Drehschalter automatisch drehen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rsieber
    Dumb Home'r
    • 02.09.2022
    • 28

    #1

    Drehschalter automatisch drehen

    Ich tue mich gerade schwer, die richtigen Worte zu finden. Ich habe folgende Idee:

    Meine Heizung hat Drehregler für die Vorlauftemperatur und die Warmwasserrzeugung (siehe Bild). Da ist nichts mit irgendwie smart nachrüsten.
    Hätte ich allerdings einen Motor, den ich über die Miniserver oder Loxberry irgendwie ansprechen könnte, dann könnte ich mir eine Steuerung bauen, die beispielsweise das Warmwasser nur dann aufdreht, wenn ich es brauche oder ein best. Wert unterschritten ist.

    Jetzt tue ich mich mit den Worten schwer. Was für einen Motor bräuchte ich hier? Stellmotor? Schrittmotor? Wie liese sich die Anbindung umsetzen?

    Ich hoffe, ihr könnte mir ein paar Stupse in die richtige Richtung geben.

    Danke schon jetzt

    Robert

  • Clubsport
    MS Profi
    • 11.01.2018
    • 602

    #2
    Also, das wäre ein interessantes Projekt, ist allerdings auch nicht ohne viel Bastelei getan.
    Ich vermute mal, dass hinter den Stellknöpfen ein Potentiometer sitzt - sollte das so sein, könnte man diesen Potentiometerwert mit digitalen Potentiometern simulieren - die originalen dann aber auslöten.
    Ob du daran rum löten solltest, steht allerdings auf einem anderen Blatt….

    Kommentar

    • rsieber
      Dumb Home'r
      • 02.09.2022
      • 28

      #3
      Soweit möchte ich gar nicht gehen. Ein einfacher Motor, der den Knopf über eine Klemme / Zange hält und dreht. Das mit einer Begrenzung, damit nicht überdreht wird.

      Kommentar

      • Clubsport
        MS Profi
        • 11.01.2018
        • 602

        #4
        Ich nenne das nicht einfach…..
        - Du musst was drucken was vorne auf den Knopf greift
        - Du musst was drucken / basteln was den ganzen Kram VOR deinem Bedienteil hält
        - Du musst Schrittmotoren ansteuern und die Stromaufnahme überwachen etc pp

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #5
          Vor allem ist das Ganze insgesamt sehr fragwürdig. Rechts neben den 2 großen Knöpfen sieht man eine Witterungsgeführte Regelung. In diesem Fall wir die Vorlauftemp von der Regelung gesteuert und der Knopf sollte auf der MaxTemp stehen. Trinkwasser … was willste da denn machen? Solltest erstmal sagen ob das Teil integrierte WW Bereitung hat, oder ob da ein Speicher daneben steht. Bei integrierter Geht das Teil eh nur an wenn Du den Wasserhahn aufdrehst. Hast Du einen Speicher, dann dauert es lange bis die Temperatur runter ist und wenn Du dann Wasser brauchst, dauert es wieder lange, bis es warm ist und verbraucht dabei die gleiche Energie. Zudem züchtest Du Dir vielleicht noch Legionellen wenn Du die Speicher temp senkst. Was willst Du also mit Deiner Bastelei erreichen?
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wieviel Liter Inhalt hat denn Dein Speicher, wenn der in 3 Minuten von 40°C auf 60°C aufgeheizt ist?

          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Warum der Heizungsregler auf Max Vorlauftemp stehen soll, hatte ich schon geschrieben. Du hast eine Witterungsregelung, die die Steuerung der Vorlauftemp übernimmt. Vielleicht solltest Du ja da mal nach den Parametern gucken wenn die zu hoch heizt.

          • rsieber
            rsieber kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Der Speicher hat 200 Liter. Der ist nicht in 2/3 Minuten erhitzt. Es steht nach 2/3 Minuten ausreichend warmes Wasser zur Verfügung.
        • Desastermann
          LoxBus Spammer
          • 11.03.2018
          • 279

          #6
          Vielleicht ist bei Belimo was im Sortiment dabei?

          Kommentar

          • doc-brown
            Lox Guru
            • 13.09.2015
            • 1487

            #7
            Was mir da so spontan einfällt wäre ein, Modellbauservo - die gibt es u.a. auch mit 180 grad bewegungswinkel - damit koenntest du einen großteil des potibereichs abdecken (wenn das reicht)

            allerdings habe ich mich noch nicht mit der ansteuerung als solches beschäftigt. die montage ginge vielleicht - wie Clubsport oben sagt mit einem 3d drucker. nachteil allerdings: mit solch einem angebauten servo entfällt die händische steuermöglichkeit - denn die lassen sich nicht von hand drehen. dazu müsstest du sie vom regler abziehen.

            wäre aber vielleicht ne möglichkeit - die servos sind auch nicht allzu teuer ;-) ist aber wahrscheinlich wirklich ein richtiges bastelprojekt

            Kommentar

            • Thomas Kührer
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 395

              #8
              Wie Svethi schon angemerkt hat zuerst das Gesamte betrachten.
              Die Drehknöpfe sehen aus als würde sich dahinter ein normales Thermostat befinden. Abklemmen, Relais dran.

              Kommentar

              • doc-brown
                Lox Guru
                • 13.09.2015
                • 1487

                #9
                vielleicht sollte rsieber mal reinschauen - ich denke es sind potis hinten dran…

                Kommentar


                • rsieber
                  rsieber kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  dran rumbauen wollte ich nicht ;-)
              • Michael Sommer
                Lox Guru
                • 25.08.2015
                • 1956

                #10
                rsieber
                an den vorhandenen Drehschaltern zu manipulieren, halte ich für nicht praktikabel und deshalb für ungeeignet.

                Vielleicht eine Möglichkeit, da ich deine Heizungs-Kompaktsteuerung nicht kenne:

                Ich habe meine Autarke Kesselautomation von Weishaupt, in 1990er-Jahren, mittels externer Hardware so umgerüstet, dass ich alle Funktionen, die ich benötigte (Heizkreispumpenschaltung, Kesselautomation (witterungsgeführt) Heizkreis-Mischer-Regelung (witterungsgeführt), TWW-Speicherladung) über meine Loxone Hausautomation realisiere. Wichtig ist, dass die Kessel-Sicherheitsfunktionen Unabhängig von meiner Anlagenumrüstung wirksam bleiben.

                Gelöst habe ich das mittels manueller Umstellung des Betriebsartenschalters in der Kesselsteuerung von „Automatischen Betrieb“ auf „Kaminfegerfunktion“. Dadurch werden alle Funktionen wie Betriebsbereitschaft Kessel, Anfo Heizkreise, Anfo TWW-Ladepumpe, Anfo Kesselansteuerung, etc. dauerhaft auf Ein geschaltet. Die Sicherheitskette ist davon nicht betroffen und Kesselintern immer wirksam. Diese Schaltbefehle habe ich alle auf meinen Heizungs-Schaltschrank verdrahtet.

                In meinem Heizungs-Schaltschrank ist ein zentraler Steuerschalter Automatik SPS/Loxone - Aus – Notbetrieb montiert. Hilfsschütze zur Kontaktvervielfachung schalten die einzelnen Steuerkreise (Automatik/Notbetrieb entsprechend die einzelnen Anlagenkomponenten um. Bei Schalterstellung „Automatikbetrieb“ regle und steuere ich komplett über meine Loxone-Konfiguration. Bei Schalterstellung „Notbetrieb“ erfolgt die vereinfachte Ansteuerung aus der Steuereinheit im Kesselschaltfeld, wenn ich den Betriebsartenschalter in der Kesselsteuerung entsprechend vorwähle.

                Das Ganze ist komplizierter zu beschreiben als es in Wirklichkeit ist. Bei mir funktionier das Ganze hervorragend. Meine „Hosenträger und Gürtelvariante“ hat schon einige Male geholfen, einen Notbetrieb meiner Heizung sowie Trinkwassererwärmung sicherzustellen, weil meine Loxone-Automation in der Anfangszeit doch etwas „Ausfallgefährdet“ war.
                Gruß Michael
                Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                Testserver: 2xMS-GEN1

                Kommentar


                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hallo Sven,
                  wie kommst Du darauf, dass es bei mir funktioniert: Da taktet nichts und eine Optimierung ist auch problemlos über Loxone machbar, so wie ich es im Detail umgesetzt habe..
                  Übrigens mein „Schornsteinfegerbetrieb“ ist dauernd aktiv, sobald ich den Betriebsartenschalter auf dieser Stellung platziere.

                  Du hast Recht, mein Öl-Niedertemperaturkessel ist einstufig, Bei einem modulierenden ist sicherlich nur bedingt die Modulation über Loxone umsetzbar. Ich würde da sicherlich auch eine Lösung dafür finden. Wenn natürlich nur ein einmaliger "Kurzzeit-Schornsteinfegerbetrieb" als Info aus der Steuerung augegeben wird, ist mein Lösungsvorschlag sicherlich nicht realisierbar..

                  PS: In meinem Beitrag 10 habe ich ja nur die Machbarkeit einer Lösung für meinen Weishaupt-Kessel beschrieben. Natürlich kommen da noch diverse „Feinheiten in Sachen Steuerung + Regelung“ dazu, um eine optimale Funktionsweise mit hoher Betriebssicherheit zu erhalten.
                  Gruß Michael

                • svethi
                  svethi kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Deshalb habe ich ja auch angemerkt, dass das in Deinem sicher geht, hier halt aber nicht.
                  Das wollte ich nur aufzeigen, bevor die Therme auseinander Gepflückt wird um am Ende festzustellen, dass das alles Murks ist

                • Michael Sommer
                  Michael Sommer kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  @svethi,
                  dann habe ich deinen Text wohl "falsch verstanden"
              • Iksi
                Lox Guru
                • 27.08.2015
                • 1111

                #11
                Was für eine Heizungsanlage ist denn das überhaupt?
                Evtl. Kann man ja doch über irgendeinen internen Bus was lösen....

                Kommentar

                • rsieber
                  Dumb Home'r
                  • 02.09.2022
                  • 28

                  #12
                  Danke an alle für die Kommentare. Motivation habe ich hier beschrieben: https://www.loxforum.com/forum/hardw...633#post367633

                  Am Ende möchte ich zwei Szenarien realisieren:

                  - zeitgesteuert die Temperatur des Speichers nicht unter einen bestimmten Wert sinken lassen
                  - bei Bedarf die WW-Heizung aktiveren


                  Ich habe für die Steuerung inzwischen einen Legomotor und ein entsprechendes Modul für den Raspi im Auge. Klemmen und sowas lassen sich dann vlt. auch aus Lego bauen.

                  Kommentar

                  Lädt...