Marktüberblick "kommunikative" Mähroboter

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • nonem
    Extension Master
    • 08.09.2015
    • 121

    #1

    Marktüberblick "kommunikative" Mähroboter

    Demnächst steht die Anschaffung eines Mähroboters an. Der soll natürlich an die Loxone angebunden werden um z.B.

    - Bei Anwesenheit nicht zu mähen
    - Bei Regen / Bewässerung nicht zu mähen
    - e.t.c.

    Eine Extension ist im Schuppen vorhanden, daran scheitert es nicht ;-)

    Welche Möglichkeiten gibt es bei der Anbindung und welche Roboter welcher Hersteller sind besonders "kommunikativ"?

    Die c3 esheep Commander Lösung hört sich ganz gut an, allerdings doch recht kostspielig. Gibt es einfachere, günstigere Lösungen?


    unser-bautagebuch.eu
    ------------------------------------
    loxfeedback.uservoice.com/
    inoffizielle Feature-Request-DB für Loxone
    ----------------------------------------------
    1x Miniserver, 6x Ext., 2x Dimmer Ext., 3x Relais Ext., 1-Wire Ext., Modbus Ext., Air Ext., 8kWp PV-Anlage mit Fronius Symo, WP Dimplex LA9TU ü. Modbus
  • Gast

    #2
    Nach meiner Recherche kurz gesagt: keine
    Esheep ist praktisch, aber funktioniert nicht mehr mit den neuen AutoMower Modellen. Bei den neuen gibt es ein GSM Modul was ne SIM braucht, verschlüsselt kommuniziert und ne eigene App hat, also aus Loxone sicht unsmart.
    Das einzige was man wohl machen kann ist nen Kabel in die Parkstation zu legen an den Parkknopf. Damit kann man ihn wenigstens einfangen. Aber Mähpläne bearbeiten etc geht wohl nicht.

    Viele Grüße,
    Michael

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Forum, EIB, KNX, E-Home, Instabus, Powernet, Elektro, Leitung, ETS, ETS4, ETS5, Alarm, Strom, Bussystem, Haus, Steuerung, Heimautomatisierung, Automation, Gebäudeautomation, Facility, edomi, smarthome, gira, led, DALI

      http://forum.loxone.com/dede/hardwar...-x-loxone.html

      Kommentar

      • Bender
        Smart Home'r
        • 11.09.2015
        • 39

        #4
        Mein Bosch Indego lässt sich per App steuern. Das ganze funktioniert auch über WLAN verwendet jedoch eine sicher HTTPS Verbindung.

        Entweder das HTTPS irgendwie entschlüsseln oder ggf. die App fernsteuern.

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4323

          #5
          Hier meine Version mit dem Husqvarna Automower 330x
          Grüße Alex

          Kommentar

          • nonem
            Extension Master
            • 08.09.2015
            • 121

            #6
            Zitat von AlexAn
            Hier meine Version mit dem Husqvarna Automower 330x
            Das hört sich ganz praktikabel an. Weiß jemand ob das Ausschalten der Basis bei anderen Herstellern auch den Robo in den Ruhezustand versetzt. Macht er dann einfach weiter wo er aufgehört hat, wenn man wieder die Basis einschaltet? Bleiben die Programmierungen erhalten?

            Konkret: Momentan tendiere ich zum Robomow RC306, wie siehts da aus.
            Zuletzt geändert von nonem; 15.09.2015, 13:17.
            unser-bautagebuch.eu
            ------------------------------------
            loxfeedback.uservoice.com/
            inoffizielle Feature-Request-DB für Loxone
            ----------------------------------------------
            1x Miniserver, 6x Ext., 2x Dimmer Ext., 3x Relais Ext., 1-Wire Ext., Modbus Ext., Air Ext., 8kWp PV-Anlage mit Fronius Symo, WP Dimplex LA9TU ü. Modbus

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4323

              #7
              Die Robomow sind eher lauter.
              Nachbar hat einen Robomow MS1800
              Grüße Alex

              Kommentar

              • Rar9
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 221

                #8
                Gibt fürs Jahr 2016 schon ein Update welche Roboter Rasenmäher mit Loxone funktionieren?

                Kommentar

                • doc-brown
                  Lox Guru
                  • 13.09.2015
                  • 1487

                  #9
                  hey,
                  ich habe einen husqvarna 320.
                  der kann ausser maehen - NIX ! hat nicht mal eine parktaste.
                  derzeit rueste ich weg von homematic - hin zu loxone um.
                  zur homematic zeit hatte ich mit einem tuerkontakt (aufs gehaeuse geklebt) festgestellt, ob er in der station steht - und mit der schaltbaren steckdose das ladegeraet ein und ausgeschalten.
                  ging eigentlich ganz gut (nicht bewaessern wenn gemaeht wird - nicht maehen wenn bewaessert wird - nicht maehen wenns regnet - waren so meine funktionen die ich umgesetzt hatte)

                  jetzt habe ich mir mal das connect modul bestellt und will einfch mal sehen was damit geht bzw nicht geht.
                  eigentlich ist es ein witz, dass im zeitalter der robotik - was ja richtung maeh-roboter geht - KEINE schnittstelle nach existiert bei geraeten dieser preisklasse...
                  naja - so hat man wenigstens was zu basteln:-)

                  denke dass ich das mit dem tuerkontakt und der steckdose sicher wieder so hinbekommen kann auf loxone basis wie vorher mit homematic.
                  Zuletzt geändert von doc-brown; 20.04.2016, 18:48.

                  Kommentar


                  • Leigh
                    Leigh kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Bleib bei Homematic und setz die Visu via Loxone um. Ist kostengünstiger...

                  • doc-brown
                    doc-brown kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    naja - ist aber das meiste funkbasiert und davon will ich weg... gekauft ist sowieso schon alles ;-)
                • Gast

                  #10
                  Rar9
                  ​Siehe den Wiki Eintrag


                  Fehlt nur noch eine Erfolgsmeldung aus der Praxis

                  Kommentar

                  • Rar9
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 221

                    #11
                    Ich glaube der neue GARDENA sollte evtl sich steuern lassen.


                    Siehe Gardene Smart Connect BOX
                    http://www.heise.de/newsticker/meldu...n-2772898.html

                    Das hab ich auch noch gefunden:

                    Gardena arbeitet nicht mit WLAN sondern mit der , bei SMART-Home gängigen, Funkfrequenz 868.


                    Zuletzt geändert von Rar9; 21.04.2016, 10:02.

                    Kommentar

                    • Gast

                      #12
                      Soweit mir bekannt ist, ist Gardena nichts anderes wie ein Husqvarna in ausergewöhnlicher Tarnung... sollte theoretisch ziemlich gleich sein.

                      Kommentar

                      • Gast

                        #13
                        Gardena Smart soll wohl mit Lemonbeat Protokoll arbeiten und an RWE zukünftig angebunden werden


                        Hab aber noch nichts zu gefunden dass jemand das in irgendein SmartHome System integriert hat.

                        Kommentar

                        • Chrissi
                          Extension Master
                          • 24.09.2015
                          • 151

                          #14
                          Hier gibt es ein WLAN Modul für den Automower / Gardena mit API zum Ansteuern mit dem Miniserver.



                          Viele Grüße

                          Christian

                          Kommentar

                          • Rar9
                            LoxBus Spammer
                            • 25.08.2015
                            • 221

                            #15
                            Zitat von Michael Düsterhus
                            Gardena Smart soll wohl mit Lemonbeat Protokoll arbeiten und an RWE zukünftig angebunden werden


                            Hab aber noch nichts zu gefunden dass jemand das in irgendein SmartHome System integriert hat.
                            Hatte heute ein Rückruf aus Ulm. Leider scheint aktuelle die Kommunikation nur zwischen dem Gardena smart Gateway und Gardena Produkten möglich zu sein.

                            EXTERNE Anbindung werden aktuell noch nicht unterstützt, sollen jedoch noch kommen wenn sich der lemonbeat Standard evtl. durchsetzt.

                            Kommentar

                            Lädt...