Einbindung Tinkerforge Warp 2 Pro

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Deepflash
    Extension Master
    • 08.06.2021
    • 193

    #1

    Einbindung Tinkerforge Warp 2 Pro

    Hallo zusammen,

    ich versuche gerade die Warp 2 pro von Tinkerforge in Loxone einzulesen und zu steuern.
    Diese hat eine lokale MQTT u. HTTP Api:

    WARP Charger Smart Pro können über MQTT und HTTP ihren aktuellen Zustand melden und gesteuert werden. Während die MQTT-API zunächst aktiviert und konfiguriert werden muss, kann die HTTP-API sofort verwendet werden, da sie auch vom Webinterface selbst benutzt wird.


    Grundsätzlich funktioniert mal das Auslesen über die HTTP Api.
    Nun würde ich gerne aber MQTT nutzen und habe das entsprechend im MQTT Gateway und der Wallbox konfiguriert, die Verbindung steht auch und das Gateway empfängt die Topics der Wallbox.
    Mit Loxone zusammen klappts noch nicht so ganz. Hier am Input Beispiel für die IP der Wallbox:
    Habe einen virtuellen Eingang angelegt mit Bezeichnung warp2_YBr_ethernet_state_ip, der wird im Gateway als ankommend angezeigt und zeigt auch den entsprechenden Wert an.
    Damit sollte dann doch eigentlich die IP in der Visualisierung angezeigt werden oder nicht, allerdings klappt das nicht so recht.
    Genauso würde ich andersrum gerne was zur Wallbox per MQTT senden:


    Durch Senden der Nachricht {"current":8000} an das Topic warp/ABC/evse/global_current_update kann der Ladestrom auf 8 Ampere begrenzt werden, zum Beispiel so: mosquitto_pub -t "warp/ABC/evse/global_current_update" -m "{"current": 8000}' (Damit die Beispiele auch mit cmd.exe von Windows kompatibel sind, werden nur doppelte Anführungszeichen verwendet. Anführungszeichen in JSON-Nachrichten müssen deshalb mit \ escapt werden.)


    Also habe ich einen virtuellen Ausgang angelegt mit Adresse /dev/udp/192.168.178.61/11884 angelegt.
    An den habe ich dann versucht versch. Befehle zu senden, um das obige abzubilden, z.B.:
    warp2_YBr_evse_global_current_update {"current":<v>}

    bzw. statt <v> dann testweise mal 8000... aber irgendwie klappt das nicht so recht.

    Kann da jemand helfen? :-)

    Gruß,
    Matthias



  • Deepflash
    Extension Master
    • 08.06.2021
    • 193

    #2
    kleiner Fortschritt: Die Übertragung vom MQTT Gateway per UDP an den Miniserver funktioniert - nicht aber per HTTP.
    Und senden klappt bislang gar nicht, weder über das Gateway, noch direkt per HTTP.

    Jetzt soll der Ladestrom auf 8 Ampere begrenzt werden. Dafür wird die Nachricht {"current":8000} an die URL http://10.0.0.1/evse/global_current_update geschickt: curl -H "Content-Type: application/json" -X PUT -d "{"current":8000}" 10.0.0.1/evse/global_current_update Wichtig ist hierbei, den Content-Type-Header auf application/json zu setzen, da die Anfrage sonst ignoriert wird. Für alle Anfragen, die Nachrichten an die Wallbox schicken muss HTTP PUT benutzt werden. POST, PATCH usw. werden derzeit nicht akzeptiert.​

    Immerhin habe ich dem entnommen, dass die Methode PUT sein muss.
    Sämtliche Try-and-Error versuche sind aber bislang gescheitert.
    Jemand eine Idee?

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #3
      Zeig mal per Screenshots, was du im MQTT Gateway empfängst, und wie du das am Miniserver abrufst bzw. was und wie du per UDP sendest.

      Funktioniert denn das Setzen des Ladestroms per curl? Wenn das auch nicht geht, liegt es vielleicht nicht an der Übertragung, sondern an der Wallbox.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • Deepflash
        Extension Master
        • 08.06.2021
        • 193

        #4
        siehe anbei einige Screenshots.
        Ich kenne mich leider mit CURL nicht aus, sollte aber funktionieren.
        Die Befehlserkennung für UDP vom MQTT ist z.B: MQTT:\iwarp2/YBr/evse/global_current/current=\i\v
        Das funktioniert..
        HTTP von MQTT mit warp2_YBr_evse_global_current_current in der Bezeichnung dagegen nicht.
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #5
          Ich sehe keine Incoming Overview mit den HTTP-Werten. Da wird beispielsweise der Status angezeigt (Icon).
          Du hast auch keinen UDP-Befehl zum MQTT Gateway in den Screenshots mitgeschickt.
          Ich kann nur helfen, wenn ich die Dinge, die nicht funktionieren, auch sehen kann.

          Deine HTTP-Ausgänge sind auf jeden Fall falsch. In die Adresse gehört nur der Server, in den HTTP Ausgang Befehl gehört der lokale Teil der URL.
          Halte dich an die Anleitung hier (https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...+Loxone+senden), dann kannst du es so anpassen wie es gefordert ist.

          Wenn du aber sowieso per MQTT empfängst, würde ich das Senden per MQTT machen, weil es viel einfacher ist.

          lg, Christian
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • Deepflash
            Extension Master
            • 08.06.2021
            • 193

            #6
            Hallo Christian,

            danke für deine Rückmeldung. Siehe anbei noch die Incoming HTTP Topcis.
            Den UDP Befehl siehst du in UDP_Out2: warp2_YBr_evse_external_current_update_current=<v>
            Habe aber auch hier viele viele Varianten ausprobiert die bislang alle falsch waren.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #7
              Jetzt wird alles easy ;-)

              VI's:
              Deine VI's werden nicht befüllt, weil der LB-User auf deine VIs keine Rechte hat (sieht man am Symbol). Du musst dem Benutzer Rechte geben.

              VO's:
              UDP_Out2 Bild sehe ich keins, aber du musst dich nur an die Anleitung des Warp-Charger und des MQTT Gateways halten.
              https://wiki.loxberry.de/plugins/mqt...tt_loxone_mqtt

              Ein Befehl ist dann, so wie's in deiner API-Anleitung steht, beispielsweise
              Code:
              publish warp2/YBr/evse/global_current_update {"current":<v>}


              So sollte es klappen.

              lg, Christian
              Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 15.11.2022, 18:05.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • Deepflash
                Deepflash kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                ich Trottel..

                bzgl. VIs.. ich hatte tatsächlich im Loxberry noch einen User stehen, den es gar nicht mehr gibt..
                Korrigiert, und prompt geht es!!! War mir nicht bewusst, dass es dafür überhaupt einen Login benötigt aber jetzt ist es mir klar.

                und bzgl. VOs: der Befehl ging auch prompt, das ist ja viel einfacher als gedacht.

                Kannst du mir vlt. noch eine grundlegende Frage beantworten, welche Art der Kommunikation am Besten ist?
                a) direkt per HTTP-API
                b) über MQTT per HTTP
                c) über MQTT per UDP

                Bin dir schonmal sehr sehr dankbar für die Hilfe.
            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #8
              Diese Fragen habe ich hier schon beantwortet:


              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • Deepflash
                Deepflash kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                alles klar, dankeschön.

              • Deepflash
                Deepflash kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                wie ist denn da die Modbus-Schnittstelle zu bewerten?
                Ich finde es schade, dass man die virtuelle Eingänge nicht irgendwie visuell gruppieren kann. Das macht das ganze bei vielen Eingängen ziemlich unübersichtlich.
            • Deepflash
              Extension Master
              • 08.06.2021
              • 193

              #9
              Gerade gesehen, es gibt eine neue Firmware für die Wallbox, womit diese nicht nur Modbus TCP kann sondern sogar andere Wallboxen simulieren kann, womit jede Keba Vorlage auch funktionieren sollte. Das ist ja MEGA GEIL. Damit kann ich die auch direkt in die Varta Batterie einbinden, die die Keba unterstützt..

              Kommentar

              • Deepflash
                Extension Master
                • 08.06.2021
                • 193

                #10
                ok das klappt tatsächlich!!! Man darf nur nicht die im Lox-Wiki hinterlegte XML bzw. die Beispiel-Config nutzen sondern muss die Werte aus dem PDF von Keba für die Kepa P30C nutzen und das klappt.

                Somit funktioniert nun alles:
                HTTP Direkt
                via MQTT HTTP
                via MQTT UDP
                via Modbus

                Kommentar

                Lädt...