Sonoff pow2/3 einbinden.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Honolulu-Chicken
    Smart Home'r
    • 08.07.2022
    • 45

    #1

    Sonoff pow2/3 einbinden.

    Servus,
    hab zu meiner Frage nicht wirklich was in der Suche gefunden.

    Bin auf der suche nach einer Möglichkeit Verbraucher zu messen. Die Smart Socket Air ist mir da etwas Teuer ab einer gewissen Anzahl. Bei der suche bin ich recht schnell auf die Sonoff pow gestoßen, welche aktuell nur noch in Version 3 oder vereinzelt in Version 2 zu bekommen sind.
    Bei der Software HMLox steht allerdings das diese Versionen nicht unterstützt werden. Gibt es da eine andere Möglichkeit oder andere Messgeräte?
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Shelly Plug (bis 16A) bzw. Shelly Plug S (bis 10A).
    Einfachste Einbindung, Vorlagen von AlexAn sind im Wiki, oder über MQTT.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Honolulu-Chicken
      Honolulu-Chicken kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hätte es mal mit MQTT versucht. (Bis jetzt hab ich noch nichts damit gemacht.) Hab eine Anleitung auf Youtube von dir gefunden. Ist aber schon ca 3 Jahre alt wenn ichs richtig gesehen habe.

    • simon_hh
      simon_hh kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      die ist aber immer noch aktuell und funktioniert: siehe Links unten
  • Honolulu-Chicken
    Smart Home'r
    • 08.07.2022
    • 45

    #3
    Super danke für die Antwort.
    Ich bestelle gleich mal eins und teste es.

    Kommentar

    • simon_hh
      Lox Guru
      • 18.09.2015
      • 2659

      #4
      habe davon ca 7-8 mittlerweile im Einsatz:
      Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, spezielle Verbraucher zur Energiemessung und auch zur Schaltung, wo ich die Steckdosen nicht schaltbar hatte: Weihnachtsbaum, Fensterlichter, Ladegeräte in der Garage...
      Die Dinger sind sehr zuverlässig bisher.

      Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
      Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
      Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
      Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

      Kommentar

      • simon_hh
        Lox Guru
        • 18.09.2015
        • 2659

        #5
        schöne Anleitung zur Einbindung, inkl. Video: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/x/BYMnXg

        speziell Plug S Auswertung: https://loxwiki.atlassian.net/wiki/x/JgI6SQ

        alle anderen shelly devices findest Du da auch
        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

        Kommentar

        • RHC
          Extension Master
          • 04.11.2021
          • 146

          #6


          Ich habe mir auch vor kurzem meine ersten beiden Shelly Plug S gekauft und diese für Weihnachtsbeleuchtung eingesetzt, welche automatisch über den Miniserver gesteuert wird. Funktionieren bis jetzt wirklich gut und ich habe mir gleich noch zwei Stück davon bestellt. Ich bin ja grundsätzlich kein Fan von WLAN-"Smart"-Devices und schon gar nicht, wenn diese auch noch eine Cloud benötigen. Die Shellys funktionierten zum Glück aber auch ohne Cloud - bei mir laufen diese Geräte in einem eigenen IoT-WLAN und ich werde den Geräten in meiner Firewall auch noch generell die WAN-Verbindung unterbinden (wer weiß, mit wem die sonst noch "telefonieren", auch wenn die Cloud deaktiviert ist).

          simon_hh
          habe davon ca 7-8 mittlerweile im Einsatz:
          Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, spezielle Verbraucher zur Energiemessung​


          Die Leistungsmessung bei den Shelly Plug S funktioniert ganz gut, aber ich frage mich trotzdem welchen Nutzen du davon hast, die von dir genannten Geräte leistungs-/energietechnisch zu erfassen!? Nur die Werte in der Visu zu haben ist ja auch nur eine Spielerei und du kannst am Energieverbrauch dieser Geräte nicht wirklich was beeinflussen.

          Kommentar


          • RHC
            RHC kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ok - bei Waschmaschine und Trockner kann das Sinn machen, wenn sich diese an einem Ort befinden wo man das normale Signal sonst nicht hört und man nicht will, dass die Wäsche durch zu lange Verweildauer verknittert etc..

            Bei der Spülmaschine verstehe ich den Sinn allerdings nicht - diese räumt man für gewöhnlich dann aus, wenn man Zeit hat und nicht weil man gerade im Keller ist und eine Fertig-Meldung erhält...

            Bezüglich der thermischen Probleme der Plug S: in welchem Zusammenhang gab es da Probleme? Ich vermute aber mal, dass das nur bei großen Verbrauchern aufgetreten ist, oder?

          • Honolulu-Chicken
            Honolulu-Chicken kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Beim Geschirrspüler kann ich mir gut vorstellen das man ihn z.b. einschalten lassen kann wenn man Stromüberfluss durch die PV Anlage hat.
            Möglichkeit gibt's überall.
            Generell ist es aber natürlich nice to have.

          • RHC
            RHC kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ein moderner Geschirrspüler benötigt mit einem halbwegs ökologischen Programm ca. 2-3 Stunden für einen Waschvorgang - wenn die PV-Anlage in der Zwischenzeit dann nichts mehr liefert, wird er wohl kaum wieder automatisch ausgeschaltet werden. Außerdem wüsste ich nicht, dass ein moderner Geschirrspüler (oder auch Waschmaschine/Trockner) bei Spannungswiederkehr automatisch startet...
        • simon_hh
          Lox Guru
          • 18.09.2015
          • 2659

          #7
          bezüglich WaMa, Trockner, Spülmaschine:

          Ja, das ist nicht zwingend notwendig und teilweise Spielerei:
          Aber es sind mehrere Idee hier:

          WaMa und Trockner habe ich lange Zeit per Statistik aufgezeichnet, wie viel verbraucht wird... nur um mal ein Gefühl zu erhalten was man im Monat dafür verbrennt.

          Das war eigentlich bisher sogar sehr interessant, ich wusste gar nicht, dass "Frau" so viel am Tag immer gewaschen hat Das konnte man dann auch nett nochmal ansprechen... :-D

          des Weiteren
          -Fertigmeldung, wenn Verbrauch unter xyz Watt, dann bekommen wir eine Push und eine Durchsage
          -Möglicheit des kompletten Abschaltens, wenn Brand oder Wassermelder einen Vorfall melden.

          Spülmaschine genau so, notwendig war das nicht, aber ich hatte gerade einen Shelly Plug in der Hand und gleich an die Steckdose unter der Spüle gesteckt und in Stats4Lox eingebunden, zuzüglich der beiden Ideen von oben.

          Ausschalten und bei PV Überschuss einschalten geht bedingt... Bei der Spülmaschine und WaMa geht das, beim Trockner nicht, da muss der TouchTaster nochmal gedrückt werden...
          Ich denke auch hier ist sogar schon die Elektronik mit Aus-und Einschalten gar nicht so glücklich (also wenn man das nun mehrmals am Tag machen würde)... Also für diesen Zweck auch mal ursprünglich geplant, habe ich das aber nciht umgesetzt. Wir machen das nun per Vernunft: Muss die Wäsche heute noch, oder kann dazu auch morgen die Sonne scheinen?

          Diese Entscheidung fälle dann sowieso nicht ich ... aber man kann es mit dem Sparen auch übertreiben... also bei einer Ladung Wäsche z.B. ob man die nun verschiebt oder nicht...
          Aber im Großen und Ganzen für alle großen Verbraucher versuche nun alle hier das auf Sonnenschein zu legen...

          auch weil ich mal anhand schöner Grafana Aufzeichnungen zeigen konnte für was hier wann und wieviel Strom verbraucht wird...
          Also auch einfach aus Interesse aufgezeichnet.
          Zuletzt geändert von simon_hh; 07.12.2022, 14:47.
          Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
          Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
          Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
          Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

          Kommentar

          Lädt...