EPV ecos PM24V/5Si Bewegungsmelder Ausschaltverzögerung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RolandK
    Dumb Home'r
    • 16.06.2018
    • 21

    #1

    EPV ecos PM24V/5Si Bewegungsmelder Ausschaltverzögerung

    Guten Tag zusammen,

    ich habe das Problem, dass mir beim vorbeigehen die Lichter in den Räumen angehen, wenn die Zimmertüren nicht geschlossen sind. Dachte ich mir, ist ja kein Problem, bau ich halt eine Einschaltverzögerung ein. Jetzt habe ich aber gemerkt, dass das Signal am Digitalen Eingang 10 Sekunden lang nach Bewegungserkennung bestehen bleibt, sodass ich mit der Einschaltverzögerung nicht arbeiten kann, weil das Signal auch bei einer 1 Sekunde Bewegungserkennung eben 10 Sekunden bestehen bleibt.
    Kennt jemand das Problem, oder ist das normal, sodass ich da gar keinen Einfluss darauf hab.
    Zuletzt geändert von RolandK; 30.12.2022, 12:31.
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5159

    #2
    Hallo, die Nachlaufzeit kommt vom Bewegungsmelder.
    lg Romildo

    Kommentar

    • RolandK
      Dumb Home'r
      • 16.06.2018
      • 21

      #3
      Zitat von romildo
      Hallo, die Nachlaufzeit kommt vom Bewegungsmelder.
      Hallo Romildo,

      danke für deine Antwort. Also hab ich keine Chanche die Ausschaltverzögerung vom BWM kürzer zu kriegen, oder?

      Kommentar


      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Nur wenn das im BWM selber möglich ist. Das ist im Datenblatt vom BWM ersichtlich.
    • woodstock37
      Dumb Home'r
      • 17.02.2017
      • 23

      #4
      Moin zusammen,
      ich habe auch eine Frage zu einem EPV Präsenzmelder, der bei mir via externem Relais ein Licht schaltet.
      Das Verhalten ist sehr mekrwürdig....vielleicht ist es aber auch mein Weg der Umsetzung.

      Ich möchte das Licht, welches ausserdem per Taster und Eltako gesteuert wird, parallel per BWM steuern.
      die analoge Tastervariante kann perspektivisch entfallen, wenn es dauerthaft per BWM funktioniert. Der Eltako soll als externes Relais bleiben.

      Nun zum aktuellen Verhalten: das Licht schaltet per BWM ein, wenn man dann aber im Raum bleibt, geht nach den eigestellten 60 sek das Licht wieder aus, aber nie wieder an... erst, wenn ich den Raum verlasse und eine Zeit warte, steuert der BWM das Licht wieder an.
      Bevor ich den Treppenlicht-Baustein verwendete, nutzte ich nur einen normalen Tastschalter, damit ging das Licht aber irgendwann mal einfach so an....und brannte dann ständig, der Modus an/aus hat sich also umgekehrt...

      Hat jemand einen Tipp zur Umsetzung in der Programmierung? ...ich möchte keine Veränderung der Verdrahtung / Bauteile vornehmen.
      Anbei ein Bild meiner aktuellen Konfiguration. Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: BWM Treppenlicht-Umsetzung.png
Ansichten: 293
Größe: 35,1 KB
ID: 381320

      Parameter für den BWM: Empfindlichkeit 0,5
      Treppenlicht: Don 60sek, Tw 1sek, Dw 0,5
      Tastschalter Don 0,5

      Kommentar


      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Die Schaltung kann so nicht funktionieren.
        So wie ich die Schaltung interpretiere, handelt es sich beim Eltako nicht um ein normales Relais, sondern um einen Stromstoßschalter.
        Also um ein "Relais", welches beim ersten Impuls ein- und beim zweiten Impuls ausschaltet.
        Weiter vermute ich, dass von diesem "Relais" keine Statusrückmeldung zu Loxone vorhanden ist und somit Loxone nicht wissen kann, ob das Licht nun ein oder aus ist. Solange das hardwaremäßig so bleibt, wird es mit einem Bewegungsmelder nie zuverlässig arbeiten, selbst dann nicht, wenn man es wie üblich über die Lichtsteuerung machen würde.
    • woodstock37
      Dumb Home'r
      • 17.02.2017
      • 23

      #5
      Ja, loxone kann den schaltzustand nicht erkennen. Das ist aber nicht mein Problem, sondern nur, dass der BWM nach dem ersten einschalten keine weiteren Impulse gibt. Bzw der Treppenlichtschalter keinen neuen Eingangimpuls bekommt.

      Kommentar

      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5159

        #6
        Das war mir schon klar, nur bringt es meiner Meinung nach nichts, die Software zu ändern, wenn eine zuverlässige Funktion über die Software nicht möglich ist.
        Nun gut, wenn du das nicht einsehen willst
        Der BWM hat ja auch eine Nachlaufzeit. Die fängt aber erst an abzulaufen, nachdem die letzte Bewegung erkannt wurde.
        Die Ablaufzeit vom Treppenlichtschalter hingegen beginnt mit steigender Flanke an Tr.
        So lange wie der BWM keinen erneuten Impuls an den Treppenlichtschalter liefert, wird dieser auch nicht von Neuem starten.​
        Dies kann in der LiveView auch einfach überprüft werden.

        Da zwischen dem BWM und dem Treppenlichtschalter noch ein NICH hängt, gehe ich davon aus, dass der BWM bei Bewegungserkennung eine 0 liefert.
        Testweise könntest du das NICHT durch einen IMPULSGEBER ersetzen. Einschaltzeit On beispielsweise auf 1 und Off auf 58 (< Don von Treppenlicht) stellen.

        lg Romildo

        Kommentar

        Lädt...