Lambda Wärmepumpe über Modbus ansteuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AWalter
    Azubi
    • 23.09.2015
    • 6

    #16
    Hallo zusammen, weiß jemand, ob es schon eine Vorlage Lambda WP / Loxone gibt?
    MS Gen2, MS Gen1, diverse Extension, 1-Wire, DMX, RS232, AIR, Modbus TCP/RTU, Loxone Rauchmelder, Remote Air; SmartSocket AIR, DimmerAIR, ABB Konzentrator 32, diverse KNX E/A, E3DC, Lambda WP, E-Auto

    Kommentar

    • my_lovly_house
      Azubi
      • 11.02.2022
      • 8

      #17
      Hallo zusammen,

      Ich hänge mich hier mal dran.

      Die Lambda sagt mir immer ungültiger E-Wert.

      was mache ich noch falsch, wo liegt der Fehler ??


      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • miroslav0815
        Azubi
        • 08.02.2023
        • 3

        #18
        Wenn ich das auf die schnelle via Handy richtig sehe nutzt du als Datentyp unsigned integer. In dem Fall sind aber nur positive Werte zulässig. Da dein Wert bei PV-Überschuss negativ ist, probiere es mal mit signed integer.

        Kommentar

        • AWalter
          Azubi
          • 23.09.2015
          • 6

          #19
          Ich habe gerade eine Vorlage in die Loxone Library hochgeladen. Aktuell ist sie noch nicht sichtbar, ich denke, sie muss von Loxone erst noch freigeschaltet werden.
          MS Gen2, MS Gen1, diverse Extension, 1-Wire, DMX, RS232, AIR, Modbus TCP/RTU, Loxone Rauchmelder, Remote Air; SmartSocket AIR, DimmerAIR, ABB Konzentrator 32, diverse KNX E/A, E3DC, Lambda WP, E-Auto

          Kommentar

          • floriburg23
            Azubi
            • 02.11.2023
            • 5

            #20
            Hallo Zusammen,

            bin auch seit drei Monaten stolzer Besitzer einer Lampda WP und möchte mir den ein oder anderen Wert im Energieflussmonitor anzeigen lassen. Leider schaffe ich es aktuell nicht, die Steuerung via Modbus TCP auszulesen/anzusprechen.

            Was habe ich aktuell eingestellt: IP-Adresse entspricht der von der Fritz-Box vorgegebenen und fest eingestellten IP, Port 502 ist eingetragen und auch in der Fritz-Box als Portfreigabe hinterlegt - ob das sein muss weiß ich nicht sicher...
            Als Modbus-Adresse ist die "1" hinterlegt, habe hierzu keine anderen Angaben gefunden. Die Sensordaten zum Auslesen der aktuellen Leistungsaufnahme sieht wie unten aus.

            Der Modbus-Monitor liefert leider gar nichts zurück. Offen gestanden, ich bin ratlos und um jeden Tip dankbar.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 1162
Größe: 71,1 KB
ID: 409100
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • markilux
              markilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Prüfe als erstes, ob die Netzwerkkonfiguration stimmt.
              Auf der Fritz!Box unter Heimnetz>Netzwerk dann Tab Netzwerkverbindungen musst du die Lambda-Steuerung sowie deinen Miniserver sehen.
              Modbus-Adresse ist auch bei mir 1. Die Angabe habe ich auch nicht gefunden im Dokument "MODBUS BESCHREIBUNG UND PROTOKOLL LAMBDA Wärmepumpen" für Modbus TCP. Da die Standardkonfiguration für Modbus RTU im Dokument auf 1 ist habe ich damit gestartet.

              Du schreibst:
              > IP-Adresse entspricht der von der Fritz-Box vorgegebenen und fest eingestellten IP.
              Das verstehe ich nicht ganz. Entweder verwendest du DHCP auf der Fritz-Box dann holt sich die Lambda-Steuerung (Sigmatek Steuerung) via internes lokales Netzwerk eine freie IP-Adresse im angegebenen Range von der Fritz-Box oder du definierst auf der Lambda-Steuerung eine fixe IP ausserhalb des DHCP-Ranges. Ich habe letzteres bei mir gemacht sowohl für den Miniserver als auch für die Lambda-Steuerung. Die DHCP Einstellungen findest du auf der Fritz!Box unter Heimnetz>Netzwerk dann Tab Netzwerkeinstellungen dann Link "weitere Einstellungen" und dann Button IPv4-Einstellungen. Portfreigabe braucht es nicht, da ja dein Miniserver am selben LAN angeschlossen ist, wie die Lambda-Steuerung nehme ich mal an.
              Gruss Markus
          • floriburg23
            Azubi
            • 02.11.2023
            • 5

            #21
            Zitat von AWalter
            Ich habe gerade eine Vorlage in die Loxone Library hochgeladen. Aktuell ist sie noch nicht sichtbar, ich denke, sie muss von Loxone erst noch freigeschaltet werden.
            Hallo AWalter, leider ist deine Vorlage in der Library noch nicht verfügbar. Könntest du mir wohl ein, zwei Screenshot deiner Config posten, habe leider Probleme meine Lambda via Modbus tcp anzubinden (s. voriger Post) und finde keinen Fehler. Danke!

            Kommentar

            • floriburg23
              Azubi
              • 02.11.2023
              • 5

              #22
              Hallo Markilux, danke für deine Info. Ich habe die Steuerung auf dhcp eingestellt, es zeigt dann in der Netzwerkübersicht nur die vergebene IP an. Aber das mit der fest vergebenen Adresse ausserhalb des Standard-Ranges versuche ich nochmal. Könntest du mir vll. Noch einen Screenshot deiner Config senden, insb wie bei dir eine Sensorabfrage aussieht? Danke!

              Kommentar

              • markilux
                Azubi
                • 23.05.2022
                • 6

                #23
                Hallo floriburg23
                In deinem Beispiel fragst du die Actual Power des General E-Manager ab. Ist bei dir auf der Lambda Steuerung das Energie Management eingeschaltet? Ich verwende es noch nicht, da ich noch keine PV-Anlage habe
                Angehängt ein Screenshot um die Vorlauf- und Rücklauftemperatur der Lambda abzufragen. Ich habe sie eben in Betrieb genommen, daher die relativ tiefen Werte.
                Die Werte sind mit Liveview dargestellt.
                Ich bin erst am Einrichten der Modbus Konfiguration daher die rudimentären Werte.
                In einigen Tagen werde ich mehr definiert haben.
                Gruss Markus
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • floriburg23
                  Azubi
                  • 02.11.2023
                  • 5

                  #24
                  Hallo Markus , vielen Dank für den Screenshot, habe alles gleich konfiguriert. Jetzt weiß ich wenigstens dass der Fehler wohl eher im Netzwerk liegt. Mal sehen, werde mal das Kabel tauschen, das hatte ich auch schon.
                  Nein, den Energiemanager habe ich noch aus. Ich habe eine PV, aber auch ein E-Auto und muss daher fairerweise sagen dass ich aktuell ohnehin 100 % meines selbst erzeugten Stromes selbst nutze, so dass ich erst mal die Kommunikation hinbringen möchte. Hab mir für den Energiemanager aber auch noch einen Digitaleingang konfigurieren lassen.
                  Danke nochmals und viele Grüße, Flo

                  Kommentar

                  • AWalter
                    Azubi
                    • 23.09.2015
                    • 6

                    #25
                    Hallo zusammen,
                    sorry, ich war die letzten Tage selten online. Da bei Loxone wohl immer noch nicht freigeschaltet: hier die Vorlage.
                    VG Andreas
                    Angehängte Dateien
                    MS Gen2, MS Gen1, diverse Extension, 1-Wire, DMX, RS232, AIR, Modbus TCP/RTU, Loxone Rauchmelder, Remote Air; SmartSocket AIR, DimmerAIR, ABB Konzentrator 32, diverse KNX E/A, E3DC, Lambda WP, E-Auto

                    Kommentar

                    • floriburg23
                      Azubi
                      • 02.11.2023
                      • 5

                      #26
                      Ebenfalls hallo zusammen, vielen Dank für eure Tipps und für die Vorlage. Gestern Abend habe ich es tatsächlich geschafft, bin nur noch nicht zum antworten gekommen.
                      Offensichtlich half das Vergeben einer fixen IP ausserhalb des dhcp-Bereichs. Erklären kann ich es mir noch nicht, da ich auch zuvor seitens der fritzbox eine fixe IP zugewiesen hatte, aber wer weiß…
                      Jedenfalls nochmals danke an markilux für den Hinweis und an dich, AWalter, werde mir die Vorlage auf alle Fälle auch noch anschauen, man lernt nie aus.
                      Jetzt machts aber richtig Spaß, endlich auch die WP in der Statistik!
                      VG, Flo

                      Kommentar

                      • Livia
                        Dumb Home'r
                        • 21.09.2022
                        • 29

                        #27
                        Hallo zusammen,

                        eine Frage an alle die es hin bekommen haben den PV Überschuss an die Lambda zu senden.

                        Wird bei euch in dem Energie Management der Lambda der PV Überschuss angezeigt ?

                        Also bei mir ist es so ( siehe Screener ) links ist der Verbrauch der Lambda und ganze rechts zeigt er nur einen Wert an wenn Überschuss vorhanden ist.

                        Ist das bei euch auch so ??


                        LG :-) Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1.jpg
Ansichten: 1044
Größe: 73,7 KB
ID: 413343 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1.jpg
Ansichten: 961
Größe: 73,7 KB
ID: 413344

                        Kommentar

                        • Stoll_Max
                          Azubi
                          • 01.12.2023
                          • 1

                          #28
                          Hallo Zusammen,

                          Das Template eines unserer Loxone Partner ist seit gestern in der Loxone Library.

                          Für Optimierungen, Verbesserungen, Dokumente, Loxone Config Files dürft ihr euch gerne hier im Chat einbringen.

                          Anbei der Link zum Template:
                          Loxone Library

                          Gruß Max

                          Kommentar

                          • Livia
                            Dumb Home'r
                            • 21.09.2022
                            • 29

                            #29
                            Nochmal zu meiner Frage. Vielleicht kann mir jemand helfen.

                            Wenn ich den PV Überschuss mit dem Output 0102 actual input power_PV Überschuss - General E-Manager an die Lambda sende....

                            Dann wird zur Lambda ja nur der reine Überschuss gesendet... Sprich ( wie in meinem Bild oben ) wird im Energie Management der Lambda Oberfläche auch nur in dem Smartmeter ganz rechts der Überschuss angezeigt. Wenn kein Überschuss vorhanden ist steht dort 0 kW.

                            Ist das korrekt so ? Ist das bei euch auch so ?



                            Ich hab halt das Problem das die Lambda das PV Überschuss Symbol anzeigt und auch auf Überschuss Temperatur heizt obwohl gar kein Überschuss vorhanden ist.


                            Ich weiß gerade nicht woher das Problem kommt ob von Loxone oder eine Einstellung in der Lambda.....
                            Zuletzt geändert von Livia; 08.12.2023, 14:12.

                            Kommentar

                            • Robert42
                              Azubi
                              • 28.02.2024
                              • 1

                              #30
                              Hallo,
                              ist es einem von Euch auch schon gelungen über Modbus Werte auf der Lambda zu ändern? Bis jetzt kann ich nur Werte lesen, aber nicht schreiben.
                              Laut dem Lambda Modbus Dokument können Datenpunkte mit einer Nummer größer als 50 auch einmalig beschrieben werden.
                              Funktioniert bei mir nicht, ich sehe auch keine Fehlermeldung.
                              Ein Anruf bei Lambda war leider auch erfolglos. Anscheinend haben die selber auch keinen direkten Zugriff auf Modbus, und setzen die Sigmatek Anbindung nur ein. Wenigstens hat mir das der Lambda Kollege am Telefon erzählt.
                              Gruß
                              Robert

                              Kommentar

                              Lädt...