Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Ich sehe Matter erstmal ernüchternd. Am Ende bleibt es wie die ganze Zeit ein Gefummel mit verschiedenen Herstellerapps.
Hat denn jemand schon Praxiserfahrungen gemacht?
Sieht erstmal nicht so einfach aus: https://www.youtube.com/watch?v=aCxafjoJ6eQ
Welche Logikinstanz für Automatisierungen würde man denn einsetzen?
Trotzdem wäre natürlich eine Extension willkommen über die z.B. Zigbee/Matter Lampen nativ gesteuert werden könnten.
Wenn ich versch. Videos anschaue bin ich da ganz bei tollertenya, so ist es erstmal nur wie bei alle Systemen.
Ewige Kompatibilitätsprobleme und viel Spielerei, das ist nix für den Massenmarkt.
maxw
Kann Loxone...
...und wird es nach meiner Auffassung auch nicht integrieren.
Wenn sie es machen dann bestimmt nur für begrenzte Hardware. Aber eine Steckdose von Hersteller-X zu schalten, Leuchte von Hersteller Y steuern, daran glaube ich nicht.
Ein TV oder so was vielleicht, aber das werden wir in einigen Jahren sehen.
Das sehe ich genauso wie hismastersvoice: Wenn es kommt, dann nur mit Beschränkung. Loxone will seine eigene Hardware verkaufen - deswegen kastrieren sie auch KNX, Modbus und 1-Wire. Und integrieren MQTT nicht direkt in den MS.
Loxone hat kein Interesse daran, das System für Hardware von Drittherstellern aufzumachen, wenn sie diese selbst im Sortiment haben. Wenn sie könnten, würden sie von heute auf morgen auch die HTTP und UDP Schnittstelle dicht machen. Das geht nur leider nicht, weil sie eben noch nicht für alles und jeden Extensions und eigene Hardware haben. Sonst hätten sie das schon längst gemacht.
m.Meinung nach gibt es grundsätzlich zwei fast komplett unterschiedliche Märkte im "Smarthome/Gebäudetechnik" Bereich.
1) der vorab geplante Um-/Aus-/Neubau, also ein Bereich in welchem eine verkabelte und somit dauerhaft (auch mal 20 bis 30 Jahre) zuverlässige Lösung für zumindest die Basisfunktionen Licht, Heizung, Beschattung gewünscht ist.
Hier benötigt man eine passende Hardware, welche eine strukturierte Verkabelung einfach hält und somit zuverlässig und dauerhaft einsetzbar macht. Wichtig dabei ist, dass es keine Hubs, Switches, Verteiler. .. benötigt um weitere einzelne Geräte an das System zu bekommen, es handelt sich also um ein klassisches Bus System.
Typische Vertreter davon sind z.B. KNX, Loxone Tree, LCN ..., IP verkabelt (aber nur auf passendem Bus Medium, also kein normales LAN/Ethernet da hierfür min. eine Switchport benötigt wird)
Meist kann dies nur im Eigenbestand ausgeführt werden, ein um aus oder Neubau bei Mietobjekten ist meist nicht möglich. Die Stückzahlen sind in den Letzten Jahren des Baubooms sicher um einiges angestiegen, werden mit einbrechen der Bauwirtschaft aber sicher auf Dauer stagnieren.
2) der nachträgliche Um-/Ausbau, hier wird üblicherweise Funktechnik auch für die Basisfunktionen Licht, Heizung, Beschattung verwendet, weil ein anderweitiger Umbau nicht durchführbar ist
In diesem Bereich finden wir ales was überwiegen auf Funktechnik setzt und gut nachträglich und ohne große Gebäudeänderung einsetzbar ist.
Der vorgesehene Nutzungsdauer und damit auch die Qualität und das Design der hier zu findenden Hardware/Software wird in der Mehrzahl der Fälle nicht über das von handelsüblichen Smartphones hinaus gehen.
Die Komponenten müssen hier auch eher günstig und schnell austauschbar sein.
Hier sind die verkaufbaren Stückzahlen aktuell und vor allem in Zukunft riesig.
Wenn man mal diese Unterscheidung annimmt, dann ist relativ schnell klar wo sich Matter wohl durchsetzen wird, die Farge bezüglich Loxone wird wird sein wo Sie sich zukünftig sehen wollen.
Mit der aktuell gewählten Business Strategie reine Hardware diese aber eigentlich nur im eigenen System zu verkaufen wird sehr schwierig werden.
AUSSER Loxone legt es drauf an von einem großen Player geschluckt zu werden.
Bin gespannt was da noch so kommt.
Leider hat mir Loxone mit Ihrer ignoranten Kunden und Produkt Politik mittlerweile jegliches Vertrauen in ein auf Dauer (min. nächsten 15 bis 20 Jahre) funktionierende Haussteuerung genommen.
Es einfach in Funk / Nachrüstung und Kabel / Neubau zu unterteilen ist warscheinlich zu einfach da es auch Funksysteme gibt die auf Langlebigkeit für den proffesionellen Einsatz ausgelegt sind, Enocean KNX RF sind da Beispiele
Eher in proffessionale Automatisierung und einfacher Steuerung mit den Smartphone
Daran wird Matter mittelfristig nicht viel ändern, da es für den Endnutzer die Automatisierung nur wieder über Umwege wie Homeassistent, node-red oder was es so gibt möglich macht, und somit nicht wirklich für die breite Masse
Warscheinlich wird das erst ein Thema wenn sie es über KI lößen können
Ich Wette auch das die meisten Leute Loxone kaufen weil die Appsteuerung "schön" ist und nicht zwecks der eigentlichen Vorzüge
Also ich kann mir entgegen der vorherrschenden Meinung sehr gut vorstellen, dass Loxone Matter integrieren wird. Ähnlich wie HomeKit. Spätestens wenn das aktuelle HomeKit-Protokoll abgelöst wird. Wäre ja auch ein geiler move, wenn man mit einer Implementierung zu allen Sprachassistenten kompatibel wäre. Was ich mir wie die meisten hier wiederum auch nicht vorstellen kann ist, dass Loxone matterfähige Produkte nativ ansteuern kann. Soweit ich das verstehe ist die Frage auch eine Ebene komplexer als Steckdose zu Miniserver, weil Matter das Übertragungsmedium egal ist.
Man(n) liegt ja gerne daneben, und lässt sich von Loxone auch mal überraschen.
Changlog of today....
- Added Matter integration (Alpha)
Wenn Loxone jetzt noch alle Einschränkungen weg lässt für die sie so bekannt sind, dann rücken sie wieder eine Stufe auf der Treppe nach oben.
Auch wenn sie dann erst wieder auf der ersten Stufe einer langen Treppe stehen :P
Wow, bin überrascht.
Alle Eingänge werden sie unterstützen.
Ausgänge werden sie beschränken, aus Angst keine Hardware mehr zu verkaufen.
Relais usw...
Irgend eine Beschränkung werden sie wieder auferlegen.
Lassen wir uns weiter überraschen.
Momentan ist Loxone auf einem guten Weg, und ja, bei Software wird es immer bugs geben.
Wenn ich es richtig verstehe braucht man einen Matter Hub um Geräte ansteuern zu können. Loxone bildet lediglich eine Bridge.
Somit ist es immer nötig ein zusätzliches Gerät zu betreiben, zB Alexa, Google Home, Apple TV etc.
Es scheint das ansonsten keine Beschränkungen von Loxone verbaut sind.
Max, es ist im Wesentlichen keine separate Matter-Hardware erforderlich. Wenn Loxone jedoch Thread-Zubehör unterstützen möchte, wäre eine separate Erweiterung erforderlich. Aber meiner Meinung nach wird es leider nicht passieren, da es beispielsweise bei Zigbee nicht passiert ist.
das wird wohl noch eine Weile dauern bis das was wird.
Liest sich ähnlich wie die Möglichkeiten welche es jetzt mit HomeKit gibt (bzw geben sollte wenn es besser/zuverlässig funktionieren würde).
Wir dürfen gespannt sein. Ich glaube es erst, wenn ich es sehe. Die ganzen Ankündigungen zum Beispiel Richtung Sprachsteuerung mit Alexa sind auch alle im Sande verlaufen. Da geht seit Monaten (oder sind es schon Jahre? Keine Ahnung…) null Komma nix weiter. Mehrmals versprochene Performance Verbesserung der App auf Android? Still ruht der See…
Wird alles mal ein bisschen rudimentär „angefummelt“ und dann links liegen gelassen. Dann ist wieder irgendwas im Campus wichtiger und die anprogrammierten Dinge liegen einfach brach.
Der Audioserver mit der Sonos Unterstützung fällt mir bei der Gelegenheit auch gerade wieder ein… Das ist ja schon ein Running Gag.
Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 20.05.2023, 06:38.
So, habe das ganze mal versucht heute einzurichten...
...und schon nach wenigen Minuten wurde ich von Matter selber wieder ausgebremst.
Hatte auf die schnelle mal eine Matter Steckdose von Eve bestellte 40€ (nicht gerade ein Schnäppchen).
Schon beim einrichten hat Google Home mir die Meldung ausgeworfen das ich einen "Thread Border Router" brauche und das mein Google Home Mini das nicht kann.
Ich brauch also ein Gerät das diese Funktion bietet, Nest Hub (Gen 2 ), Apple TV oder Amazon Alexa (Gen 2) oder diverse WLAN Router usw.
Das macht ja schon richtig Lust auf mehr...
Ich schwanke noch zwischen ich hol mir kurz einen Nest Hub 2. Gen, oder ich schicke die Steckdose direkt wieder zurück.
Das Thread Protokoll hat zwar Vorteile gegenüber dem WLAN, aber man muss eben auch einen Router dafür haben.
Matter mag vom Grundsatz her eine gute Idee sein, aber jeder Hersteller scheint hier schon wieder ein eigenes Süppchen zu kochen.
Dann sind wir wieder gleich weit wie ohne Matter
Ja aber Matter ist ja nur der Kommunikationsstandard egal ob wlan, thread, BT genutzt wird. Wenn dies bei dir ein Argument ist einfsch nur wlan Geräte über Matter nutzen 😊
Wlan usw. wird keine Rolle spielen da du in Zukunft gar nicht wissen wirst wie sich das Device konkret am Router anmeldet außer du suchst konkret danach. Der Stromverbrauch und damit die Art der Verbindung wird sich auch nach Art des Gerätes ausrichten. Ein Fenstersensor wird kein Wlan haben sondern BT. Eine Plug kann alles mögliche haben
Matter kann mich mal...
Heute den Nest Hub 2 Gen. in betrieb genommen und mich gefreut das er nach ein paar Minuten lief. Yeah.
Jetzt noch schnell die Eve Energy anlernen dacht ich....................
Von wegen schnell, nach 2,5 Stunden habe ich jetzt aufgegeben, denn es geht einfach nicht.
Entweder kommt das der Stecker einen Router braucht, den ich ja jetzt habe, oder das es nicht möglich ist das Gerät einzulernen.
Der Stecker soll angeblich Matter kompatible sein, und wird auch als Matter Device erkannt.
Aber das scheint jetzt nichts zu heißen.
Auch geil ist das man die Firmware ja nur aktualisieren kann wenn der Stecker mit Thread verbunden ist, wenn ich das mal könnte.
Ich denke das ich 40€ Elektroschrott habe ,)
Alles versucht und ein/ausgesteckt, zurückgesetzt neu angelernt usw.
Nix, es geht einfach nicht.
Da installiere ich 100 Tasmota Steckdosen in der Zeit, und die funktionieren auch noch
Für ich ist das Projekt Matter erst mal gestorben, und vielleicht wenn das ganze der "Early Alpha" entsprungen ist, versuch ich es wieder.
So ist das alles auf jeden Fall nicht zu gebrauchen.
Mein Tipp, wartet mal ab, sonst werft ihr euer Geld auch zum Fenster raus.
Oh je Johannes, seit Config 14 habe ich ein von Loxone bestätigtes Tree to Air Bridge Problem, dass dazu führt dass ein Tür immer wieder Offline ist. Und Loxone findet das Problem nicht, aber wie gesagt es ist bestätigt.
Aber ja, prinzipiell ist die Inbetriebnahme eines Air Geräts leicht - nur macht Loxone gerne und oft etwas das funktioniert wieder kaputt!
Aber zurück zur Realität, Software/Hardware die einfach noch nicht soweit ist, macht keinen Sinn.
Aber jetzt vielleicht wieder zurück zu den harten Herausforderungen, mit denen echte User kämpfen. Fehler, nicht zuende entwickelte Features, etc. pp. Einige wurden hier im Forum schon genannt, einige schon länger und öfter. Besserung wurde auch versprochen.
Was das einlernen von Air angeht bin ich 100% bei Johannes.
Ich habe aber auch 2 Geräte im Garten die regelmäßigen offline sind und nur wenige Meter von einer Tree2Air Bridge entfernt.
Urplötzlich sind diese Geräte immer wieder mit meinem Nightlight im Schlafzimmer verbunden, das 6-7 Meter weiter weg ist als die Bridge.
Dann gegen sie offline und verbindet sich wieder mit der Bridge.
Also ja, Loxone ist besser, aber Matter ist auch noch Alpha, Air nicht.
Was mich auch noch interresieren würde wie es um Updates bestellt ist, Matter und Tread schmeißen ja regelrecht um sich
Wie ist es wenn ich ein Gerät von einen günstigen Hersteller kaufe und der kümmert sich nicht um zukünftige Aktualisierungen, wie viel Jahre geht das gut bis Einschränkungen kommen?
Durch das Plugin für Tuya bin ich beim Hiendl auf eine smarte Steckdosenleiste aufmerksam geworden
Da Tuya sich Matter groß auf die Fahne geschrieben hat wird das sicher nicht mehr lange dauern
12€ für so ne Steckdosenleiste ist schon hart (da kosten meine Dummen mehr), ich denke das ist die Art von Konkurrenzdruck die hier schon erwähnt wurde
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar