Fragen zu MDT-Präsenzmelder (P360 / G360)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxMeUp
    Extension Master
    • 09.04.2022
    • 176

    #1

    Fragen zu MDT-Präsenzmelder (P360 / G360)

    Hallo zusammen,

    ich plane die MDT SCN-P360D4.03 bzw. MDT SCN-G360D3.03 als Präsenzmelder einzusetzen.
    Aktuell bin ich am Tüfteln, wo ich diese am besten positioniere.
    Laut Handbuch kann man die Empfindlichkeit der Sensoren in 8 Stufen einzeln einstellen wobei durch die Änderung der Empfindlichkeit sich auch der Erfassungsbereich ändert.
    Die Glaspräsenzmelder haben eine Bewegungserkennung von 11 Meter und Präsenzerkennung von 5 Meter.
    Bei einer Empfindlichkeitseinstellung von 8 würde somit der Erfassungsbereich bei 11 bzw. 5 Metern liegen.
    Kann man davon ausgehen, dass jede Empfindlichkeitsstufe den Erfassungsbereich um 1,38 bzw. 0,62 Meter verringert?
    Ich habe unseren Flur mit 3 G360 geplant. Kann ich drei PMs verknüpfen, so dass das Licht geschaltet wird sobald einer der PMs eine Präsenz erkennt aber das Licht erst aus geht wenn alle keine Präsenz mehr erkennen?
    Ich habe gelesen, dass alle KNX-Geräte in Verbindung mit Loxone "dumm" programmiert werden sollten.
    Kann ich trotzdem die Einstellungsvielfalt - vor allem die Empfindlichkeit der Sensoren etc. - der MDTs in Verbindung mit Loxone konfigurieren?

    Danke für eure Hilfe!

    LG
  • Gerrit
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 940

    #2
    Zitat von LoxMeUp
    Kann ich drei PMs verknüpfen, so dass das Licht geschaltet wird sobald einer der PMs eine Präsenz erkennt aber das Licht erst aus geht wenn alle keine Präsenz mehr erkennen?
    Du bist da bei Loxone völlig frei. D.h. du baust da eigentlich deinen eigenen individuellen Erkennungsalgorithmus, also wie lange muss welcher Sensor was erkennen und welche Nachlaufzeit etc., abhängig von der Tageszeit, der Anwesenheit etc.

    Zitat von LoxMeUp
    Ich habe gelesen, dass alle KNX-Geräte in Verbindung mit Loxone "dumm" programmiert werden sollten.
    Kann ich trotzdem die Einstellungsvielfalt - vor allem die Empfindlichkeit der Sensoren etc. - der MDTs in Verbindung mit Loxone konfigurieren?


    Ja du kannst die Sensoren und Empfindlichkeit fest in der ETS konfigurieren. Du kannst dir am besten mal die Applikationsbeschreibung der KNX Melder vorab anschauen, was man über Kommunikationsobjekte steuern kann. Dumm programmieren heißt erstmal nur, dass keine eigene Nachlaufzeit, längere Totzeit oder der Melder selbst entscheiden soll, wann es schon zu hell ist. Du gibst einfach alle Sensorwerte weiter zu Loxone und entscheidest dort anhand Helligkeit und Erkennungsimpulsen. Manchmal ist auch der Helligkeitssensor zu träge im Melder oder aber du möchtest es eher über andere Sensoren steuern (Wetterstation, andere Helligkeitssensoren)​

    Kommentar

    • LoxMeUp
      Extension Master
      • 09.04.2022
      • 176

      #3
      Danke dir!

      Kommentar

      Lädt...