Lambda Wärmepumpe über Modbus ansteuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • markilux
    Azubi
    • 23.05.2022
    • 6

    #31
    Hoi Robert
    Ja ich schreibe z.B. die Solltemp. Offset des Heizkreises (50 Set.: Offset flow line temp. setpoint RW INT16 [0.1°C]) von Loxone aus um bei Abwesenheit die Temperatur zu senken.
    Als Befehl (gemäss Modbus Standard ist das der Function code) verwende ich 16 - Preset multiple registers was gemäss Modbus Standard heisst: 16 (0x10) Write Multiple registers.
    Die Lambda Modbus Dokumentation sagt: Die Schreibfunktion erfolgt über die Modbusfunktionscode 0x10 (write multiple writing register).

    Sowohl Lambda aber insbesondere Loxone halten sich aus mir unerfindlichen Gründen nicht an die Namensgebung des Standard. Ich werde einen Bug Report bei Loxone einreichen mit der Bitte die Modbus Namensgebung an den Standard anzupassen.

    Die Loxone IO-Adresse ist 5050 (in Modbus Terminologie das Register) und der Datentyp 16-bit signed.

    Ich habe festgestellt, dass bei längerem (ca. 1 Woche) repetitivem Abfragen der WP Werte sich die Lambda Steuerung derart aufhängt, dass die WP stehen blieb. Ich bin noch daran rauszufinden (via Wireshark) wo das Problem liegen könnte. Hast du auch diese Erfahrung gemacht?

    Herzlichen Gruss
    Markus
    P.S. Falls das nicht klappt, oder du mehr Details brauchst so versuche ich gerne zu helfen.

    Kommentar

    • markilux
      Azubi
      • 23.05.2022
      • 6

      #32
      Hoi Robert
      Noch eine kleine Berichtigung.
      Mein Satz: "Die Loxone IO-Adresse ist 5050 (in Modbus Terminologie das Register) und der Datentyp 16-bit signed." ist wohl nicht ganz korrekt.
      Ich habe nochmals den Standard konsultiert und dort steht: "This can include items like discrete and register addresses,.." also ist Register nicht immer ganz korrekt. Daher ist der Loxone Begriff IO-Adresse sicher gut.
      Gruss Markus​

      Kommentar

      Lädt...