Varta pulse neo einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deepflash
    Extension Master
    • 08.06.2021
    • 193

    #1

    Varta pulse neo einbinden

    Hallo zusammen,

    kann mir jemand beim Einbinden meiner zwei Varta-Speicher Pulse Neo unter die Arme greifen?
    So wie ich das sehe haben die ja keinen nativen ModBus Anschluss sondern werden per LAN eingebunden, entsprechend wird es wohl ModbusTCP sein.
    Habe auch die Varta Modbus Vorlage gefunden, aber die scheint ja auf nativen Modbus ausgerichet zu sein wenn mich nicht alles täuscht, jedenfalls kann ich da ja nirgends eine IP eintragen und die Modbus ID von 255 die standardmäßig eingetragen ist, finde ich mal zumindest nirgendwo in der Web-Oberfläche vom Speicher.
    Es kommen natürlich auch keine Werte an..
    Bin für jede Hilfe dankbar.
  • Deepflash
    Extension Master
    • 08.06.2021
    • 193

    #2
    Um meine eigene Anfrage zu beantworten:
    Man muss erst einen Modbus Server erstellen mit IP und Port der Batterie und darunter dann die Varta Vorlage anlegen.
    Funktioniert

    Kommentar

    • MarkusCosi
      LoxBus Spammer
      • 28.09.2023
      • 219

      #3
      Hallo Deepflash: Kannst du mal zeigen wie sich das in der Loxone Config darstellt? wo genau kann man einen Modbus Server erstellen?
      Danke!

      Kommentar

      • Deepflash
        Extension Master
        • 08.06.2021
        • 193

        #4
        hi MarkusCosi
        habe die Varta Batterie jetzt über evcc eingelesen, das liest mir auch den Wechselrichter und die Wallbox ein und stellt dann die Daten gesammelt Loxone zur Verfügung.

        Bzgl. Loxone: du gehst auf die Netzwerkperipherie, dort erstellst du einen Modbus-Server und darunter dann die Varta-Vorlage über vordefinierte Geräte.

        Kommentar


        • xwing
          xwing kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das klingt spannend.
          Kannst du per EVCC nur die ganzen Daten in Loxone einlesen und visualisieren oder den Energiefluss auch intelligent steuern, z. B. PV Überschussladen?
      • Deepflash
        Extension Master
        • 08.06.2021
        • 193

        #5
        xwing ich habe die Steuerung meiner Wallbox über evcc in Loxone programmiert um genau das zu erreichen (PV-Überschussladen) bzw. im Winter im Eco-Modus zu den Haupt-Solar-Uhrzeiten um möglichst wenig Verluste zu haben.
        Details dazu siehe im evcc-HowTo von mir hier im Forum.

        Kommentar

        • xwing
          Smart Home'r
          • 02.06.2023
          • 36

          #6
          Deepflash
          Danke für die Antwort und das ausführliche HowTo!

          Ich arbeite mich noch sehr frisch in Loxone und die ganzen weiteren Systeme wie Loxberry etc. ein. Bevor ich da ggf. den falschen Weg einschlage hab ich noch die ein oder andere Frage.
          Das PV Überschussladen ist mir gar nicht soo wichtig. Viel wichtiger ist mir, dass die Wallbox nicht (nie) aus dem Varta Speicher bedient wird (also entweder über PV Überschuss oder über das Netz). Der PV Überschuss soll mit erster Prio auch zum Laden des Varta-Speichers genutzt werden. Nur der Anteil der ins Netz eingespeist würde soll für die Wallbox genutzt werden (sofern mind. 4,1 kW).
          Geht das über evcc und das Energiemanagement in Loxone?
          Bislang übernimmt der Varta Speicher das Energiemanagement (ohne o. g. Funktionen).
          Muss man das Energiemanagement im Varta Speicher dann noch irgendwie deaktivieren?

          Nochmals vielen Dank!!

          Kommentar

          • Deepflash
            Extension Master
            • 08.06.2021
            • 193

            #7
            Hi xwing, grundsätzlich geht das nur zum Teil. Wenn du laden willst und du gerade keinen Überschuss hast kannst du nicht verbieten, dass die Energie aus dem Speicher entnommen wird.
            Die Varta Batterie bietet da keine direkte Steuerung die das ermöglichen würde. evcc bietet das aber grundsätzlich schon, vorausgesetzt der Speicher unterstützt es auch.

            Kommentar

            • Deepflash
              Extension Master
              • 08.06.2021
              • 193

              #8
              hallo zusammen,

              ich habe eine Möglichkeit gesehen, weit mehr Daten aus einem Varta speicher auszulesen, als über Modbus oder gar im Webinterface verfügbar.
              Darunter z.B. State of Health, Ge- und Entladene Energie (daraus kann man z.B. die Effizienz ermitteln).
              Darüber hinaus, binn ich überzeugt, dass man auch Parameter ändern kann wie z.B. den Offset, den der Speicher versucht einzuregeln. Damit kann man statt einem konstanten Netzbezug von 20Watt auch z.B. -20Watt angeben.
              Außerdem denke ich, kann man auch eine Anweisung zum erzwungenen Laden geben, was vor allem bei Stunden-Stromtarifen nützlich ist.
              Allerdings, und da hakt es dann, fehlen mir die Kenntnisse um ein Plugin zu schreiben (Login am Speicher ist notwendig), auch fehlen mir die HTML-Kenntnisse um das ganze in die Tat umzusetzen.
              Falls da wer Interesse hat, gerne melden :-)

              Kommentar

              Lädt...