Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ich überlege einen neuen Miniserver Gen 2 einzubauen, möchte aber den alten MS Gen 1 beibehalten (wegen KNX).
Ich bin unzufrieden wie Loxone App über VPN läuft, deshalb erhoffe ich mit dem neuen MS Gen 2 einen schnelleren Zugang über HTTPS.
Und Apple Home-Kit wäre schön.
Nun habe ich meinen Schaltschrank angeschaut und fürchte, es wird nicht einfach sein noch einen MS einzubauen.
Hier ist ein Foto von dem Schaltschrank.
Ich kenne den Audioserver nicht. Wofür ist er gut? Muss man die Lautsprecher dafür verkabeln oder geht es kabellos?
Meine Installation ist schon 10 Jahre alt. Damals war der Audioserver gross und musste verkabelt werden.
Ich würde links unten ins Auge fassen.
Die beiden Klemmenblöcke um 2 Reihen nach oben verlegen wenn es sich mit den Kabellängen ausgeht und dann kannst du einen MSv2 unterbringen.
Zwischen den Extensions ist auch noch Platz, wenn du sie zusammen schiebst, solltest du auch noch Platz im SS gewinnen.
Der Miniserver Compact dient als zentrale Steuereinheit für Automatisierungsaufgaben aller Art. Zur Erweiterung mit zahlreichen Geräten dienen integrierte Schnittstellen für Link, Tree, Air, und Tree Turbo.
Reihe 4 die Relays Ext ganz nach rechts, dann eine durchgehende Hutschiene verwenden, da sollte der doch locker rein passen.
Es passen 3 Lox Geräte nebeneinander bei durchgehender Schiene, wenn da kein Netzteil, etc im Weg sind. in Reihe 4 ist da Platz
Dann passen die beiden weißen Abdeckungen/Deckel nicht mehr, das kann man aber weg sägen
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
ich hatte Hager per Email solche Fragen geklärt, die haben mich als Privatmann sehr gut beraten... auch weil ich mit den Bestellnummern überhaupt nicht zurecht kam.
Hutschiene ist -glaube ich- die Bestellnummer: UZ02B4
Dann bei Hager fragen, welcher Deckel passt
Danke! Ich habe mich an Hager per eMail gewendet. Wenn es nicht geht oder zu teuer wird, kann ich immer noch zwei Feldabdeckungen zusammenkleben und in der 4. Rehie ein Ausschnitt für die durchgehende Hutschiene machen.
nicht meckern..., da fliegen noch Kabel rum, das ist noch nicht fertig.
ABER man sieht, dass 3 x 9TE Loxone Komponenten nebeneinander passen... ist eng, aber passt.
Das sind die durchgehenden Hutschienen:
und mit dem Miniserver Compact passt es locker... der ist HW technisch genauso gut, wie der MS v2 und günstiger... (wenn man die zusätzlichen Schnittstellen nciht benötigt)
Haus: Bj 1959, gekauft 2011, totale Entkernung, Dachausbau, Erweiterung & Vergrößerung: Start: 2014, Ende: 2050 Loxone: 1 x Ms Gen.02, 1 x MS Gen.01, 5 x Ext., 4 x Relay Ext., 1 x Dimmer Ext., 2 x 1-wire Ext., 1 x DMX Ext. 1 x TREE Ext. mehr kommt noch Licht: DMX LED Beleuchtung (24V), MW HLG Serie und eldoled Dimmer Heizung: Brötje WBS 22F, OG Heizkörper und FuBoHeizung über RTL, EG FuBoHeizung
Hat zwar über Nix mit deiner Frage zu tun,
aber hat den Verteiler ein Eli gebaut?
ihr habt aus einen Schutzklasse 2 Verteiler eine Schutzklasse 1 Verteiler gemacht.
Wo und wie habt ihr denn den Verteiler geerdet neben dem Klemmstein? Direkt auf die Schiene ? schaut einbischen komisch aus.
Nicht falsch verstehen habt ihr mal alles auf Niederohmigkeit überprüft? Wenn jemand die Verbindugsstücke raus baut ist teilweise kein Schutzleider mehr vorhanden. Da würde ich aufjedenfall noch mal nach bessern.
Und beim FI wurde auch die Falsche Drehstromschiene verwendet, aber ich schätze mal das ihr den Anschluss aus der Schiene rausgezwickt habt. Wenn nicht Schätz ich mal habt ihr das sehr schnell festgestellt habt 😂😉
Danke für den Tipp!
Ich werde es mit Wireguard ausprobieren. Ich habe gesehen, dass es mit dem FritzBox 7590 funktionieren soll.
Den neuen Miniserver wollte ich nicht nur wegen HTTPS haben. Siri und Apple HomeKit sind auch ein Anreiz für den neuen Server. Und auch Miele@home geht nur mit Gen 2.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar