Fensterkontakte - was ist sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • crnik
    Azubi
    • 26.12.2022
    • 4

    #1

    Fensterkontakte - was ist sinnvoll?

    Hallo zusammen,


    meine Frau und ich werden kommendes Jahr bauen. Wir sind aktuell in der Angebotsphase für unsere Elektrik / Smart Home.
    Ein Punkt welcher mich etwas verunsichert, ist das Thema Fensterkontakte. Aktuell sind in unserem Angebot keine enthalten. Der Elektriker meinte, wir sollen diese bereits von Fensterbauer integrieren lassen. Ist dies der Königsweg oder gibt es ggfs auch bessere / günstigere Alternativen?

    Wünschenswert wäre eine kabelgebundene Lösung. Wir müssen sowieso Zuleitungen für die Rolläden legen somit wäre der Aufwand für ein zusätzliches Kabel vermutlich überschaubar.
    Bezüglich der Zustände wäre uns folgendes wichtig:

    - Erkennen ob Fenster offen ist (geöffnet oder gekippt)
    - Erschütterungssensor
    - Fenster verriegelt (sinnvoll?)

    In der Loxone Produktpalette erfüllt meinem Verständnis nach nur der Fenstergriff Air meineAnforderungen wobei ich mir nicht sicher bin ob dieser auch erkennt ob das Fenster wirklich verriegelt ist.

    - Loxone Reed Kontakt:
    Vorteil: klein, günstig, erkennt Fenster auf zu / auch bei gekippt, kabelgebunden
    Nachteil: Erkennt nicht ob das Fenster verriegelt ist, kein Erschütterungssensor

    - Loxone Fensterkontakt Air:
    Vorteil: Nachrüstbar
    Nachteil: Teuer, Groß, Batterie, Erkennt nicht ob das Fenster verriegelt ist, kein Erschütterungssensor

    - Fenstergriff Air:
    Vorteil: Nachrüstbar, Erschütterungssensor, erkennt ob Fenster verriegelt ist( ist das so?)
    Nachteil: Teuer, Design = geschmackssache, Batterie,

    Wie habt ihr dieses Thema für euch gelöst? Gibt es ggfs Alternative Anbieter welche ihr empfehlen könnt?
    Ist das erkennen ob das Fenster verriegelt ist überhaupt sinnvoll? Selbst wenn das Fenster geschlossen und nicht verriegelt ist, würde ja spätestens wenn jemand das Fenster (bspw ein Einbrecher) von außen öffnet der Kontakt unterbrochen sein und bspw ein Alarm losgehen. Oder übersehe ich hier etwas?

    Viele Grüße

    crnik
  • Desastermann
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2018
    • 279

    #2
    Fensterkontakt vom Fensterbauer einbauen lassen und dann mittels Kabel anschließen. Das ist eine saubere und unsichtbare Lösung und du musst keine Batterien wechseln. Im Schaltschrank hast du zudem die Möglichkeit an Loxone, an andere Systeme oder Alarmanlagen weiter zu verdrahten.



    Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten:

    Erkennung offen/geschlossen
    Erkennung offen/verriegelt
    Erkennung offen/gekippt/verriegelt

    Das hängt vom verwendeten Sensor ab (schau mal bei Winkhaus und den Beschlägen bzw. frage deinen Fenstermonteur an). Teilweise gibt es noch Kontakte die für Alarmanlagen zertifiziert sind, musst du entscheiden.

    Wir haben offen/verriegelt. Eigentlich hatte ich mir noch offen/gekippt/verriegelt gewünscht, das hat der Fenstermonteur aber falsch bestellt. Wir kommen auch so gut klar.

    Kommentar

    • orli
      Lox Guru
      • 13.11.2016
      • 2554

      #3
      Wir haben auch Fensterkontakte vom Fensterbauer direkt verbauen lassen und diese dann via Nano DI-Tree dezentral an den Bus gehangen. Würde ich wieder so machen. Wir haben uns für Kontakte entschieden, die offen- gekippt- und verriegelt anzeigen können und das bei jedem Fenster, außer zwei großen Schiebeelementen, wo das das baubedingt nicht ging. Da hab ich Loxone Air Kontakte dran. Ein Kontakt wie unserer kostete in 2019 je nach Angebot 30-55 EUR netto pro Fenster und ist damit wesentlich günstiger als der Loxone Fenstergriff.
      Ich halte die Erschütterungsmessung auch für nicht wirklich notwendig im EFH, wenn das Fenster eingeschlagen wird sollte ein Melder im Raum ja ebenfalls die Bewegung tracken wenn die Alarmanlage aktiviert ist.

      Wir haben Schüco Fenster mit Winkhaus Beschlägen, verbaut wurden Winkhaus Active Pilot Fensterkontakte.

      Kommentar


      • LoxMeUp
        LoxMeUp kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        orli Okay, verstehe - das heißt die Unterscheidung ob gekippt oder ganz offen ist bei dir vor allem für die Visualisierung im Einsatz oder?
        Wie hast du es mit den Kabeln für die Rolladenmotoren gemacht? Hast du die jeweils bis in die UV verlängert?

      • orli
        orli kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich habe alles mit Relais Extensions zentral in der Verteilung gemacht, als ich gebaut habe gab es noch keine dezentralen Tree Aktoren. Vermutlich hätte ich das heute auch via Tree gemacht, ich habe nämlich nur für Jalousiekabel 1,5 500m Rollen Kabel verlegt.

      • LoxMeUp
        LoxMeUp kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke dir für die Info
    • marcb
      LoxBus Spammer
      • 19.08.2017
      • 300

      #4
      Ich habe Magnetkontakte vom Fensterbauer einbauen lassen, allerdings zeigen diese dann nur an ob das Fenster offen steht und nicht ob der Griff offen oder gekippt ist. Später habe ich dann noch Enocean Fenstergriffe nachgerüstet (Hoppe Secusignal ca. 80€, günstiger als die von Loxone und auch schöner finden wir - und die brauchen auch keine Batterien) um den Status der Griffe zu erkennen.
      Heute würde ich aber lieber einen Beschlag einbauen der den Status des Griffs über Kabel meldet, bin ein Freund von wartungs- und störungfreier Kabelverbindung.
      Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
      KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

      Kommentar

      Lädt...