SMA Sunny Boy Einbindung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • samke
    Extension Master
    • 27.09.2019
    • 197

    #1

    SMA Sunny Boy Einbindung

    Hallo,

    in meinem PV Angebot wird ein SMA Sunny Boy als Wechselrichter aufgeführt.
    Ich würde nun natürlich gerne die Werte (aktueller PV Watt Wert) vom Wechselrichter ins Loxone bekommen.
    Damit ich dann zB Überschussladen über meine Easee Wallbox realisieren könnte (o.ä.).

    Jetzt hab ich gesehen, das der WR Modbus kann und es da auch von Loxone direkt Daten zur Einbindung gibt.
    Allerdings kommt der WR ins Carport und dort liegt nur LAN (welches auch als Netzwerk genutzt wird) und die Modbus Schnitstelle muss in den Schaltschrank ins Haus.
    Ich hab so ja dann keine Möglichkeit das zu nutzen, außer ich lege ein extra Kabel dafür (wäre über das Leerrohr noch möglich). Oder sehe ich das falsch?

    Die Frage wäre, ob man die Werte nicht auch anders ausgelesen bekommt? Hat da jemand evtl. Erfahrungen mit diese WR?

    So richtig rauslesen konnte ich es jetzt noch nicht, ob man über die interne Website vom WR auch die Infos sehen kann und darauf ggf. mit Loxone/Loxberry Zugriff bekommt.
    Zudem gibts ja noch das "Sunny Portal" - das verstehe ich wie eine Art Cloud, wo meine Daten vom WR visualisiert werden - auch da wäre die Frage, ob man da Daten abgreifen kann?

    Oder kann man das ganze auch zB mit einem Shelly EM/Shelly 3EM ganz losgelöst vom WR lösen? Also direkt hinter dem WR den Shelly setzen und so den aktuellen Wert ermitteln und über Loxone/Loxberry dann abfragen?

    Freue mich auf eure Infos/Hilfe.

    Danke!
  • Spindi
    Dumb Home'r
    • 31.10.2020
    • 11

    #2
    Grüß dich. Hab einen SMA Sunnyboy 1.5 und der hat Modbus TCP (über Netzwerk) an Board. Wichtig über LAN Kabel. Über WLAN hat’s gar nicht geklappt.

    Kommentar

    • samke
      Extension Master
      • 27.09.2019
      • 197

      #3
      Ok, da war ich etwas auf dem Holzweg... ich hatte Modbus gelesen und bin dann zur Loxone Modbus Extention gekommen und die läuft ja über ein "extra Kabel", also nicht Lan.
      Das aber beim Sunnyboy "Modbus TCP" gemeint ist, und Loxone das so kann, war mir nicht aufgefallen.
      Danke für den Hinweis. Das vereinfacht das ganze anscheint ja deutlich. Lan liegt beim WR-Ort und somit müsste das dann ja klappen.

      Weißt du noch, ob Modbus bei deinem WR direkt aktiv war, oder ob das nur der Installateur freischalten kann?

      Zudem noch zur Sicherheit die Frage, vielleicht kannst du mir da auch was sagen - wenn man Modbus TCP am WR nutzt, dann läuft aber trotzdem noch die integrierte Weboberfläche und die Übertragung der Daten ins "Sunny Portal"?

      Kannst du mir auch was dazu sagen, wie du deinen Gesamtverbrauch von deinem Haus dann live ermittelst? Damit man WR Produktion minus Verbrauch = Überschuss brechnen kann?
      Machst du das auch über den Wechselrichter irgendwie, oder über weitere Hardware? Also falls du das überhaupt machst :-).

      Danke

      Kommentar

      • Stefan M
        Smart Home'r
        • 01.05.2019
        • 61

        #4
        Ich klink mich da mal ein 😉

        Habe auch einen Sunnyboy und lese die Werte über Modbus TCP aus.
        Ich musste ModbusTCP aber im Sunnyboy aktivieren. Das war aber einfach und Dein Installateur sollte das leicht können - das ist übrigens ein gutes Argument für das Installateur-Passwort -> dann kannst du es selber.

        Die Weboberfläche und das Sunnyportal funktionieren weiter. Bin mir nicht sicher, ob ich das mit dem Sunnyportal zu den aufgerufenen Preisen nochmal machen würde. Die Erreichbarkeit und Performance ist nicht so prickelnd. Im Endeffekt kannst Du Dir das alles auch in Loxone basteln, was das Portal kann.

        Obwohl das alles recht gut funktioniert, würde ich heute wohl eher zum Solaredge greifen, als zum SMA.

        Den Verbrauch messe ich über einen Modbus 3 Phasen Stromverbrauchzähler. Dafür brauchst Du dann wirklich die Modbus-Extension. Gibt aber auch analog eine KNX Variante, falls Du evtl. KNX nutzt. Dann kannst Du Dir die Modbus-Extension sparen.
        Das mit dem Überschuss-Laden habe ich mangels Wallbox/EFzg nicht. Sollte meinem Verständnis nach über den Miniserver aber reibungslos funktionieren. Das sollte aber jemand anderes besser beantworten können.

        Grüße Stefan

        Gesendet von meinem SM-T870 mit Tapatalk

        Kommentar

        • Spindi
          Dumb Home'r
          • 31.10.2020
          • 11

          #5
          Hallo Stefan,
          hier im Forum wird auch beschrieben wie du einen Modbus Zähler über einen RS485 zu Ethernet betreiben kannst. Funktioniert bei mir ausgezeichnet.

          Nachdem ich nicht bereit war für 2St. Modbus_Ext 510€ auszugeben, habe ich nach Alternativen gesucht. Zuerst habe ich es über eine Raspberry/Loxberry mit 2 RS485 USB-Sticks und dem mbus/Modbus-Plugin versucht. Das geht auch soweit, ist aber eher unstabil und es kam immer wieder zu Problemen. Nach über einem Jahr musste


          Hab’s bei mir mit einen Finder Zähler umgesetzt.

          Grüße

          Kommentar

          • samke
            Extension Master
            • 27.09.2019
            • 197

            #6
            Hallo,

            Stefan M
            Das Sunnyportal ist in der kleinsten Stufe doch kostenfrei, oder habe ich auch das falsch verstanden?
            Aber mein Ziel war es eh, eigentlich die Visu und "Statistik" über Loxone zu realisieren.
            Interessieren würde mich noch, welche Gründe dich jetzt mehr zu Solaredge, statt SMA greifen lassen würden?

            Und bzgl. dem Hausverbrauch messen - ob man jetzt einen Modbus Zähler (oder auch Modbus über RS485 zu Lan) nutzt oder zB auch einen Shelly 3EM (das wäre halt gleich ohne Aufwand im Netz), ist doch eigentlich gleich/egal, oder?

            Danke euch!

            Kommentar

            • Stefan M
              Smart Home'r
              • 01.05.2019
              • 61

              #7
              Hallo!

              Ich habe verstanden, dass man zur Nutzung des Sunnyportals den Sunny HomeManager haben muss. Das stimmt aber wohl so nicht. Bin mir dann aber nicht sicher, welche Daten ins Portal übertragen werden.

              Mit dem Shelly hast Du recht, den hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Zumindest kann man es damit umsetzen. Ich kenne den aber im Detail nicht und bin mir nicht sicher, ob er alle elektr. Voraussetzung (z.B. Maximalstrom...) erfüllt.

              Gesendet von meinem SM-T870 mit Tapatalk

              Kommentar

              Lädt...