POE erleichtert das ganze auch noch, was ich aber da nicht verstehe, der AP hat eine n Gigabit Anschluss. Dafür werden alle acht Adern benötigt. Wie funktioniert da dann PowerOverEthernet?

                      Der Cisco 1142 ist auch interessant.


                      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                      Kommentar


                      • Jan W.
                        Jan W. kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Richtiges Roaming, d.h. eine Übergabe des angemeldeten WLAN Clients an einen 2. AP gibt i.d.R. nur mit einem WLAN Controller. Bei WPA2 mit PSK (Pre-shared Keys), also dem üblichen Authentifizierungsverfahren im Home-Bereich brauchst Du das aber nicht, weil dieses Verfahren sehr schnell ist. Wenn zwei APs gleich konfiguriert sind (gleiche SSIDs, Bridging und Parameter) und sich im gleichen LAN befinden, dann sucht das WLAN Gerät automatisch nach einem neuen AP mit der gleichen SSID, wenn die Signalstärke zu schwach wird. Beim Telefonieren über IP mag es ein kurze Unterbrechung geben, aber selbst wenn Du mit einem Tablet ein Video per Streaming schaust und dabei die Treppe heraufgehst (wenn man so etwas überhaupt macht), wirst Du kein Aussetzer merken. Hab's gerade bei mir gerade mal mit Internet Radio auf einem iPhone getestet und kein Aussetzer hören können.

                        Als Ergänzung zu Thomas M. zum Thema PoE: Neben den offiziellen Standards IEEE 802.3af und 802.3at / PoE+ (mehr Power pro Port) gibt es noch herstellereigene Lösungen. Die erwähnten "kleineren" APs von Ubiquiti verwenden die letztere Variante, d.h. benötigen den PoE Adapter des Herstellers, der aber wohl beiliegt (im Single-Pack). Mit einem PoE Switch nach den o.a. Standards ist der nicht kompatibel. Webcams, IP Telefone (z.B. Türsprechstelle) unterstützen häufig auch PoE, so dass sich evtl. die Anschaffung eines PoE Switches lohnt, um nicht viele Stromversorgungen im Verteiler zu haben. Bei 2 APs ist das aber nicht so wichtig und die Ubiquiti APs sehen nicht schlecht aus.
                    • Thomas M.
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 3263

                      #12
                      "POE erleichtert das ganze auch noch, was ich aber da nicht verstehe, der AP hat eine n Gigabit Anschluss. Dafür werden alle acht Adern benötigt. Wie funktioniert da dann PowerOverEthernet?"

                      So wie die Spannungsversorgung bei einem LNB auch funktioniert. Dort gibt es auch keine freien Adern die man verwenden könnte. Dort läuft ein HF-Signal und dennoch auch die Versorgungsspannung (18VDC?).
                      Also bei PoE mit 1GBit ... liegt auf irgend einer Ader sagen wir 30V an, und den 30V DC ist einfach das Signal draufgekoppelt.
                      Einfach über einen Kondensator wieder entkoppeln, also die Gleichspannung kommt über den Kondensator nicht drüber, also ist weg und das Signal bleibt über.
                      Zumindest funktioniert das im Prinzip so. Feinheiten lass ich weg

                      Wird hier so ähnlich erklärt:

                      Zuletzt geändert von Thomas M.; 31.03.2016, 21:13.

                      Kommentar

                      • tholle
                        MS Profi
                        • 26.08.2015
                        • 830

                        #13
                        Ubiqiuti sehen wirklich extrem chic aus. Kommen bei mir auch auf jeder Etage zum Einsatz. Sind auch qualitativ spitze.

                        Wird viel in Hotels, etc. eingesetzt.

                        Gruß,
                        Tholle

                        Kommentar

                        • Gast

                          #14
                          Zitat von blacksun
                          Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Vorschläge.

                          Die Decken AP von Unifi gefallen mir sehr. Werde wohl diese verwenden.

                          Habe noch zwei Fragen dazu.

                          Können diese AP richtiges Roaming?

                          Kann die Status LED (Ring) abgeschaltet werden?

                          POE erleichtert das ganze auch noch, was ich aber da nicht verstehe, der AP hat eine n Gigabit Anschluss. Dafür werden alle acht Adern benötigt. Wie funktioniert da dann PowerOverEthernet?

                          Der Cisco 1142 ist auch interessant.


                          Gesendet von iPhone mit Tapatalk
                          LED Ring kann abgeschaltet werden.

                          Echtes Roaming sprich gemanagetes WLAN können sie nicht wirklich. Es gibt zwar einen Zerohandover Mode, der das können sollte, funktioniert aber nicht wirklich gut.
                          Für dein Privatheim aber sicher eine gute Wahl.

                          JS

                          Kommentar

                          • eisenkarl
                            Lox Guru
                            • 28.08.2015
                            • 1350

                            #15
                            Also das "Roaming" an den Ubiquiti AP funktioniert sogar bestens. Wir haben ca 50 Stk in unterschiedlichen Projekten verbaut. Ich nutze diese auch in meinem Privatanwesen...

                            Kommentar

                            Lädt...