Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
IR Control Air: Ausgänge direkt an IR Eingang von AV Receiver?
IR Control Air: Ausgänge direkt an IR Eingang von AV Receiver?
Hallo zusammen,
Mir kam eben eine vielleicht seltsame Idee. Das IR Control Air hat ja 4 Ausgänge für die 4 mitgelieferten IR Sender. Diese Sender bringt man dann ja in der Nähe des IR Empfängers des zu steuerden Geräts an. Jetzt hat mein oller Harman AVR 5000 hinten einen nicht weiter spezifizierten Eingang für einen externen IR Sender. Hat schon mal jemand versucht den IR Control Air an einen AV Receiver über so einen Eingang zu verbinden? Und wenn ja, war es erfolgreich?
Das Signal müsste man auf jeden Fall über nen Optokoppler oder dergleichen entkoppeln, einfach so direkt anachliessen wird nicht gehen. Dazu müsste man dann aber auch wissen was das für ein externer Empfänger ist den dein Receiver unterstützt. Evtl. Muss dann da noch ein Vorwiderstand oder so mit rein.
Genauso müsste man sich den IR Sender von Loxone mal genau anschauen, ob das nur die IR LED ist oder ob da auch noch der Vorwiderstand mit drin ist.
Warum man die beiden Geräte elektrisch entkoppen muss, ist mir nicht ganz klar... Aber an solche Dinge wie Pegel, Vorwiderstände usw. hatte ich auch schon gedacht. Das "Protokoll" ist vermutlich äußerst simpel. Ein normaler IR-Empfänger von einem TV oder ähnlich ist der Regel recht tolerant was die Pegel angeht. Habe vor Urzeiten mal nen Ossi an eine Empfängerdiode angeschlossen. Je nach Abstand der Fernbedienung waren die Pegel schon stark unterschiedlich. Das Gerät hat trotzdem immer reagiert. Ob das für den (undokumentierten) IR Eingang eines AV Receivers auch gilt, keine Ahnung...
Der ir Sender gibt wahrscheinlich ein Signal raus was einer Spannung entspricht eben um daran eine Diode anzuschließen. Der Eingang am AV receiver benötigt aber wahrscheinlich einen IR Transistor oder dergleichen, welcher den Empfangspin auf GND zieht, würde ich zumindest vermuten. Und da wäre halt das einfachste ein Optokoppler. Der ist ja quasi Diode und Transistor in einem....
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar