Energiemessung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Anfänger
    Smart Home'r
    • 25.08.2015
    • 62

    #1

    Energiemessung

    Hallo Leute
    Da ich hier ständig davon lese : bei dem und dem Gerät messe ich ......
    Standby nur da und da .....
    wollte ich mal nachfragen wie ihr so einen Verbrauch eigentlich misst ?
    Also Hardwareseitig
    Klar - im Zählerschrank ...
    Meinen Gesamtverbrauch lese ich ab​ ---aber einzelne Steckdosen .......oder Leitungen
    Da müsste ich ja mind. hinter jeder Sicherung nen Strommesser haben
    Wenn ja - was habt ihr da verbaut
    Oder habt ihr etwa - klar smart sockets - an jeder Steckdose so was hässliches kleben
    Für eure Anregungen danke ich schon im Voraus und
    wünsche euch

    Frohe Weihnachten


    Jerzy
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Da müsste ich ja mind. hinter jeder Sicherung nen Strommesser haben

    Genauso ist es. Irgendwas wirst brauchen.
    Entweder eine smartsocket, im Schaltschrank eine shelly energiemessung (3M oder 3EM), Zähler gibts wie Sand am Meer. oder irgend etwas eben.

    Ich selbst hab die shellys

    Kommentar

    • Anfänger
      Smart Home'r
      • 25.08.2015
      • 62

      #3
      Moin !!!
      Danke für die Antwort
      Klar hinter jeder Sicherung nen Stromfresser
      Aber mit 3M oder so messe ich doch in 3-phasig ..
      Wie kriege ich da eine detalierte einzelne Messung hin ??? - einer einzelnen Steckdose ?????
      Und außerdem .. wie groß soll denn der Schaltschrank hioer noch werden ?????
      Gruß

      Jerzy

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #4
        Was willst du denn wissen?
        Du musst ja nicht messen, wenn du nicht willst. Durchs Messen wird der Stromverbrauch auch nicht weniger.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • Anfänger
          Smart Home'r
          • 25.08.2015
          • 62

          #5
          Danke
          Nein - wissen wollte ich nur wie ihr das so macht
          Wenn darüber geredet wird dass meine Waschmaschine - TV - Videorecorder etcetera so und so viel verbraucht
          Ich hab hier immer noch ein altes Strommessgerät was zur Messung dazwischen geschaltet wird
          Dann weiss ich was mein Kühlschrank so zieht - nicht über die Zeit und gemittelt - aber ich habe das im Auge - bei der Messung
          Is halt nur mal interessant , wie andere das so machen
          Der Satz : " Durchs Messen wird der Stromverbrauch auch nicht weniger. " ist geil
          Kann man ruhig ergänzen mit " und mehr Messgeräten .."
          Weil irgendwann verbraucht mein Schaltschrank - oder auch Mehrzahl - mehr als mein Kühlschrank

          Gruß

          Jerzy

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3263

            #6
            Letzteres ist schon so.
            Mein Haus braucht im leerlauf irgendwas um die 250W und da ist nichts eingeschaltet was ich als Verbraucher zähle wie ein Kühlschrank, Gefrierteil, ...
            Bei der Suche was denn das alles ist, bin ich auf keinen grünen Zweig gekommen. Dort 2W, da 7W, da 1, da 1 da 1 da 1, da 0,5 x 100 irgendwo im Haus

            Kühlschrank braucht um die 100W, da verbraucht der Krimskrams rundherum doppelt so viel.
            Und das Gift daran ... das läuft 24/7, der Kühlschrank jede Stunde mal 10 MInuten oder sowas.

            Was solls

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11237

              #7
              So richtig Sinn macht die Energiemessung nur in Verbindung von weiteren Logiken, z.B.
              • Die von Thomas schon angesprochenen Funktionen ala "Die Waschmaschine ist fertig"
              • Alles was mit PV und Überschuss-Verwendung zu tun hat
              • Überwachung von Geräten, z.B. hat mein Bruder eine Poolpumpe. Mit Loxone kannst Relais zwar einschalten, aber Loxone weiß beim Einschalten eines Relais garnicht, ob es tatsächlich an ist. Mit der Strommessung über den MDT Strommess-Aktor bekomme ich Feedback, und kann beispielsweise sogar anhand des unterschiedlichen Stromverbrauchs erkennen, dass die Pumpe trocken läuft, oder halt garnicht läuft.

              Mit der Strommessung könntest sogar erkennen, ob eine "Glühbirne" kaputt ist. Loxone selbst hat leider keine Hardware und auch keine Bausteine für sowas, muss man alles woanders kaufen und alles in Loxone zusammenbasteln. Viel mehr als ein paar Grafiken in einer grottenlangsamen neuen App hat Loxone mit der Energieoffensive leider nicht zustande gebracht.

              lg, Christian
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • fl0_rian
                fl0_rian kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Viel mehr als ein paar Grafiken in einer grottenlangsamen neuen App hat Loxone mit der Energieoffensive leider nicht zustande gebracht.

                AMEN!
            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3263

              #8
              Oder einfach ob jemand den kühlschrank, gefrierschrank, ... nicht geschlossen hat. Läuft länger als 1h am stück
              Oder ob der kühlschrank einfach im eimer ist - nimmt seit 2h keine Leistung über xW auf.
              ...
              Oder einfach als "master-slave", wenn niemand im wohnzimmer fernschaut, schalte ich den multiswitch im keller ab und umgekehrt
              Zuletzt geändert von Thomas M.; 23.12.2022, 12:40.

              Kommentar

              • Anfänger
                Smart Home'r
                • 25.08.2015
                • 62

                #9
                Klar
                Sinn machen tut es nur wenn ich auch entsprechende Logiken dahinter habe - nur das Wissen macht es nicht billiger oder smarter
                Ich hatte mich nur gefragt, weil hier im Forum des öfteren die Disskussion aufkommt : das und das verbraucht soundso viel
                Wenn ich entsprechende Messeinrichtungen verwenden würde - also alles individuell überwachen - würde wahrscheinlich schon die Anschaffung meine Energieeinsparung der nächsten 150 Jahre auffressen - und dann ist noch nicht mal eingebaut
                Klar - für die Kraftwerke im Haus macht es absolut Sinn
                Aber zu wissen was mein TV im Standby momentan verbraucht !?!?!?!?!?!

                Frohe Weihnachten

                Kommentar


                • Thomas M.
                  Thomas M. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  was mein tv im standby braucht schau ich mir kurz an, akzeptier es und interessiert mich nicht mehr weiter
                  ich brauche die leistungsmessung beim TV nur, damit ich im keller den multiswitch abschalten kann.

                  muss man sich nicht anziegen lassen, kann im hintergrund laufen
              • beteigeuze
                Smart Home'r
                • 25.08.2015
                • 95

                #10
                Zitat von Christian Fenzl
                ... Durchs Messen wird der Stromverbrauch auch nicht weniger.
                Bei uns schon ... sobald meine Frau weiß, welches meiner Spielzeuge wie viel verbraucht, hab ich Handlungsbedarf ... die ist ein Sparmeister.
                z.B. haben wir vor Jahre rausgefunden, dass unser alter Beamer an der Decke 16W im Standby braucht. Schalter installiert und Ruhe ist ...

                Als erste Maßnahme zur Messung haben wir vor Jahren den Smart Meter (Netz OÖ) mit einem Lesekopf an Lox angebunden und in der App dargestellt ... Das gibt schon einen recht guten Überblick über den zeitlichen Verlauf des Verbrauchs und immer wieder die Fragestellung wenn man die Historie ansieht: "was war das denn wieder ..."
                Auch habe ich 2 Smart Socket Air mit 1 und 2 beschriftet, je einen Verbrauchszähler in der Config angelegt ... Bei Verdacht haben wir jetzt jederzeit die einfache Möglichkeit "Steckergeräte" zumindest teilweise zu überwachen.

                Bei den fix installierten Smart Home - und Media - Geräten ist das so eine Sache, das Zeug wird immer mehr und somit auch der 24h Standby - Verbrauch.
                2x Loxone (... da ich ja auch ein Tertgeräte für die qualitativ hochwertigen Gamechanger benötige) Lox Produktiv läuft noch immer auf 8.1...
                2 Linien KNX, Fritzbox mit Mesh Extender, 4x Lan-Switch, 1xSimatic S7 - Heizungssteuerung,
                Wechselrichter, Wallbox, Batterie,
                diverse Siemens Logo's, Pokeys usw ... als intelligente Schalter zum Stromsparen (hoffentlich brauchen die nicht mehr ...)
                Diese ganzen smarten Energiesparer brauchen natürlich zuerst mal Energie. Bei uns ca. 150 W da schalten wir aber schon einiges ab in der Nacht.

                Eine fixe Messung z.B. mit KNX "Mess" Aktoren werde ich demnächst einbauen, und zwar nur dort, wo wir auch Aktionen daraus ableiten können.
                Zuletzt geändert von beteigeuze; 24.12.2022, 11:27.

                Kommentar

                • fl0_rian
                  Extension Master
                  • 11.06.2021
                  • 131

                  #11
                  Zitat von Thomas M.
                  Letzteres ist schon so.
                  Mein Haus braucht im leerlauf irgendwas um die 250W und da ist nichts eingeschaltet was ich als Verbraucher zähle wie ein Kühlschrank, Gefrierteil, ...
                  Bei der Suche was denn das alles ist, bin ich auf keinen grünen Zweig gekommen. Dort 2W, da 7W, da 1, da 1 da 1 da 1, da 0,5 x 100 irgendwo im Haus

                  Kühlschrank braucht um die 100W, da verbraucht der Krimskrams rundherum doppelt so viel.
                  Und das Gift daran ... das läuft 24/7, der Kühlschrank jede Stunde mal 10 MInuten oder sowas.

                  Was solls
                  ich habe viele shelly plug s und PM2 verbaut, die zeigen den momentanverbauch an, dank dem energiefluss monitor kann man das ja jetzt schön bunt darstellen,

                  bei mir braucht alleine Loxone + Erweiterungen + Siemens Logos + ein kleiner 16p Switch + Netzteile für 5,12 und 24V im "leerlauf" gut 70W [gemessen] => 610kWh pro Jahr...

                  im Sleepmode brauche ich ca 800W - da laufen aber zwei Server die komplette Hausautomatisierung sowie das gesamte Netzwerk mit POE Kameras, und die brauchen auch gut Strom...

                  im Winter sieht das leider ganz anders aus, da komme ich kaum in einen full sleep mode des Hauses, in der Heizsaison brauche ich gut 300kWh pro Tag... Wärmepumpe, Whirlpool, viel Fläche,...

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 746
Größe: 42,0 KB
ID: 373349





                  Kommentar

                  • Thomas M.
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 3263

                    #12
                    Der strom kommt ja eh von der steckdose 🤪😅
                    whirlpool sehe ich mal einfach als luxusproblem 😅

                    Kommentar

                    Lädt...