Verbrannte Stelle Miniserver Gen 1 - was war dort?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gwieser
    Smart Home'r
    • 26.08.2015
    • 37

    #1

    Verbrannte Stelle Miniserver Gen 1 - was war dort?

    Habe heute durch puren Zufall meinen seit 7 Jahren verbauten Miniserver Gen 1 geöffnet und bin erschrocken! Diese Brandstelle oberhalb des Speicherkartenslots schaut nicht gut aus.

    Weiß wer was dort sein sollte bzw. was dort abgefackelt ist?
    Hat wer ein Bild von einem intakten Miniserver Gen 1?

    Danke, LG,
    Günther
  • simon_hh
    Lox Guru
    • 18.09.2015
    • 2659

    #2
    Hallo Günther,

    So im original (Screenshot)
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_20221104-001154_Gallery.jpg
Ansichten: 473
Größe: 533,7 KB
ID: 364004

    Hochauflösend hier:
    Quelle https://github.com/sarnau/Inside-The...verHardware.md

    Das ist eine Diode, die bei Überspannung oder verpolung durchbrennt.
    Vermutlich hast du ein Metalschirm am LAN Kabel, das solltest du tauschen gegen eines ohne Schirm... das kann passieren, wenn ein Potential am Schirm anliegt... durch irgendwas im Netzwerk. .. oder z.b bei Blitzeinschlag in der Nähe passiert...
    Wenn alles läuft, super... Glück gehabt...
    Wenn nicht, dann Diode auslöten, dann sollte das wieder funktionieren... Achtung dann hast du keinen verpolungsschutz mehr.
    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #3
      Ist außerdem an jeder art von extension... falls du mal hier etwas verpolst, z.b. 24v auf 1wire Bus.. . Dann brennt die durch... musst dann nicht gleich dir extension entsorgen, sondern kannst diese auslöten...
      Ist mir selbst beinder Installation passiert... seitdem läuft alles weiter...

      Nochmal dein Bild oben angesehen... die Diode ist soweit abgefackelt, dass du diese gar nicht auslöten musst, die ist ja schon völlig abgetrennt... sicherer und schöner wäre es aber.
      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #4
        So nebenbei ... das ist keine Diode.
        Das ist ein Ferrit (sogenannte Ferritperle, weil so klein )

        Diese verbindet (über Induktivität) Schirm vom SD-KArten Slot mit dem Schirm der RJ45 Buchse.

        Hier gehts um eine EMV Maßnahme ... Widerstand bei Induktivität ist von der Frequenz abhängig und soll so offensichtlich niedrige Frequenzen durchlassen und hohe nicht.
        Also einen Gleichstromkurzschluss lässt die Spule druch und raucht ab und ein hochfrequentes Signal lässt sie nicht durch.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 309
Größe: 1,22 MB
ID: 364008

        Als Reparaturmaßnahme würde ich die Schirme eher wieder zusammenschließen, als offen (als abgebranntes Lagerfeuer) stehen lassen.

        Kommentar


        • simon_hh
          simon_hh kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke für nähere Erklärung und Korrektur
      • gwieser
        Smart Home'r
        • 26.08.2015
        • 37

        #5
        Vielen Dank mal für die wertvollen Infos. Bin noch nicht sicher ob ich da überhaupt noch was zustande bringe, weil die eine Kontaktfläche scheint ja nicht-existent zu sein.

        Aber wenn ich den Beitrag von Thomas M. richtig verstehe, verbindet diese "Perle von einem Ferritkern" einfach nur die beiden Gehäuse/Schirme vom SD-Karten-Slot und der LAN-Buchse? Ich könnte so eine Perle also auch direkt an diese Schirme anschließen wenn die Kontake nicht mehr nutzbar sind?

        Ganz verstehe ichs jetzt aber doch nicht. Wenn die beiden Schirme miteinander über die Perle verbunden waren, wie soll zwischen diesen beiden Schirmen ein Potentialunterschied entstehen? Ich versteh dass die Schirmung der Buchse am Schirm des LAN-Kabels hängt und dann irgendwo beim Switch oder was auch immer als nächstes kommt gegen Erde geht, aber auf welchem Potential soll denn der SD-Karten-Slot liegen? Der Miniserver hat ja keinen Masse-Anschluss, oder nimmt der einfach den Minuspol der 24V-Versorgung?

        Kommentar


        • Thomas M.
          Thomas M. kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wie auch immer ein anderes Potenzial zwischen A und B zustande kommen kann ... das Ereignis (oder auf Loxisch Geschehnis) fand nun mal statt und der Ferrit wurde zum Lagerfeuer.

          Alles in SELV verkabelt und dann Potenzialunterschied also Ausgleichsstrom über Schirm vom Netzwerkkabel , Irgendwo was eben nicht korrekt geerdet sondern nur geglaubt dass es so ist, ...
      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #6
        Der Ferrite Bead verbindet GND des MS mit der Schirmung der Netztwerkbuchse.
        Ich empfehle hier auch die verwendung von Netzwerkkabel ohne Schirmanschluss an den Steckern.
        Wenn man Loxone als PELV verkabel hat und das Netzwerkequipment ordentlich auf PE liegt (ganze 19" Einheit, bzs. zumindest die Patchpanel ...), dann sollte so etwas aber auch sonst nicht passieren.

        Kommentar

        Lädt...