habe mir die Hardware angesehen und bemerkt, dass darin auch Längsregler 12V verbaut sind, die eigentliche Spannungsaufbereitung kann ich nicht nachvollziehen, habt ihr da einen Schaltplan wie diese intern gemacht wird bzw. arbeitet. Bin am Überlegen die Spannung der 24 V Versorgung zu reduzieren zum Beispiel auf 22V (lt. Datenblätter zw. 20 und 38V ok), damit einerseits weniger Verlustleistung anfällt, und so mein Schaltschrank etwas kühler wird und ich dem ganzen System allgemein etwas gutes damit tue? Habt ihr Erfahrung damit? lg
Loxone Hardware intern - Spannungsversorgung < 24V
Einklappen
X
-
Loxone Hardware intern - Spannungsversorgung < 24V
Hi,
habe mir die Hardware angesehen und bemerkt, dass darin auch Längsregler 12V verbaut sind, die eigentliche Spannungsaufbereitung kann ich nicht nachvollziehen, habt ihr da einen Schaltplan wie diese intern gemacht wird bzw. arbeitet. Bin am Überlegen die Spannung der 24 V Versorgung zu reduzieren zum Beispiel auf 22V (lt. Datenblätter zw. 20 und 38V ok), damit einerseits weniger Verlustleistung anfällt, und so mein Schaltschrank etwas kühler wird und ich dem ganzen System allgemein etwas gutes damit tue? Habt ihr Erfahrung damit? lgStichworte: - -
1: Kleinere Spannung = höherer Strom
2: höherer Strom = Leitungsbelastung größer
3: Kühler = NEIN = "10W" sind und bleiben "10W"
also gutes würdest Dir keinesfalls machen...
L.G. HarryKommentar
-
Äh was ist das für eine seltsame Rechnung?
Wenn da tatsächlich Längsregler drinnen sind, dann bedeutet weniger Spannung natürlich nicht mehr Strom sondern weniger Verlustleistung (wenn die auch klein sein mag)
Ganz generell bedeutet - außer bei aktiver Leistungsregelung des Verbrauchers selbst - weniger Spannung immer weniger Strom. Nennt sich Ohmsches Gesetzt.
LG MaxKommentar
-
@Drostal
Ich glaube das die meisten hier die Formeln kennen.
Hier geht es aber um folgendes...
Wird die Spannung bei einem Längsregler verringert, wird weniger Verlustleistung erzeugt.
So wären die 10W nicht mehr 10W sondern 9,9W im Verbrauch.
Genau das sind auch die Größenordnungen über die wir hier reden <0,1W, das kannst du nicht mal messen.
Wenn ich jetzt von 24 auf 12V gehen könnte, dann sieht es schon anders aus, aber wegen 1-2V passiert da nicht viel.
Ich habe eine einfache Regel, zuerst um die großen Dinge (Verbraucher) kümmern wo man viel sparen kann.
Wenn ich dann irgendwann mal viel viel Zeit habe kümmere ich mich um kleine Verbraucher, also nie, leider hat der Tag kein 28 Stunden -
Dostal das was du da hinschreibst hat aber nix mit dem Ohmschen Gesetz zu tun. Das geht nämlich so:
R = U / I oder I = U / R
Also ganz klar, wenn die Spannung sinkt, sinkt der Strom.
Deine Formeln berechnenden die Leistung und du reduzierst implizit den Widerstand, damit die Leistungen gleich bleibt. Das ist aber eine ganz andere Baustelle.
-
Habe es soweit auch von anderen Foren mit Reparaturbeiträgen wie folgt zusammengetragen, bitte ergänzen:
24V geht über Sicherung und Suppressordiode xy33A zu einem 7805 für die interne 5V Spannungsversorgung und dann auf einen Step-Down Regler für die Runterregelung auf 3,3V und zusätzlich für die Relais ist ein 7812 verbaut, vielleicht sind auch noch zusätzliche Spannungsebenen aufbereitet, könnte ev schon sein für die Analog in und out Eingänge. Dem Step Down Regler wird es sicher auch gut tun mit verminderter Spannung am Eingang zu arbeiten.
Was sicher fürs reduzieren spricht sind die Elkos denen tut weniger Spannung sicher gut und auh den Dioden (TVS und Co.), was wären sonst noch Vorteile?Zuletzt geändert von scs; 29.10.2022, 22:47.Kommentar
-
Nun, wenn dir das so wichtig ist und wenn die höchste benötigte Spannung 12 V für die Relais ist, dann würde ich einfach mal die Spannung auf 15 V oder 18 V reduzieren und die Stromaufnahme messen und einen ein paar Tage laufenden Stabilitätstest machen.
Die Frage ist halt wirklich, ob sich der Aufwand lohnt, aber dass musst du selbst entscheiden.
Zu klären wäre noch welche Pegel der Loxlink und Loxtree braucht, hängt das alles auch hinter einem Spannungsregler? -
Laut Datenblatt kannst den MS V2 mit 19,2 V betreiben, den Gen 1 mit 18 V
Und ich habe mir (senile Bettflucht ;-) gerade einige weitere Datenblätter angesehen, keine Extension braucht mehr als 20 V (manche sogar nur 9 V), also solltest du problemlos auf 20 V runter gehen können.Zuletzt geändert von maxw; 30.10.2022, 05:27.
-
-
Seid Ihr sicher, dass da Längsregler direkt am Eingang vorhanden sind ?
Bei 24V Eingang und geschätzter Leistung typischer Microcontroller (z.B. STM32F) wären dass mal schnell über 0,3W was über den Regler in Wärme umgesetzt werden müsste ?
Da müsste schon ein sehr gut erkennbarer Kühlkörper vorhanden sein, dass der sich nicht selbst auslötet.
Ich habe bei Loxone noch kein Design gesehen welches direkt am 24V Eingang einen Längsregler hat. Alles was ich da bisher kennen verwendet Längsregler nur um von 5V auf 3.3V zu kommen, und das ist auch gängige Praxis da bei einem Längsregler Drop von 1,7V (was immer noch nicht außer Acht gelassen werden kann) die Verlustleistung selbst bei 50mA noch unter 100mW liegt.
Also durch Runtersetzen der Spannung von nur ein paar V ist da nicht viel zu holen.
Kommentar
Kommentar