Loxone - Power Supply & Backup / erster Test

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7319

    #1

    Loxone - Power Supply & Backup / erster Test

    Ich habe heute von einem Partner ein Loxone Power Supply & Backup bereit gestellt bekommen und es gleich mal ein paar kleine tests gemacht.

    Watt ohne Batterie und ohne Verbraucher : 3,5-4 W
    Watt mit Batterie (voll geladen): 11-12 W

    Das ist schon mal ein ordentlicher Unterschied zu den angegeben 4W Standby im Datenblatt.

    Watt ohne Batterie mit 1x MiniServer: 7-7,5 W
    Watt mit Batterie (voll geladen) mit 1x MiniServer: 13,5-15,0 W

    Auch hat sich nach 2 Tagen der Standby mit MiniServer und Batterie auf 8,3-9W, ohne Verbraucher 5-6W eingependelt.


    Also die Grundlast ist hier schon mal ganz ordentlich wenn man bedenkt das ein MiniServer 2-3W bei wenig Aufgaben benötigt.
    Beim nichts tun (2-3W MiniServer) ergeben sich bei Raumtemp. 22°C eine NT-Temp. von 33°C

    Messung der Verbraucher: alle ca 20 Sekunden
    Exakte Messung von Verbrauchern ist also nur sehr bedingt möglich.


    Generell:
    Gleich nach dem Einschalten ohne einen Verbraucher macht sich das Netzteil mit einem sehr hochfrequenten Fiepen auf sich aufmerksam.
    Das verschwindet auch erst langsam wenn mal 15-20W an Verbrauch abgerufen wird. Bei ~100W konnte ich es nicht mehr wahrnehmen.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG20221128114428.jpg Ansichten: 307 Größe: 346,1 KB ID: 368854



    Die Grundplatte dient gleichzeitig als Kühlkörper, alle Leistungsteile wurden direkt mit Wärmepaste damit verbunden.​ Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG20221128114450.jpg Ansichten: 352 Größe: 189,3 KB ID: 368853

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG20221128114545.jpg Ansichten: 302 Größe: 283,6 KB ID: 368856 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG20221128114517.jpg Ansichten: 305 Größe: 300,1 KB ID: 368855


    Das Auslösen einer Sicherung wird schnell und sauber erkannt, und über die Diagnose-Eingänge angezeigt.
    Batterie hat hier 98% nachdem ich das Netz für ein paar Minuten entfernt hatte, was ohne Verzögerung passiert.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 308 Größe: 38,3 KB ID: 368857



    Mehr in den nächsten Tagen...
    Werde es provisorisch in meine Installation hängen und alles durchtesten.


    Gibt es etwas was ihr wissen wollte, dann kann ich es mittesten?
    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 02.12.2022, 20:10.
    Kein Support per PN!
  • darkrain
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 555

    #2
    Danke für die geteilten Infos.

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7319

      #3
      Fängt ja schon gut an...

      Heute Nacht hatte das Netzteil plötzlich nur noch 1W verbraucht am Messgerät, die Batterie stand auf 100%, und die Versorgung auf Netz.
      Woher kommt also die Energie, den 1W ist zu wenig...??
      Sie kommt von der Batterie, die Spannung ist von 40,5V auf 38,3V gesunken.

      Also NT von Netz getrennt und wieder alles neu gestartet...
      Nach dem Neustart hatte die Batterie noch 7% und lädt nun schön wieder auf.
      Da bin ich mal auf heute Nacht gespannt.

      Was ich aber jetzt schon sagen kann, es ist nur zur hälft durchdacht... Warum wird Spannung/Strom/Energie der Batterie nicht angezeigt.
      1. Das wäre dann der "ehrliche" Verbrauch des NT
      2. Man würde anhand zB Spannung und Strom sehen ob die Batterie noch OK ist.
      3. Man würde den Ladevorgang kontrollieren können.

      Ich bin zweigeteilt bei diesem Netzteil, einerseits schön das Absicherung und Leistungsanzeige integriert sind, anderseits sehe ich jetzt schon die ersten nicht zu Ende gedachten Punkte.
      Zuletzt geändert von hismastersvoice; 29.11.2022, 21:45.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • ilikevista
        Smart Home'r
        • 14.10.2015
        • 77

        #4
        Hallo hismastersvoice,

        ich werde das Netzteil zwar erstmal nicht bei mir einsetzten, jedoch fände ich es interessant, wie es sich beim Mischbetrieb mit Audio und LED-Dimmern schlägt.

        Was ich genau damit meine ist, dass man meist das PWM-Dimmen von LED's in den Lautsprechern gut als Hochfrequentes pfeifen wahrnehmen kann. Daher würde es mich interessieren, ob ein solches bei der Verwendung des neuen Loxone Netzteil wahrnehmbar ist.

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7319

          #5
          Weiterer Zwischenstand....

          Der Fehler das er Nacht auf die Batterie umgeschaltet hat war nur ein einmaliger Fehler.
          Auch hat sich nach 2 Tagen der Standby mit MiniServer und Batterie auf 8,3-9W eingependelt.

          Somit wird am WE das ganze mal meine Installation wandern.


          ilikevista
          Leider habe ich meinen Test-AudioServer zu Entwicklungszwecken verliehen und kann das nicht testen.
          Ich würde aber tatsächlich den AudioServer eh nicht in der Nähe oder am gleichen NT betreiben, das wird der Audio-Qualität keinen Gefallen tun.
          Da Loxone die PWM Dimmer in einem sehr niedrigen Frequenzbereich betreibt (123Hz) wird wohl nicht zu viel passieren, aber ich würde trotzdem abraten.
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • Dütt
            LoxBus Spammer
            • 24.02.2019
            • 407

            #6
            Mich würde mal Interessieren wie hoch die Verlustleistung ist.
            wenn mal 400-500W drüber oder sogar die kompletten 40A

            Gruß Marco

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7319

              #7
              Zitat von Dütt
              Mich würde mal Interessieren wie hoch die Verlustleistung ist.
              wenn mal 400-500W drüber oder sogar die kompletten 40A
              Das kann ich dir nach dem WE sagen. Ich habe wenn die kpl. Beleuchtung an ist 940W Verbbrauch.
              Ich bin auch auf die Temp. gespannt, ich befürchte das man das NT nicht in einen kleineren Schrank einbauen kann.

              Mehr nächste Woche.
              Kein Support per PN!

              Kommentar


              • Dütt
                Dütt kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Na dann können wir ja noch nen kleinen Lüfter einbauen, da wir ja mit der neuen config eh so viel Sparen das es auf die paar Watt nicht ankommt.
                Dann noch in Kombination mit den neuen Spot Dings Bums Baustein. Das wäre dann noch das non plus Ultra 🙈😂😉

                OFF-Topic aus
            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7319

              #8
              Ich hab das Netzteil gestern provisorisch in meine Verteilung eingebaut...

              Das fiepen ist leider immer noch zu hören wenn der Schrank offen ist, keine Ahnung wo das her kommt.
              Macht sonst keines meiner Netzteile mit denen die Hardware bis jetzt betrieben wurde.

              Ich habe das Netzteil mal auf 1.000W Leitung getestet, dachte 4-5% drüber muss es abkönnen
              Macht es auch ohne weiteres und bleibt im Verhältnis gegen die Meanwell HLG die ich normal einsetze angenehme kühl.

              Nach 30Min. mit 1kW ohne weitere Kühlung mit geschlossenen Türen am Schrank war die max. Temp. bei 37°C

              Die eingestellte Spannung von 24V wird auch bei 1.000W sauber gehalten, und bricht nicht zusammen.

              Die Verlust-Leistung liegt mit 1.000W bei 66-68W was eine Effizient von 93,x% entspricht. Loxone gibt 62W und 94% an, und ist somit im Rahmen.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 47,1 KB ID: 369770

              Wenn ich jetzt noch herausfinde warum das Ding so fiept, kann ich sagen das es gutes NT mit ein paar kleinen Schwächen ist.
              Zuletzt geändert von hismastersvoice; 04.12.2022, 13:07.
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • RHC
                Extension Master
                • 04.11.2021
                • 146

                #9
                Dass es funktioniert ist die eine Sache, aber hat es auch die erforderlichen Zulassungen (IEC/EN 61347-1 und 61347-2-13​) um es für Beleuchtung einsetzen zu dürfen? Das wurde hier im Forum schon mehrfach gefragt, aber nie beantwortet.
                Dass die Power Supply „eigens für alle Loxone Produkte inkl. LED Beleuchtung entwickelt wurde“, beantwortet die Frage nicht, sondern dient nur dem Marketing…

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7319

                  #10
                  Nein diese Zertifikate finde ich nirgends.

                  Aber das ist immer wieder dass gleiche Thema, es gibt so gut wie keine NT die diese Zertifizierung haben. Glaube das waren nur Enertex bis jetzt.

                  Wenn diese Zertifizierung gefordert werden würde, dann würden auch mehr Hersteller sie machen, scheint aber dich nicht so wichtig zu sein.
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  • RHC
                    Extension Master
                    • 04.11.2021
                    • 146

                    #11
                    Ich bin noch nicht zu 100% schlau daraus geworden, ob diese Normen nun verpflichtend sind, oder nicht.

                    Einen Hinweis dazu habe ich nun aber hier auf Seite 15 gefunden: https://www.zvei.org/fileadmin/user_...rsorgungen.pdf

                    Demnach sollte sich der Hersteller zwar an die Vorgaben der Normen halten, eine zwingende Zertifizierung scheint in Europa allerdings nicht erforderlich zu sein…

                    Kommentar


                    • Miep Miep
                      Miep Miep kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Eine spannende Frage fürs KNX-Forum.
                  • ronald.scherzer
                    Azubi
                    • 01.01.2020
                    • 7

                    #12
                    Hallo - also ich hab das Teil jetzt auch mal verbaut - habe es vor allem jetzt für den Keller in Verwendung - dort verwende ich die Compact Dimmer Air - mit den alten Netzteilen hat es da überhaupt keine Probleme gegeben - jetzt habe ich aber mit dem Power Supply & Backup das Problem, dass mir alle LED-Bänder wenn ich diese auf ca. 20-40% runterdimme, das Licht zum schwanken anfängt (alle paar Sekunden wird es schwächer, und dann wieder heller). Das nervt natürlich - hat das Problem schon jemand? Mit den Volt (24-27) habe ich mich schon gespielt - Verkabelung teilweise komplett neu gemacht (0,75mm und 1,5mm gegen 2,5mm Kabeln getauscht).

                    Kommentar


                    • hismastersvoice
                      hismastersvoice kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich nutze DMX Dimmer so wie Tree und Air Dimmer, sowohl Hutschiene als auch Compact.

                      Geht bei mir ohne Probleme.

                    • half-bit
                      half-bit kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Verwende das Netzteil an mehreren RGBW 24V Dimmer Tree mit LED Stripes ohne dieses Verhalten. Dimme in der Nacht auch auf 5-10% runter

                    • hismastersvoice
                      hismastersvoice kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Mit geht es rein um die Grundlast, wenn die Dimmer aus sind bzw sehr einig Leistung haben beim dimmen könnte es sein dass es den NT zu wenig ist.
                  • nickjag
                    Dumb Home'r
                    • 02.10.2016
                    • 17

                    #13
                    Hallo Ronald,

                    ich kann das Problen bestätigen, ich habe einige Everen DMX Dimmer verbaut und habe seid dem wechsel auf die Power Supply das selbe, wenn der Led Kanal relativ stark gedimmt ist hat man ca alle 30sek mal ein runterdimmen und wieder hochdimmen... habe dazu aber auch nichts gefunden, Spannung liegt Konstant an den Treibern an, auch auf 27V erhöhung bringt keine verbesserung.
                    Ich habe schon überlegt ob es vielleicht an der fehlenden erdung liegt? Ich habe bisher weder die 24V noch den Dmx Bus an einem Pol geerdet... Kann dies das Problem auslösen?
                    Wie gesagt, bevor das Power Supply verbaut war, hatte ich diese Probleme auch nicht.

                    Gruß
                    Basti

                    Kommentar

                    • hismastersvoice
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 7319

                      #14
                      Die Frage ist, habt ihr nur Licht an dem NT hängen oder auch MiniServer etc,
                      Ich habe eine Grundlast von ca. 28W und dann noch die Lichtstänge.

                      Kein Support per PN!

                      Kommentar

                      • nickjag
                        Dumb Home'r
                        • 02.10.2016
                        • 17

                        #15
                        Zitat von hismastersvoice
                        Die Frage ist, habt ihr nur Licht an dem NT hängen oder auch MiniServer etc,
                        Ich habe eine Grundlast von ca. 28W und dann noch die Lichtstänge.
                        Also ich habe an Ausgang 1 den MS, Extentions und DMX und an Ausgang 2 KNX mit Tastern... Ausgang 3,4,5 je eine Etage mit Beleuchtung, hauptsächlich Led Stripes über DMX Controller.
                        Grundlast MS und Extentions 17W
                        Sensoren und Tree 5W
                        Beleuchtungsstränge 8-70W
                        Zuletzt geändert von nickjag; 24.01.2023, 21:47.

                        Kommentar

                        Lädt...