Leider habe ich keine Informationen gefunden ob es schon jemand geschafft hat, eine Lambda Wärmepumpe über seine Loxone anzusteuern. Ich sollte in den nächsten Wochen die neue Heizung bekommen und möchte meinen PV Überschuss mittels Modbus an die Lambda weiterleiten. Vielleicht gibt es schon jemanden der damit Erfahrungen gesammelt hat.
Lambda Wärmepumpe über Modbus ansteuern
Einklappen
X
-
Lambda Wärmepumpe über Modbus ansteuern
Hallo!
Leider habe ich keine Informationen gefunden ob es schon jemand geschafft hat, eine Lambda Wärmepumpe über seine Loxone anzusteuern. Ich sollte in den nächsten Wochen die neue Heizung bekommen und möchte meinen PV Überschuss mittels Modbus an die Lambda weiterleiten. Vielleicht gibt es schon jemanden der damit Erfahrungen gesammelt hat.Stichworte: - -
Hallo
Ich bin auch daran diese Kombination zu evaluieren. Sicher hast du schon auf der Lambda Website den "Modbus Protokoll und Beschreibung" Guide unter https://lambda-wp.at/faq-und-downloads/ studiert. Über Modbus TCP kann man etliche Parameter auslesen und einige auch vorgeben. Schön wäre, wenn Loxone ein Template für diese WP liefern würde, da doch das Mapping der Loxone Parameter (Aussentemperatur, Einstellungen der Intelligenten Einzelraumregelung, ...) auf die in Englisch definierten Lambda Modbus Parameter nicht so straight-forward sein wird. Ich bin mir noch nicht im Klaren, was die Lambda-Steuerung kontrollieren soll und was Loxone. Z.B. die Vorlauftemperatur, welche ja Lambda rechnen (allenfalls mit Angaben zur Temperatur einiger Räume Room device temp. pro Heating circuit (ModulNr. 1-12). Ich verstehe noch nicht ganz was in diesem Kontext mit Heating circuit gemeint ist) kann als auch Loxone. Für die PV gibt es nebst dem Modbus Parameter Actual power (input or excess) auch noch einen potentialfreien Eingang:X51: Extern Heizen oder PV Eingang: 24V
Freigabe der Wärmepumpe aufgrund PV Überschuss oder einer externen Heizanforderung
(Schwimmbadthermostat) durch ein potenzialfreies Relais.
Gruss Markus -
Kommentar
-
Ist auch die sinnvollere Lösung. In gut gedämmten Häusern gibt es wenig Grund zusätzlich zu steuern, von der Effizienz her ist es sogar besser die EinzelRaumRegelung zu deaktivieren und mittels thermischen Abgleich die Wärmepumpe gleichmässig ihre Arbeit machen zu lassen. Die EinzelRaumRegelung macht nur Sinn in Räumen die nur sporadisch benutzt werden oder tatsächlich über den Tag Temperaturunterschiede haben. Wobei Temperaturunterschiede in gut gedämmten Häusern kaum möglich sind.
Was Sinn ergibt ist vielleicht Warmwasser-Komfort oder Umschaltung Heiz-/Kühlbetrieb. Und natürlich Statistik wenn die WP das nicht von Haus aus gut kann.
-
-
eine kleine Frage noch. Die Lambda ist ja standartmäßig schon im Netzwerk. Kann ich über den Netzwerkanschluß wo ich auch die Sigmatek App usw mit aufrufe das Modbus TCP ziehen ?
Oder benötige ich noch einen zusätzlichen Anschluss um das Modbus TCP auszulesen ?Kommentar
-
mgerste Könntest du evtl. das Template zur Ansteuerung der Lambda oder zumindest ein paar Screenshots mit den Settings teilen?
Meine Lambda wurde inzwischen installiert und ich möchte das gerne auch umsetzen; scheitere aber bisher daran. Mache sicherlich irgendwas grundlegendes in der Config falsch. Von einer simplen App aus bekomme ich Werte zurück, so dass die Connectivity netzwerkseitig gegeben sein sollte.Zuletzt geändert von miroslav0815; 28.04.2023, 19:13.Kommentar
Kommentar