Audioserver mit 5 Stereo Ext verbrät 44W im Idle!! Täglich vom Strom nehmen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pino72
    LoxBus Spammer
    • 31.07.2018
    • 278

    #1

    Audioserver mit 5 Stereo Ext verbrät 44W im Idle!! Täglich vom Strom nehmen?

    Hallo Zusammen,

    ab Januar gehts ab mit dem Strompreis bei uns daher suche ich gerade die bösesten Stromfresser im Idle....und da bin ich bei Loxone beim Audioserver und den Stereo Extensions gelandet.

    AS + 5 SE fressen dauernd 44W! (inkl. Netzteil(e) an dem nur diese Audio Komponenten hängen)....ohne dass was abgespielt wird. Finde ich extrem hoch!

    Hat jemand das schon gelöst mit vom Netz nehmen jede Nacht zb? Ich bin mir nicht sicher ob das so gut sein kann für die Hardware den jeden Tag hart vom Strom zu trennen und wieder zu starten?

    Was meint ihr?

    LG
    Zuletzt geändert von Pino72; 08.12.2022, 13:08.
    Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
    Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
    KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer
  • jadi84
    Extension Master
    • 07.01.2019
    • 107

    #2
    Hi - danke das teilen deiner Entdeckung. Ich würde am Wachende mal den Verbrauch meines Audioservers als Vergleich messen und hier bereitstellen.

    Kommentar

    • THX
      Lox Guru
      • 06.01.2016
      • 1499

      #3
      Das wäre dann schon extrem hoch.
      Lt. Datenblatt sollte der Audioserver im Idle (typ.) 2,16 W und eine Stereo Extension (typ.) 0,91 W haben.

      Wo hast du gemessen? Sekundärseitig (24) oder Primärseitig (230V) bei den Netzteilen?
      Sekundärseitig wäre 44W schon deutlich über 6,71 W (AS+5SE).

      Der Audioserver ist laut meiner Erfahrung netzwerkseitig "sensibel", die Frage ist, ob man sich mit einem AUS-EIN einen Gefallen tut.
      Generell sind die Standby Verluste nicht zu vernachlässigen.

      Netzteile, Tree Produkte (z.B. Spots) usw. da kommt schon etwas zusammen.
      Vielleicht sollten wir einmal einen eigenen Thread dazu machen mit Datenblattwerten und echten Messwerten.

      Werde bei meinem Audioserver auch mal messen.
      Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
      DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
      Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
      Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

      Kommentar

      • Pino72
        LoxBus Spammer
        • 31.07.2018
        • 278

        #4
        Hab den AS inkl der 5 Extensions an den 230V gemessen also vor den Netzteilen…..was bringt es mir wenn die extensions und der AS eigentlich viel weniger im idle brauchen wenn dann aber trotzdem so viel für die Bereitschaft über die Netzteile gezogen wird??? Kann die Netzteile ja deswegen trotzdem nicht abschalten…..hmmmm, muss mal schauen was für ein Netzteil oder Netzteile mir der Elektiker da verbaut hat! Was wäre denn eine angemessene Dimensionierung bei meiner Konstellation? Es hängen halt wirklich nur die Audiokomponenten dran da anderer Raum.
        Zuletzt geändert von Pino72; 08.12.2022, 11:16.
        Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
        Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
        KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

        Kommentar

        • THX
          Lox Guru
          • 06.01.2016
          • 1499

          #5
          Zitat von Pino72
          Hab den AS inkl der 5 Extensions an den 230V gemessen also vor den Netzteilen…..was bringt es mir wenn die extensions und der AS eigentlich viel weniger im idle brauchen wenn dann aber trotzdem so viel für die Bereitschaft über die Netzteile gezogen wird??? Kann die Netzteile ja deswegen trotzdem nicht abschalten…..hmmmm, muss mal schauen was für ein Netzteil oder Netzteile mir der Elektiker da verbaut hat! Was wäre denn eine angemessene Dimensionierung bei meiner Konstellation? Es hängen halt wirklich nur die Audiokomponenten dran da anderer Raum.
          Wo du misst/gemessen hast, macht einen erheblichen Unterschied.
          Hinter den Netzteilen = Loxone alleine
          Vor den Netzteilen = Loxone + Netzteilverluste im jeweiligen Lastzustand; Hier gibt es erhebliche Unterschiede.

          Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
          DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
          Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
          Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

          Kommentar

          • Pino72
            LoxBus Spammer
            • 31.07.2018
            • 278

            #6
            Das ist schon klar, aber für mich relevant weil eben nur der Audio Kram dranhängt ist der Gesamtverbrauch inkl Netzteil……Evtl zu groß dimensioniert?

            Ich schau nachher mal was da so dran hängt...aber selbt meine üblichen Meanwells die so verbaut sind ziehen max 3-5W im Standby...hoffe er hat nicht für jede STereo Extension ein Netzteil verbaut
            Zuletzt geändert von Pino72; 08.12.2022, 12:11.
            Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
            Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
            KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

            Kommentar

            • THX
              Lox Guru
              • 06.01.2016
              • 1499

              #7
              Zitat von Pino72
              Das ist schon klar, aber für mich relevant weil eben nur der Audio Kram dranhängt ist der Gesamtverbrauch inkl Netzteil……Evtl zu groß dimensioniert?

              Ich schau nachher mal was da so dran hängt...aber selbt meine üblichen Meanwells die so verbaut sind ziehen max 3-5W im Standby...hoffe er hat nicht für jede STereo Extension ein Netzteil verbaut
              Es könnte aber den falschen "Loxone braucht viel Strom" Eindruck erwecken ;-)
              Ich bin persönlich sowieso der Meinung, dass Smarthome Geld kostet, einerseits INVEST und andererseits Betrieb (Strom und Wartung) dadurch jedoch der Komfort erheblich steigt. Für den Komfort bin ich (persönlich) auch bereit Geld zu investieren

              Ob damit unter Gesamtkostenbetrachtung ein Vorteil entsteht bin ich mir nicht so sicher ;-) z.B. Wie lange dauert es bis ein Stellantrieb (~100€) amortisiert ist ,vor Defekt oder danach ;-)

              Echte Messwerte so generell wären schon mal interessant zu Leerlaufverlusten usw. in einem modernen Smarthome.
              Smarthome: Überläufer vom KNX Lager --> Loxone Fan der ersten Stunde --> Loxone killed the KNX star
              DvD: Diverse KNX und Loxone Mischinstallationen, aber auch Loxone "Exclusive" Projekte im Freundeskreis und Zuhause
              Netzwerk: Ubiquiti / Unify Fan (USG, Cloud Key, ...)
              Audio/Video: Heimkino FAN -- Dolby Atmos 5.1.2 (alles von FOCAL)

              Kommentar

              • Pino72
                LoxBus Spammer
                • 31.07.2018
                • 278

                #8
                Zitat von THX

                Es könnte aber den falschen "Loxone braucht viel Strom" Eindruck erwecken ;-)
                Da hast Du natürlich recht, hab den Ausgangspost angepast damit es etwas klarer wird.
                Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
                Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
                KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

                Kommentar

                • Pino72
                  LoxBus Spammer
                  • 31.07.2018
                  • 278

                  #9
                  THX Ich sehe gerade, dass Du auch Unifi Nutzer bist...hast du evtl. einen "Smarten" Weg gefunden über Loxone oder iOBroker POe auf gewissen switches und Ports abzuschalten um zb. diverse AP komplett auszuschalten die Nachts nicht benötigt werden? Generell ist der Unifi Kram so schön und einfach er ist leider auch recht Stromhungrig.
                  Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
                  Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
                  KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

                  Kommentar

                  • simon_hh
                    Lox Guru
                    • 18.09.2015
                    • 2659

                    #10
                    Unifi AP abschalten wäre ich auch dran interessiert. Laut verschiedenen Foren ist dies aber nicht möglich...
                    3 AP a ca 10W würde ich gerne in der Nacht abschalten... Man könnte diese an einen separaten POE Switch hängen und diesen ausschalten, ob man damit der HW mit täglichem Ein- und Ausschalten einen Gefallen tut, glaube ich aber nicht.
                    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                    Kommentar


                    • Bogenhaus
                      Bogenhaus kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      UniFi Access Points könntest du eventuell indirekt „abschalten“ indem du den WiFi Sceduler verwendest. Findest du in den Network Setting bei Wifi für jedes WLAN gesondert. Wenn alle genutzen WLANs aus sind sollte die Leistungsaufnahme auch sinken.

                      Ich hab das nie versucht weil abschalten schon wegen diverser Geräte keine Option für mich ist

                    • Dütt
                      Dütt kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      simon_hh für Homebridge gibts das Plugin Unifi poe Control. Hab mir das mal auf meinen Nuc installiert und funktioniert perfekt.
                      Jetzt muss ich nur noch einen weg finden wie ich es aus Loxone steuern kann.
                      Vll könnte mann das auch zu einen Loxberry Plugin machen aber damit kenn ich mich gar nicht aus.

                      Gruß
                  • simon_hh
                    Lox Guru
                    • 18.09.2015
                    • 2659

                    #11
                    Welche Netzteil sind denn für die Audio-Geschichte verbaut?
                    Also meine Meanwell HDR und HLG haben sehr wenig Standby-Verbrauch (1-3W)

                    Aber Loxone selber mit allen Extension hat natürlich auch einen Grundverbrauch und wie THX schreibt, SmartHome kostet eben auch Energie..

                    Bei mir:
                    Loxone: 1 x MS Gen.01 und 1 x MS Gen.02, 4 x Relay, 2 x Extension, 1 x DI, 1 x DMX, 1 x Dimmer, 1 x Air Extension, 1 x KNX Netzteil & Drossel, 1 x MDT Glastaster Smart und thermische Stellantriebe benötigen -gemessen- ca 46-52 W.

                    Primärseitig gemessen, also vor den Netzteilen auf der 230V Seite... Dazu hatte ich einfach alles ausgeschaltet und nacheinander verschiedene Lastkreise zugeschaltet, damit habe ich generell alles mögliche mal an Verbräuchen geprüft und festgehalten.
                    Zuletzt geändert von simon_hh; 08.12.2022, 13:50.
                    Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                    Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                    Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                    Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                    Kommentar

                    • hismastersvoice
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 7318

                      #12
                      Zitat von Pino72
                      Das ist schon klar, aber für mich relevant weil eben nur der Audio Kram dranhängt ist der Gesamtverbrauch inkl Netzteil……Evtl zu groß dimensioniert?

                      Ich schau nachher mal was da so dran hängt...aber selbt meine üblichen Meanwells die so verbaut sind ziehen max 3-5W im Standby...hoffe er hat nicht für jede STereo Extension ein Netzteil verbaut
                      Das würde mich auch mal interessieren.
                      Ich kann mir kein Netzteil vorstellen das mehr als 2-3W im Standby braucht, HDR von Meanwell <1W.
                      Wenn der AudiOServer + Ext 8W verbraucht, müssten ja die NTs 36W verbrennen.

                      Schreib mal was für NTs du hast, und ob wirklich nur der AS dran hängt.
                      Kein Support per PN!

                      Kommentar

                      • Pino72
                        LoxBus Spammer
                        • 31.07.2018
                        • 278

                        #13
                        Soooo, hab jetzt mal nachgeschaut und hab auch den "Fehler" gefunden! Also mit meinem Strommessgerät (Zwischenstecker) der auch im niedrigen Bereich gute Werte liefert sind es 20! W im Standby also wenn kein Audio gespielt wird.DAs kommt doch schon eher hin.

                        Trotzdem spuckt mir mein Loxone 44W aus wenn ich da messe...scheinbar ist der KNX Aktor nicht in der Lage das anständig und halbwegs genau im kleinen Lastbereich zu messen??? Hätte ich nie gedacht! Muss mal schauen ob man da noch was anderes in der ETS einstellen kann aber das ist echt überraschend! Doch nicht alles Gold was glänzt bei KNX? Ist ein MDT 8-fach Aktor mit Strommessung.

                        Selbes falsches Messen übrigens auch bei zb. meinem PC der da hängt, Messgerät zeigt im Standby des Rechners (Energie Sparen) 2W an was total passt, KNX misst 15!W

                        Holla.

                        Ach ja, Meanwell Netzteil am Audioserver ist ein HLG-240H-24A. 240W für den Audioserver...naja evtl. bissl überdimensioniert.

                        Ehrlich gesagt messe ich überall im Haus mit diversen KNX SChaltaktoren den Stromverbrauch....ich fürchte die sind dann alle sehr ungenau im niedrigen Lastbereich...hatte mich schon gewundert ob das sein kann, dass zb. meine Waschmaschine/Trockner (Neu von Bosch) und Spülmschine (Siemens neu) jeweils knapp 8W! Werde mal das Messgerät dranhängen ich schätze das wird eher so um 1 W sein...jeweils.

                        Mann mann mann....
                        Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
                        Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
                        KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

                        Kommentar


                        • Miep Miep
                          Miep Miep kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Hab auch ein paar S0 Zähler, die zählen in 60W Schritten. Völlig unbrauchbar
                      • simon_hh
                        Lox Guru
                        • 18.09.2015
                        • 2659

                        #14
                        schaue mal in diesen Beitrag:
                        https://www.loxforum.com/forum/eib-k...t-strommessung

                        Es gibt verschiedene Aktoren von MDT, einige messen ziemlichen Mist (wohl speziell der AMI), oder sind einfach nicht für normale Hausverbrauch-Lasten ausgelegt.
                        Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050
                        Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch
                        Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer
                        Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung

                        Kommentar

                        • Pino72
                          LoxBus Spammer
                          • 31.07.2018
                          • 278

                          #15
                          Ja danke, habs eben im Netz gelesen..brauch AZI Aktoren...die messen genau. Oh mann. Das hätte ich mal vorher recherchieren sollen....

                          Sorry für die Panikmache mit dem Audioserver...also 20W kann ich noch akzeptieren als Standby inkl. 240W Netzteil.
                          Zuletzt geändert von Pino72; 09.12.2022, 10:12.
                          Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais
                          Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker
                          KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer

                          Kommentar

                          Lädt...