Suche Helligkeitssensor für Außen (möglichst kabellos)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2070

    #1

    Suche Helligkeitssensor für Außen (möglichst kabellos)

    Hallo zusammen,

    seit einigen Monaten hat meine Wetterstation den Geist aufgegeben und ich setzte seit dem auf Internetwerte.

    Passt für meine Bedürfnisse soweit auch ganz gut, lediglich den aktuellen Helligkeitswert vermisse ich, triggert der in vielen Räumen die Beleuchtung.

    Habt ihr eine Empfehlung für mich?

    Gruß Thomas

    PS: An Schnittstellen ist relativ viel vorhanden, da sollte es keine Einschränkungen geben.
  • ChrisR
    Extension Master
    • 07.12.2020
    • 192

    #2
    Hmmm...es gibt über Zigbee2MQTT einige Bewegungsmelder für draußen, die dir auch die Helligkeit anzeigen. Reine Helligkeitssensoren für Zigbee2MQTT kenne ich sonst nur für Innen.

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4323

      #3
      Mit Batterie wird das schwierig werden und die Wetterstation Air wirst du auch kennen.
      Alternative mit Aufwand:
      https://www.reichelt.at/at/de/lorawa...t=pos_13&nbc=1
      https://www.loxforum.com/forum/germa...-ttn-zu-loxone

      Wenn möglich würde ich eine KNX Wetterstation mit Kabel installieren!
      Zuletzt geändert von AlexAn; 27.10.2022, 06:46.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Gargamel
        MS Profi
        • 16.12.2018
        • 718

        #4
        Der Shelly Motion hat einen Helligkeitssensor. Weiß allerdings nicht ob der so gut für den Außenbereich geeignet ist..

        Kommentar


        • Gargamel
          Gargamel kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Doch hat er. Über MQTT kannst du dir LUX anzeigen lassen.

        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Der 2er kommt mir zuverlässiger vor zumindest in meinem Fall

        • t_heinrich
          t_heinrich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich werde berichten. :-)
      • t_heinrich
        Lox Guru
        • 07.01.2016
        • 2070

        #5
        Hallo,

        helft mir mal gerade, ob meine Idee klappen könnte.

        Ich könnte doch "einfach" einen Helligkeitssensor in einem wenig genutzten Raum von innen ans Fenster pappen und hätte somit meinen Helligkeitswert.
        Ich bräuchte dann allerdings eine Logik, die verhindert, dass meine Tag/Nacht Umschaltung anspringt, wenn jmd Abends das Licht in dem Raum anmacht.

        Gruß Thomas

        Kommentar


        • Gargamel
          Gargamel kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Den Präsenzmelder Air könntest natürlich auch Batteriebetrieben benutzen.

          Allerdings könnte das Probleme geben wenn ihn von innen am Fenster anbringst weil ja sicher auch mal der Rollo/Jalousie unten ist und es somit innen dunkel und außen hell ist.

          Würde eher schauen ob es im Außenbereich ein trockenes Plätzchen gibt

        • t_heinrich
          t_heinrich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja stimmt, da lässt sich bestimmt auch was finden, zB im Carport.
          Danke schon mal für den Input.
      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4323

        #6
        Gerade gelesen es geht "nur" um die Raumheligkeit und das sollte schon jeder Raum für sich erfassen.
        Grüße Alex

        Kommentar


        • t_heinrich
          t_heinrich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Nein nein auch nicht nötig. :-)
          Mir reicht eine zentrale Tag/Nacht-Detektion.

        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Falls in deinem Referenzraum das Licht über einen längeren Zeitraum an ist dann hast du keine Werte!

        • t_heinrich
          t_heinrich kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hi, ja da hast du Recht, das war ja mein Einwand weiter oben:
          "Ich bräuchte dann allerdings eine Logik, die verhindert, dass meine Tag/Nacht Umschaltung anspringt, wenn jmd Abends das Licht in dem Raum anmacht."
      • t_heinrich
        Lox Guru
        • 07.01.2016
        • 2070

        #7
        Hallo,

        also meine ersten Versuche mit dem ShellyMotion2 sind leider ernüchternd. Ich experimentier zwar noch ein bissl rum, aber es ist anscheinend so, dass Lux-Werte nur zuverlässig übermittelt werden, wenn auch eine Bewegung stattfindet.

        Gruß Thomas

        Kommentar


        • Gargamel
          Gargamel kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Liest du über MQTT aus?

          Dann könntest du dir einen VO anlegen mit der befehlserkennung von der Bewegungserkennung.

          Und diesem könntest dann zB. alle 5 Minuten einen Impuls geben, so würde eine „Bewegung“ simuliert werden.

          Um das ganze Batterieschonender zu machen könntest noch eine Schaltuhr einbinden das die Abfrage nur zB. zwischen 5.00 - 22.00 Uhr ist.
      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4323

        #8
        t_heinrich
        Einstellungen für Helligkeit, Dämmerung und Dunkelheit:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Einstellung Helligkeit.jpg Ansichten: 0 Größe: 91,2 KB ID: 364666

        Virtuellen Eingang in der Config anlegen und Action einpflegen:
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Einstellungen 2.jpg Ansichten: 0 Größe: 181,9 KB ID: 364667

        Für den Betriebsmodus sollte das reichen.
        Zeitlich könntest du das direkt in der Shelly begrenzen: es kann nur hell werden von 08 00 bis 18 00
        Zuletzt geändert von AlexAn; 07.11.2022, 15:04.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Martin1234
          LoxBus Spammer
          • 18.01.2020
          • 288

          #9
          Hallo t_heinrich,
          ich hab zu Testzwecken den Hue Outdoor Bewegungsmelder über den Conbee2 Stick im Einsatz. Geht grundsätzlich ganz gut, d.h. die Helligkeitswerte werden unabhängig von Bewegung ohne große Verzögerung übermittelt. ABER: Es ist eine Bastellösung, die oft geht, und dann wieder nicht. Einmal ist die Batterie leer, dann bricht die Verbindung zum Conbee Stick ab, usw.

          Also ich würde, wenn ich es wirklich brauche, einen Loxone Bewegungsmelder Air in einem überdachten Bereich montieren.

          Kommentar

          • Dostal
            LoxBus Spammer
            • 22.02.2016
            • 318

            #10
            Shelly Bewegungsmelder ist normal super, aber es nervt mit USB zu arbeiten...

            Daher:

            0-10V Sensor

            und im Gehäuse einen

            Shelly-Uni einbauen und das Analog-Signal abgreifen.

            1x 24V versorgen.. fertig

            Total ca. 60€ (+ Netzteil - falls keine 24V vorhanden sind)


            L.G. Harry

            Kommentar


            • Martin1234
              Martin1234 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Diese Lösung gefällt mir bisher am besten. Ist zwar nicht fertig aus der Kiste, hat aber Potential, dauerhaft stabil zu laufen.
          • t_heinrich
            Lox Guru
            • 07.01.2016
            • 2070

            #11
            Hallo zusammen,

            danke schon mal für euren Input, bin mir noch nicht so recht sicher, wie ich weitermache.
            1. Shelly oder ähnliches via MQTT oder UDP einbinden > scheint OK aber sporadisch immer mal wieder Aussetzer (aktuell teste ich mit dem Baustein Gleichrichter)
            2. Bastellösung(-en) wie zB mit dem Shelly-Uni > da trau ich mich nicht so richtig ran, sollte schon eher was fertiges sein
            3. Loxone BWM Air > kann da jmd was zu der Zuverlässigkeit sagen?
            4. doch wieder eine Wetterstation, beim Preis vom Loxone BWM Air komme ich ja schon wieder langsam in diese Gegend
            Gruß Thomas

            Kommentar

            • Paulchen_Panther
              LoxBus Spammer
              • 14.02.2019
              • 225

              #12
              t_heinrich Zum BWM Air: Den hat mir mein Elektriker vor über 4 Jahren im Außenbereich montiert, ist überdacht, nordseitig und mit 24V versorgt.
              Läuft seitdem zuverlässig und problemlos.

              Kommentar


              • Paulchen_Panther
                Paulchen_Panther kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Zum Batteriebetrieb kann ich im Außenbereich leider keine Erfahrungswerte beitragen. Im Innenbereich habe ich ein paar Air mit Batterie seit zwei Jahren laufen, laut Anzeige sind alle noch deutlich über 90%.
                Mir würden nur die tiefen Temperaturen im Winter Sorgen machen, ob das die Batterien/Akkus lange mitmachen...?

              • Martin1234
                Martin1234 kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die Batterien unserer BWM Air haben nach 3 Jahren Betrieb im Innenbereich noch zwischen 70% und 80%. Wenn das halbwegs mit Leiter zugänglich ist, würde ich mir nicht so viele Sorgen machen. Immerhin hast du den Status ja auch in der Loxone App.

              • t_heinrich
                t_heinrich kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ja, also ich würde ihm im Carport installieren, da kommt man mit einem Tritt auch überall gut dran,
            • Martin1234
              LoxBus Spammer
              • 18.01.2020
              • 288

              #13
              Zitat von t_heinrich
              [*]Bastellösung(-en) wie zB mit dem Shelly-Uni > da trau ich mich nicht so richtig ran, sollte schon eher was fertiges sein
              Nur Mut! Mit nur etwas Geschick wird das schon. Bei 24V kann auch nicht viel passieren und 230V für ein Netzteil sind meistens auch irgendwo vorhanden.

              Kommentar

              Lädt...