Matter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #16
    Paul Sinnema

    Loxone hat Schnittstellen immer nur aus der Not heraus eingebaut.
    Anfangs die Not an eigenen Geräten (1-Wire, DMX) und Aufmerksamkeit (KNX).

    Jede dieser Schnittstellen war faktisch "tot" bei Loxone, kaum war ein eigenes Produkt da (das vorhandene wird noch "legacy" unterstützt, um irgendwann irgendeinen Baustein "V2" / "Gen2" zu bringen, bei dem's nicht mehr geht).

    Sollten Apple, Amazon, Google, Samsung,... mit Matter den Smarthome-Begriff für sich neu definieren, könnte es zu dieser Not kommen. Das wird aber noch ein paar Jahre dauern.

    Kundenzufriedenheit bei Loxone funktioniert etwa so: Wenn 10.000 Bestandskunden nicht zufrieden sind, müssen wir eben 10.000 Neukunden finden. Deswegen produziert Loxone 10x mehr Werbefilme als Funktionen in ihren Produkten.

    Matter wird nicht kommen. Zumindest nicht direkt von Loxone.

    ​​​​
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Paul Sinnema
      Paul Sinnema kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich hoffe aber es kommt, aber vielleicht hast du recht. Ich glaube aber dass es in dem Fall auch kein Thirdparty Schnittstelle kommen wird weil man für das Verwenden von Matter jährlich $20.000 zahlen muss. Dafür ist die Loxone Markt zu klein.
  • fantomas
    Extension Master
    • 03.08.2017
    • 113

    #17
    Hallo in die Runde,

    ich habe mich mal ein bisschen in Matter eingelesen (soweit das einem Nicht-Programmierer möglich ist).

    Wer sich mit BACnet/IP ein bisschen auskennt wird hier viele Gemeinsamkeiten im Aufbau erkennen, aber vor Allem eine deutliche Weiterentwicklung hinsichtlich grundlegende Sicherheit und eine starke Ausrichtung auf Smarthome.

    Es sind derzeit nur grundlegende "Profile" in Matter fertig da kommt sicher noch einiges (Video, Audio usw.).

    Soweit ich das beurteilen kann ist der komplette Stack (die oberen drei OSI Layer) als freie Software vorhanden, so dass es sicherlich nur eine Frage der Zeit ist bis es Matter auf dem Loxberry geben wird.

    Die ersten Produkte die das unterstützen gibt es auch schon.

    Technisch wäre es vermutlich überhaupt kein Problem das in den Miniserver ab V2 zu integrieren aber ich gebe allen pessimistischen Vorrednern Recht, das passt nicht zum derzeit gefahrenen Geschäftsmodell und wird demnach meiner Meinung nur "unter Marktzwang" kommen.

    Ob es sich durchsetzen wird? Gute Frage. Offener Standard, freies SDK, fortschrittliche Struktur, Erweiterbarkeit, breite Menge an unterstützenden Firmen, ich weiß derzeit nicht wie man es besser machen könnte. Meine Prognose ist daher: Wenn Matter es nicht schafft wird es kein anderer Versuch schaffen...

    Thomas

    Gesendet von meinem moto g(30) mit Tapatalk


    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4761

      #18
      Ihr müsst Euch ja nur einmal das Thema MQTT anschauen, Praktisch jeder auf dem Markt nutzt mittlerweile MQTT wenn es um offene (im Sinne von freie) Kommunikation zwischen Geräten über Netzwerkverbindungen im Smarthomebereich geht. Das ist ein Quasi-Standard geworden.

      Loxone nutzt ihn selbst für ihre interne Kommunikation zu ihren Servern (bei Remote Connect z. B.). Ihren Kunden verweigern sie diese Standardschnittstelle konsequent und dümpeln bei HTTP (mit schlechter Umsetzung) und UDP herum. Und ich warte auf den Tag, wo ihnen diese beiden Schnittstellen auch nicht mehr in den Kram bzw. die Geschäftspolitik passen. Dann sind sie weg, so schnell kannst nicht einmal "Huch" sagen. Aktuell können sie sich das noch nicht leisten, aber der Tag wird kommen. Siehe die nachträgliche Kastration von Modbus und 1 Wire.
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar


      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die maximale Anzahl an Sensoren. Wann genau die Einschränkungen gekommen ist kann ich nicht mehr sagen - mit irgendeinem Update. Mein Datenblatt von 2013 sagt: "128 Slaves bei separater Spannungsversorgung". Das aktuelle Datenblatt sagt: max. "20 Sensoren, max. 50mA". Die aktuelle Onlinehilfe sagt: "Maximal sind bis zu 32 Sensoren möglich". https://www.loxone.com/dede/kb/1-wire-extension/

      • Labmaster
        Labmaster kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich würde mal davon ausgehen, dass die "Korrektur" der Slave Anzahl einfach aus der Erfahrung über die Zeit entstanden ist.
        Wer schon mal versucht hat per 1-Wire mehr als 30 Sensoren zuverlässig und dauerhaft am laufen zu halten, wird wissen was ich meine.
        Der 1-Wire Bus ist da einfach etwas anfällig, da hängt es dann von der Topologie, dem verwendeten Material, der Kabelverlegung ... ab ob der Bus gut funktioniert oder auch nicht.
        Zuletzt geändert von Labmaster; 05.01.2023, 09:00.

      • querex
        querex kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Is the (current) modbus polling limitation only on wired modbus or also on modbus tcp?
    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #19
      querex:



      Quote:

      "The polling interval of external devices connected via Modbus has been extended from 0.1 seconds to 5 seconds.
      This affects both Modbus TCP and the Modbus Extension (Modbus RTU). Up to firmware lower than 8.1.11.11, the polling interval could be set down to 0.1 seconds. As of version 8.1.11.11, the polling interval is always increased to 5 seconds when saving to the Miniserver."
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • Klartext
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 426

        #20
        Ob Matter das große Ding wird, muss man erst noch abwarten

        Ich befürchte das sich der Matter Markt mehr oder weniger auf "Gadgets" beschränkt, zwar auch cool mal ne Birne oder ne Steckdose voraussichtlich einfacher einzubinden aber das würde mir für die Definition für "übergreifender Smarthomstandart für alles" bei weiten nicht genügen

        Ich lasse mich gerne des Gegenteils überzeugen, aber ich habe schon zu viel kommen und gehen gesehen also bleit mein Lieblingsstandart vorerst MQTT

        Kommentar

        • d3k1d
          Extension Master
          • 10.03.2018
          • 108

          #21
          Das Smart Home Thema hat sich mit Matter erledigt. Wenn Loxone das nicht aufgreift werden sie früher oder später sterben.
          Warum sollte irgendjemand zukünftig noch Loxone einsetzen wollen? Ausser er will per se keinen Funk haben. Wobei Matter/Thread ja auf über LAN geht...

          Für uns Loxone Jünger wird das aber mittels Loxberry, Node-red, ioBroker aber auch kein Thema sein. Ist ja schnell eingebunden das Zeugs.
          Das klappt ja mit den bisherigen "Standards" auch ganz gut.

          Aber schön ist/wird das schon und die Konkurrenz für Sensorik/Taster/Birnen wird dem Markt guttun ;-)
          Um auf Loxone zurückzukommen - da wirds dann eher schwierig die überteuerte Hardware weiter zu verkaufen.

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7321

            #22
            Zitat von d3k1d
            Das Smart Home Thema hat sich mit Matter erledigt. Wenn Loxone das nicht aufgreift werden sie früher oder später sterben.
            Wie kommt ihr eigentlich auf die Idee Matter-Hardware mit Loxone zu vergleichen?
            Es schreibt ja auch keiner wenn KNX Matter nicht nicht unterstützt dann stirbt KNX.

            Matter hat mit einer "richtigen" Installation in einem Haus/Gebäude nichts zu tun.
            Ich werde einen schei... tun Hardware ins Haus verbauen das per LAN oder WLAN kommuniziert.
            Das ist OK zu Nachrüsten, hat aber mit dem Grundsystem nichts zu tun.

            Matter ist gut um Lampen, Lautsprecher, schaltbare Steckdose, TV, usw. zu steuern, das hat doch aber nichts mit einem SmartHome zu tun das stabil und langlebig sein soll.
            OK stabil und langlebig hat uns Loxone mit der V13 versaut, aber ich hoffe das kommt wieder
            Kein Support per PN!

            Kommentar


            • looxer
              looxer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich sehe das ein wenig anders als du. Klar macht es keinen Sinn die Grundinstallation im Neubau auf Funk aufzubauen, allerdings endet ein Smarthome nicht dort. Gewisse 'Geräte' wird man nie kabelgebunden hinzufügen können. Sei es zB weiße Ware, alle Arten von Robotern oder Fahrzeugen. Auch saisonale Dinge wie zB Pflanzensensoren oder Weihnachtbeleuchtung machen einfach keinen Sinn fix zu verkabeln.
              Ich denke auch, dass im heutigen Smarthome (und damit meine ich auch Loxone) der Fokus zu sehr auf dem 'Hausherren' liegt. Da wird davon ausgegangen, dass man technikaffin und am besten ein Apple Fan ist, der sich beim Kauf von neuen Geräten immer erstmal nach der Kompatibilität mit seinem SH erkundigt. Allerdings besteht ein Haushalt eben auch aus anderen Bewohnern die ihre eigenen Vorstellungen haben. Um ein SH System langfristig zum Erfolg zu machen muss man auch diese Menschen abholen und das geht am besten mit universellen Standards. Ich bin mir sicher, dass die großen drei (Apple, Google und Amazon) das verstanden haben und es nur eine Frage der Zeit ist bis auch Loxone zu diesem Schluss kommen wird.

            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, und mein
              Grundfunktionen wie Licht, Heizung etc. sehe ich nach Möglichkeit verkabelt. Alles andere gerne auch Funk.
              Wenn der Staubsauger mal nicht läuft oder die Weihnachtsdeko nicht zur richtigen Zeit schaltet juckt keinen. Wenn Licht etc geht schon.

              Wichtiger wäre mir wenn Loxone Standards wie Bearer Token , oauth2 etc. unterstützen würde.
              Dann könnte man die APIs der Hersteller die nicht zum Matter Konsortium gehören einbinden.

              Wenn Loxone so denken würde, das Standards die viele Geräte unterstützen wichtig sind, dann hätten sie auch MQTT einführen dürfen.

              Ich glaube an Matter erst wenn wirklich alle (neuen) Geräte der genannten Hersteller das können.
              Ich bin mir sehr sicher das es dann immer wieder Hersteller bzw. Geräte gibt die wieder einen eigenen Standard nutzen.
              Spätestens dann wenn ein Unternehmen größeren Umsatz und Alleinstellungsmerkmal sieht.
              Bis jetzt war das bei jedem ausgerufen Standard so, das es wenn überhaupt nur eine kurze Zeit funktioniert hat.

              Ich hoffe das ich bei Matter eines besseren belehrt werde.
          • d3k1d
            Extension Master
            • 10.03.2018
            • 108

            #23
            Da hast du schon einen Punkt. Als Basissystem würd ich auch zukünftig nicht tauschen wollen. Aber ob die Taster in Zukunft über Loxone Tree oder Matter Thread angebunden sind und Loxone dann damit nichts mehr verdient ist schon ein Thema mMn.

            Kommentar

            • Klartext
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 426

              #24
              Zur einfachheit von Matter kann ich nur raten schickt doch einfach mal Daten von rasberry zu rasberry oder so etwas dann reden wir weiter

              Der Vorteil für uns ist das vielleicht schneller oder einfacher eingebunden werden könnte, aber in der schlussendlichen Verwendung bleibt alles gleich

              Deswegen sehe ich das mit der Hardware für Loxone entspannt, wenn ich irgend eine Fremdhardware einbinden möchte konnte ich auch schon vor Matter so ziemlich alles am Markt einbinden nur die Schnittstelle ist ne andere

              Der Vorteil für normale Nutzer das sich verschiedene Geräte easy mit den Smartphone bedienen lassen ist nicht von der Hand zu weißen, aber für uns natürlich uninteressant

              Kommentar

              • orli
                Lox Guru
                • 13.11.2016
                • 2554

                #25
                Zitat von Klartext
                Zur einfachheit von Matter kann ich nur raten schickt doch einfach mal Daten von rasberry zu rasberry oder so etwas dann reden wir weiter
                Was willst du uns damit sagen?

                Kommentar

                • orli
                  Lox Guru
                  • 13.11.2016
                  • 2554

                  #26
                  Zitat von Christian Fenzl


                  Kundenzufriedenheit bei Loxone funktioniert etwa so: Wenn 10.000 Bestandskunden nicht zufrieden sind, müssen wir eben 10.000 Neukunden finden. Deswegen produziert Loxone 10x mehr Werbefilme als Funktionen in ihren Produkten.

                  ​​​​

                  Made my day.

                  Kommentar

                  • Cal Dymos
                    Smart Home'r
                    • 11.03.2019
                    • 95

                    #27
                    Hallo,

                    laut dem Magazin "Smart wohnen" ist Matter bei Loxone in Vorbereitung.

                    Weiß von euch schon jemand mehr ?
                    Gibt es dafür schon Anzeichen in einer aktuellen Alpha ?
                    Zuletzt geändert von Cal Dymos; 01.05.2023, 08:30. Grund: Angabe eines falschen Magazins (war: "SMART HOMES")

                    Kommentar


                    • hismastersvoice
                      hismastersvoice kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ja, das ist es vermutlich. Ich kenne zumindest kein anderes.
                      Ich habe es bei Readly, und kann deswegen gut digital suchen. In der aktuellen Ausgabe steht einiges über Matter, aber nix über Loxone.

                    • elmocito
                      elmocito kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Sehe das wie hinmastersvoice. Welche Ausgabe soll das sein? Habe große Zweifel.

                    • Cal Dymos
                      Cal Dymos kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Es gab in Ausgabe 1/2023 eine Übersichtstablle, in dieser steht bei Loxone "Matter in Vorber.",
                      mehr leider auch nicht, deshalb auch meine Frage.

                      (Lese die Zeitschrift Smart Homes auch über Readly)
                      Zuletzt geändert von Cal Dymos; 30.04.2023, 19:35.
                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7321

                    #28
                    Reden wir von dieser Zeitschrift?


                    ​​​​​​Das ist 01/23 da steht überhaupt nichts drin.
                    ​​​​​​Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20230430_205235.jpg
Ansichten: 1093
Größe: 323,4 KB
ID: 389594
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar


                    • Miep Miep
                      Miep Miep kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Vielleicht auch ein Übertragungsfehler bei Befüllen der Tabelle. Man könnte den Author befragen ?

                    • <Andreas>
                      <Andreas> kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Eher nen Tratschblatt, da würde ich nicht so viel darauf geben

                      Selbst wenn Loxone zu Matter befragt wurde wird Loxone kein Ja oder Nein geantwortet haben sondern so etwas wie "wir befassen uns mit verschiedenen Möglichkeiten wie Matter in der Entwicklungsabteilung um Loxone noch Leistungsfähiger zu machen" und daraus kanns schnell so ein Eintrag werden

                    • hismastersvoice
                      hismastersvoice kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ja, da steht es tatsächlich.
                      Halte es aber für ein Gerücht dass Loxone das integriert.
                  • TomekWaw
                    LoxBus Spammer
                    • 25.07.2019
                    • 440

                    #29
                    Seit Oktober habe ich meine Meinung zu Matter and Thread stark geändert. Thread hat eine wirklich schön gestaltete Architektur, und ich wünschte, es gäbe ein Multi-Router-Mesh in Loxone. Matter hingegen wird in einem Jahr fast schon „zwangsläufig“ sein, um am Markt zu bleiben. Ich glaube nicht, dass Loxone es sich leisten kann, es zu ignorieren. Ich bin sehr gespannt, wie Loxone es spielen wird.

                    Eine andere Sache, die Loxones Komfortzone zu verlassen scheint, ist die bevorstehende Integration mit SmartThings. Natürlich nur über die Cloud, aber es eröffnet den Weg verschiedene externer Hardware zu unterstützen.​
                    Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen

                    Kommentar


                    • hismastersvoice
                      hismastersvoice kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Loxone hat schon so viele Standards ignoriert, warum sollten sie diesen nicht auch ignorieren?
                  • maxw
                    Lox Guru
                    • 25.08.2015
                    • 1372

                    #30
                    Kann Loxone Matter ignorieren?
                    Nun, wenn sie international wachsen wollen, dann sicher nicht. Sie sind im deutschsprachigen Raum und einigen wenigen Ländern teilweise sehr gut aufgestellt und verdienen auch gut. Aber international ist Loxone völlig unbedeutend. Wenn Loxone das von Keinberger ausgegeben Ziel von einer Milliarde Umsatz irgendwann erreichen wollen, müssen sie International stark wachsen. Und das geht, wie sich mehrfach gezeigt hat, mit dem derzeitigen Portfolio nicht.

                    Kommentar

                    Lädt...