Windmesser an Miniserver

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tottia79
    Extension Master
    • 31.08.2015
    • 151

    #1

    Windmesser an Miniserver

    Hallo. Habe einen Kunden, der nur einen Miniserver hat. Jetzt möchte er 2Raffstores bei Wind hochfahren lassen. Jetzt habe ich gelesen, das der Miniserver keinen passenden Eingang hat. Der Windmesser würde nur an eine Extension passen.
  • tottia79
    Extension Master
    • 31.08.2015
    • 151

    #2
    Stimmt da so? Oder gibt es hier eine Lösung ??

    Kommentar

    • MarcusS
      LoxBus Spammer
      • 25.08.2015
      • 389

      #3
      Das stimmt so. Die digitalen Eingänge des Miniservers taugen nicht als Frequenzzähler. Bei den Extensions sind es bis zu 150Hz. Mir ist keine einfache Lösung bekannt. Eventuell geht was per KNX oder einem Wandler (Impulse zu 0-10V)... Aber wie gesagt. Nichts für "mal eben"
      DoorPi DIY Türsprechstelle how to

      Kommentar


      • evasleisure
        evasleisure kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Überschneidung ;-)
    • tottia79
      Extension Master
      • 31.08.2015
      • 151

      #4
      Ah Schade. KNX Wetterstation ist vorhanden. Die kann auch Kmh, bekomme den Wert aber nicht in die Loxone !!

      Kommentar

      • evasleisure
        LoxBus Spammer
        • 22.09.2015
        • 274

        #5
        Ja, das ist leider so.

        Siehe hier: http://www.loxone.com/dede/service/d...indmesser.html
        Liegt an der Frequenz, der MS hat keine Frequenzeingänge bis 150 Hz.

        Günstiger als eine normale Extension wäre z.B. die 1-wire Extension.
        Da gibt es auch z.B. von eservice-online einen Windsensor für. Außerdem könnte dein Kunde noch ein paar Temperatursensoren platzieren und die dann evtl. in die Beschattungssteuerung einbinden.
        Steuerung: hm, Loxone, Sensorik 1-wire, RS485 Ext.+Eltako Multisensor, DMX Ext.
        Haustechnik: Stiebel Eltron S-W-WP WPF04 cool, Puffer 200, WW Speicher 300, Erdabsorber, Lüftung Paul Novus 300n Enthalpie, Grünbeck SoftliQ, 7+7 Heizkreise
        Solar: 9,945 kWp Heckert NeMo 60 P, WR Fronius Symo 10.0-3-M mit SmartMeter
        http://hillboo.blogspot.de/

        Kommentar

      • MarcusS
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 389

        #6
        Das müsste sich aber doch lösen lassen. Hier im Forum gibt es auch Leute die sich gut mit KNX auskennen.

        P. S. Der Miniserver kann Impulse bis 50Hz verarbeiten.
        DoorPi DIY Türsprechstelle how to

        Kommentar

        • tottia79
          Extension Master
          • 31.08.2015
          • 151

          #7
          Werd morgen mal genau Ingos zur Wetterstation angeben, vielleicht kann
          mir da einer helfen !!!!

          Kommentar

          • romildo
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 5160

            #8
            Ich habe bei einem Projekt eine KNX Wetterstation (sofern ich mich nicht irre ist es eine Siemens WS1 GPS) und lese den Wert m/s als EIS5 in einen KNX/EIB Sensor. Um Km/h zu erhalten, multipliziere ich den Wert mit einer Konstanten mit Wert 3.6
            lg Romildo

            Kommentar

            • PeterChrisben
              LoxBus Spammer
              • 11.11.2015
              • 360

              #9
              Eventuell hast Du ein Objekt "Windalarm" oder Ähnliches welches nur True/False sendet!?
              Darauf könntest reagieren. Den Wert würdest dann per ETS einmalig programmieren.
              Welche WS ist denn verbaut?
              Gruß,
              Peter


              Gesendet von iPhone mit Tapatalk

              Kommentar

              • tottia79
                Extension Master
                • 31.08.2015
                • 151

                #10
                Hallo, ist die Busch Jäger Wetterstation 6190/40.

                Kommentar

                • Automation
                  Supermoderator
                  • 23.08.2015
                  • 663

                  #11
                  KNX Wetterstation einbinden ist ja mal kein problem. Entweder den Windwert direkt nehmen, oder aber einen Windalarm aus der Wetterstation nehmen.
                  KNX Objektbeschreibung lesen, was die Wetterstation alles hat.
                  Gleichzeitig noch die Wetterstationsüberwachung einbauen, falls diese ausfällt, ergibt das ein Alarm.
                  En Gruäss us de Schwiiz
                  KNX seit 2005
                  Miniserver seit Jan. 2011

                  Kommentar

                  • tottia79
                    Extension Master
                    • 31.08.2015
                    • 151

                    #12
                    Macht ich so klappt ja nicht. Senf später mal in Bild der ETS.Danke !!

                    Kommentar

                    • Automation
                      Supermoderator
                      • 23.08.2015
                      • 663

                      #13
                      Bilder helfen beim Glaskugellesen. Bitte paramterierung von der Loxone, ETS und die GA's
                      En Gruäss us de Schwiiz
                      KNX seit 2005
                      Miniserver seit Jan. 2011

                      Kommentar

                      • tottia79
                        Extension Master
                        • 31.08.2015
                        • 151

                        #14
                        Also der Windsensor ist am 1. Sensoreingang angeschlossen. Dort habe ich dann u.a. als Einheit Kmh hinterlegt. Wenn ich dann dem Sensoreingang 1 eine GA legen will kommt dann die Fehlermeldung: Die Gruppenadresse '1/0/0 Wind wert' konnte nicht mit dem Kommunikationsobjekt '0: Sensoreingang 1 - Wind-Messwert' verbunden werden. Objektgröße ist unterschiedlich.....

                        Die gleiche Gruppenadresse habe ich dann in der Loxone als Sensor angelegt (EIS5), so wie ich auch meine Temperaturen aus den Triton Schaltern hole.

                        Dere Fehler wird wohl in der ETS sein, steh da aber gerade auf dem Schlauch, bin ja eher ein Loxonaut, und weniger der KNXler.....wobei ich auch da bis heute keine Probleme hatte.

                        Wo muss die Gruppenadresse in der ETS hin und wie muss diese parametriert werden ??

                        Danke im vorraus !!!!

                        Kommentar

                        • Automation
                          Supermoderator
                          • 23.08.2015
                          • 663

                          #15
                          Zitat von tottia79
                          Also der Windsensor ist am 1. Sensoreingang angeschlossen.
                          Nicht verstanden, ich dachte es sei eine KNX Wetterstation?

                          Zitat von tottia79
                          Dort habe ich dann u.a. als Einheit Kmh hinterlegt. Wenn ich dann dem Sensoreingang 1 eine GA legen will kommt dann die Fehlermeldung: Die Gruppenadresse '1/0/0 Wind wert' konnte nicht mit dem Kommunikationsobjekt '0: Sensoreingang 1 - Wind-Messwert' verbunden werden. Objektgröße ist unterschiedlich.....
                          In der gleichen GA, können nur Kommunikationsobjekte vom gleichen Datentyp drin sein. Ein 1-Bit kannst du nicht mit einem 1Byte in die gleiche GA legen.

                          Zitat von tottia79
                          Die gleiche Gruppenadresse habe ich dann in der Loxone als Sensor angelegt (EIS5), so wie ich auch meine Temperaturen aus den Triton Schaltern hole.
                          EIS ist ungleich DPT. EIS gibt es schon lange nicht mehr, sonder im KNX heissen die DPT. Leider haben die es geschafft, nicht eine 1:1 Verbindung zu machen. Guckst du Tabelle...
                          Erfahren Sie mehr über die durch den Loxone Miniserver verwendeten EIB/KNX Datentypen beim Einsatz von EIB/KNX Sensoren und Aktoren in Loxone Config.


                          Zitat von tottia79
                          Dere Fehler wird wohl in der ETS sein, steh da aber gerade auf dem Schlauch, bin ja eher ein Loxonaut, und weniger der KNXler.....wobei ich auch da bis heute keine Probleme hatte.
                          Der Fehler liegt nicht in der ETS, sondern an der falschen Parametrierung...

                          Zitat von tottia79
                          Wo muss die Gruppenadresse in der ETS hin und wie muss diese parametriert werden ??
                          Du legst eine GA an, in welche du das Kommunikationsobjekt (KO) "Aktueller Wind" drauf legst. Diese GA legst du in der Loxone Konfig an, mit dem entsprechenden Datentyp. Dann hast du in der Loxone den aktuellen Wind, welchen du dann weiter verwenden kannst.

                          Alternativ kannst du auch eine GA anlegen mit dem KO "Windalarm", das ist meistens nur ein 1Bit KO, also Alarm oder Nicht Alarm. Die Wetterstation wertet den Wind aus (Schwellwert dann in der ETS bei der Wetterstation).
                          En Gruäss us de Schwiiz
                          KNX seit 2005
                          Miniserver seit Jan. 2011

                          Kommentar

                          Lädt...