NEU: Power Supply & Backup
Einklappen
X
-
Hallo Gemeinde, meine Frage zur neuen Spannungsversorgung wäre: wie sieht es aus mit dem Kurzschlussschutz. Mir scheint das der Überstrom durch das schmelzen der Sicherung begrenzt wird. Demzufolge nehme ich an das dieses Netzteil nicht Kurzschlussfest ist. Gibt es schon Informationen dazu? Leider sagt das Datenblatt dazu recht wenig.
-
Dann fragen wir Johannes Bartnitzke doch einfach mal...
Kurzschlussfest oder nicht? -
@hismastervoice selbstverständlich ist das PSB Kurzschlussfest!
-
-
Also wir bauen (vorwiegend in der Industrie) Kurzschlussfeste Netzteile ein, danach kommt eine elektronische Sicherung die schneller auslöst als das Netzteil runterfährt. Das ganze hat den Charme, daß ich keine Ströme im Kurzschlussfall erzeuge die das X-fache der Sicherung haben. Es ist uns schon oft passiert, daß ein Kunde z.b. einen Tree Taster selbst demontiert hat (Maler etc.) und einen Kurzschluss z.B. am 24V Stecker mit dem Schraubendreher gemacht hat. Ich stelle mir gerade diesen Fall an der neuen Spannungsversorgung vor. Diese kann kurzzeitig 60A liefern was bedeutet das am Schraubendreher und an den Kontakten vom Tree Taster ein Strom fliesen kann der um einiges größer als 10A sein dürfte. Aber schauen wir mal was Loxone dazu meint.Kommentar
-
-
Hallo,
ich bin gerade im Begriff bei einer (Teil-)Renovierung eines Gebäudes auch gleich den Schritt Richtung SmartHome zu gehen. Zumindest für die zentralen Komponenten (Miniserver, Audioserver) möchte ich hier auch eine Absicherung im Falle eines Stromausfalls einbauen - insbesondere, damit Alarmfunktionen wie der Feueralarm weiterhin funktionieren. Besteht eine Möglichkeit den Miniserver Go auch an die neue Power Supply & Backup anzuschließen?
Viele GrüßeKommentar
-
Die Audioserver sind tatsächlich noch nicht angeschafft, aber gerade in Planung. Könntest Du bitte kurz erklären, warum Du davon abraten würdest, bzw. nach welchem Stichwort ich hier im Forum suchen muss, damit ich die Gegenargumente / Alternativen zum Audioserver finde? -
Ich sehe grundsätzlich den Mehrwert nicht, den Audio von einem Smarthomehersteller haben sollte. Ist Geld was besser in echtes Equipment gesteckt gehört, kein Vendorlockin. Der Release damals war schon hängen und würgen, so ganz komplett war er nicht, es ist ruhig drum geworden.
Hier ein Thread, es gibt noch einen zweiten, den such ich jetzt aber nicht auch noch.
Florian Johannes Bartnitzke Im Hintergrund werden aktuell Gerüchte laut, das AirPlay2 als Sender zu Lautsprechern wie zB Sonos für den AudioServer nicht kommt weil Apple es nicht frei gibt. Auf dem AudioServer läuft inzwischen auch ein UPnP Dienst der laut der Gerüchte anstelle von AirPlay2 externe Geräte bedienen soll.
Das Vorgängerprodukt ist nach gewisser Zeit ziemlich doof aus dem Support rausgefallen.
Persönlich mag ich mein Sonos, das hatte ich vorher und das funktioniert recht gut und will weder das Haus umverkabeln noch alles im Schaltschrank unterbringen.
-
Gibt es eine Möglichkeit mehrere Ausgänge vom Power Supply Backup zu kombinieren, um so z.b. über einen RGBW Dimmer und RGBW Amplifier (4x8A) auch leistungsstarke LED-Beleuchtungen zu betreiben?
Die Ausgänge einfach mit brücken parallel zu schalten und dann mit "30A" an den Amplifier zu gehen, scheint ja nicht so einfach möglich zu sein...Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, ShellyKommentar
Kommentar