Miniserver Gartenschuppen bei Frost ?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TomTrek
    Smart Home'r
    • 05.09.2015
    • 77

    #1

    Miniserver Gartenschuppen bei Frost ?

    Ich habe vor einiger Zeit meinen Miniserver Gen 1 im Haus gegen aktuelle Version getauscht und bereite jetzt gerade meine Unterverteilung für das Gartenhaus vor, in dem ich den Gen 1 als Client einsetzen möchte, um dort primär meine Gartenbewässerung und Beleuchtung zu steuern. Leider ist mein Gartenhaus Null isoliert. Innentemperatur = Außentemperatur ( im Winter ). Lt. Datensheet ist die Betriebstemperatur bei 0 Grad nach unten angegeben.

    Hat jemand schon mal eine Art Miniheizung für einen Unterverteiler installiert ? Ich möchte eigentlich nicht riskieren bei starken Minuswerten den Miniserver zu verlieren ( gab dazu auch schon Artikel hier im Forum, dass das nicht überall gutgegangen ist ). In meiner Garage läuft schon erfolgreich mehrere Jahre eine Multiextension Air, aber dort war es auch noch nie kälter als -5 Grad ( ist besser geschützt ).

    Miniserver sitzt in einem AP Feuchtraumgehäuse zusammen mit kleinen 1 A Netzteil + noch eine kleine Spannungsversorgung für KNX. Ob die Abwärme hier ausreicht, damit mir nichts einfriert, bezweifle ich.

    Hat jemand eine Idee oder direkte Erfahrungen ?

    PS: Ich könnte ihn natürlich auch ausschalten und zur Not rein holen, aber dann geht meine Gartenbeleuchtung nur noch sehr eingeschränkt und das wäre dann maximal eine Fallbacklösung.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #2
    Ich wüsste nicht, was großartig bei Frost passieren sollte, weil der MS sich ja selbst beheizt, somit kann es faktisch nicht zu Kondenswasser kommen.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • tom37
      LoxBus Spammer
      • 11.11.2015
      • 292

      #3
      Hi,

      ich habe genau diese Konstellation seit ca. 3 Jahren und bisher keine Probleme.


      Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #4
        Bei mir auch seit 2 Jahren ohne Problem.
        Die Abwärme des MiniServer, Extensions und Netzteile hält alles warm genug um.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • TomTrek
          Smart Home'r
          • 05.09.2015
          • 77

          #5
          Klasse ! Danke Euch !! Gehe mal davon aus, dass ihr auch den Winter ( ich glaube, es war vor 3 Jahren ) mit dabei hattet. Hier gabs fast minus 20 Grad. ( bei uns ). Ganz kurze letzte Frage in die Gegenrichtung an die "Gartenhaus Miniserver Nutzer" :-) Habt ihr für den Sommer eine Kühlung integriert ? Mein Gartenhausdach ist mit schwarzen Schindel bedeckt und diesen Sommer hatte ich wohl bestimmt häufiger zwischen 45 und 55 Grad ( bei Außentemperatur von 36 Grad im Schatten ). Hatte mir eigentlich schon fest vorgenommen einen Lüfter ( für heiße Luft im Schuppen, nicht in der Verteilung ) einzubauen. Lt. Datenblatt verträgt der Miniserver 50 Grad .... Also sollte ich mir das auch sparen ?

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7318

            #6
            Ich habe eine Abluft mit Ventilator im Raum, aber das habe ich eher das dort auch ein Wechselrichter hängt,
            So lange der MS alleine im Raum war hatte ich lediglich ein Abluftgitter ohne Ventilator.

            Je kühler man die Hardware im Sommer hält um so länger sollte sie auch überleben, aber selbst 45°C ist jetzt nicht sonderlich heiß.
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            Lädt...