Ausgänge klemmen. Was macht man in solchen Fällen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • surus
    Extension Master
    • 22.09.2015
    • 113

    #1

    Ausgänge klemmen. Was macht man in solchen Fällen?

    Hallo zusammen,

    mittlerweile habe ich mehrere Ausgänge (einmal Q2 im Miniserver und einmal Q4 in der Extension), die klemmen. Man muss drauf klopfen, dann gehen sie wieder. Es ist aber keine dauerhafte Lösung :-)
    Was kann man dagegen machen?
    Einmal sind es Außenleuchten (10 x 2,7 W = 27 W)
    Und einmal sind es Deckenleuchten im Windfang (8 x 3 W = 30 W).

    Gibt es dafür eine Lösung? Wie geht man dagegen vor?
  • Desastermann
    LoxBus Spammer
    • 11.03.2018
    • 279

    #2
    Das Relais hängt. Es wird nicht besser auf Dauer. Auslöten und gegen neue Relais ersetzen.
    Ggfs. Koppelrelais einsetzen, ich denke hohe Einschaltströme sorgen hier für das Verkleben der Kontakte.

    Kommentar

    • surus
      Extension Master
      • 22.09.2015
      • 113

      #3
      Ich selber habe leider keine Ahnung vom Löten etc.
      Mein Schwiegervater kann es.
      Kannst du mir bitte sagen welche Relais zum Löten soll ich kaufen und welche Einschaltstrombegrenzer (vorzugsweise für die Hutschiene)?
      Ich wäre sehr dankbar für die Links bzw. Informationen!

      P.S. muss man das Relais im MS oder in der Extension tauschen, wenn es immer noch läuft? Nach dem Klopfen läuft es manchmal wochen- bzw. monatelang wieder.
      Zuletzt geändert von surus; 02.01.2023, 14:54.

      Kommentar

      • surus
        Extension Master
        • 22.09.2015
        • 113

        #4
        Und noch eine Frage. Soll der Begrenzer VOR oder NACH der Sicherung eingebaut werden?
        Jetzt sieht es so aus:
        Loxone Ausgang -> Sicherung -> Deckenleuchte
        Muss es dann so aussehen?
        Loxone Ausgang -> Sicherung -> Strombegrenzer -> Deckenleuchte
        oder so?
        Loxone Ausgang -> Strombegrenzer -> Sicherung -> Deckenleuchte

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #5
          Hänge bei deinen Ausgängen sowas davor:
          Großes %brandid% Sortiment ➤ H-Tronic 1191530 Einschalt-Strombegrenzer ✚ Expresslieferung ✓ Versandkostenfrei ab 69 €


          Oder Koppelrelais, wobei ich bei einem Kontakt (wo ich jetzt diesen ESB einsetze) auch schon ein 16A-Koppelrelais verklebt hatte.

          Kann sein, dass du dann das Originalrelais weiterverwenden kannst. Wenn es schon zu lange immer wieder verklebt, kann‘s sein, dass es irgendwann nicht mehr reparabel ist ohne Tausch.

          lg, Christian
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

        • cdrescher
          Extension Master
          • 25.08.2015
          • 152

          #6
          Hier findest du die richtigen Relais. Können aber billiger auch wo anders bestellt werden: https://www.allroundbastler.de/produ...xone-produkte/

          Kommentar

        • cdrescher
          Extension Master
          • 25.08.2015
          • 152

          #7
          Diese Koppelrelais können dazwischen geschalten werden: https://cdn.findernet.com/app/uploads/S38DE.pdf 38.51iger Serie. Auf die Volt achten. 24 V wären richtig. Wenn z.B. am analogen Ausgang, dann müßten es die 12V sein. https://cdn.findernet.com/app/uploads/S38DE.pdf

          Kommentar

          • DiscoDisco
            LoxBus Spammer
            • 14.11.2018
            • 211

            #8
            Ich hab alle größeren Lichtkreise über die Finder Koppel Relais (16A) geschaltet, nachdem mir 1 Relais bei der Extension hängen geblieben ist!
            Funktioniert wunderbar!

            Auslöten würd ich ehrlich gesagt erst wenn ein paar von der Baugruppe betroffen sind, das sich's auszahlt

            Kommentar


            • surus
              surus kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Auslöten würde ich auch erst, wenn gar nichts geht.

              Gestern z.B. ging ein Relais wieder nicht. Mehrmals EIN/AUS hat dann geholfen. Ich hoffe mit einem Einschaltstrombegrenzer wird es wieder funktionieren.
          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7318

            #9
            DU kannst so ein Relais verwenden.
            HF33F-024-HSL3F: Zwischenleistung-Relais subminiatur, 24 V DC, 10 A, 1 Schließer bei reichelt elektronik

            Ich habe das schon sehr oft gemacht, das ist eine Arbeit von 5 Min. je Relais.
            Man muss mit einer Entlötpumpe sauber entlöten und das neue rein, das war es schon. Da kann man nicht viel falsch machen wenn man schon mal einen Lötkolben in der Hand hatte.
            Ich nutze auch die Einschaltstrom-Begrnzer beim einzigen 230V Licht im ganzen Haus in meiner Garage / Werkstatt.
            Kein Support per PN!

            Kommentar


            • surus
              surus kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke!
              Eine blöde Frage (nicht lachen, ich kenne mich damit nicht aus, das Löten wird von meinem Schwiegervater übernommen),

              Muss man für das Löten den MS oder die Extension komplett aus dem Schrank ausbauen? Oder geht es direkt im Schrank?
              Wenn ich erst ausbauen muss, geht es nicht in 5 Minuten :-)
              Allein alle Drähte beschriften, abklemmen, dann wieder anschrauben usw. dauert schon mal länger :-)
          • cdrescher
            Extension Master
            • 25.08.2015
            • 152

            #10
            Zitat von hismastersvoice
            DU kannst so ein Relais verwenden.
            HF33F-024-HSL3F: Zwischenleistung-Relais subminiatur, 24 V DC, 10 A, 1 Schließer bei reichelt elektronik

            Ich habe das schon sehr oft gemacht, das ist eine Arbeit von 5 Min. je Relais.
            Man muss mit einer Entlötpumpe sauber entlöten und das neue rein, das war es schon. Da kann man nicht viel falsch machen wenn man schon mal einen Lötkolben in der Hand hatte.
            Ich nutze auch die Einschaltstrom-Begrnzer beim einzigen 230V Licht im ganzen Haus in meiner Garage / Werkstatt.
            Da musst du den ganzen MS ausbauen. Aber beschriften musst du nichts. Du steckst einfach die Klemmen ab und nachher wieder an. Also für ungeübte rechne halt nochmals 2 - 3 Minuten dazu die Steckverbindungen abzuziehen und den Miniserver aus der Halterung zu lösen und das Gehäuse runter zu nehmen. Sonst lass dafür halt auch Deinen Schwiegervater kommen. Wenn er löten kann, dann kann er das auch.

            Kommentar


            • surus
              surus kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Danke! Nun erinnere ich mich, dass man einfach die Klemmen abziehen kann. Es war vor 10 Jahren, als es alles damals gebaut wurde. Ich habe schon einiges vergessen.
          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11237

            #11
            Die ESBs gehören IN SERIE auf die Phase irgendwo zwischen der Leitung von Sicherung zu Relais, oder zwischen Relais und Leuchtkreis.

            Ein ESB ist ein thermischer Widerstand: In kaltem Zustand hat er hohen Widerstand und wird warm, wodurch sich der Widerstand verringert. Deswegen steht in der Anleitung des ESB, dass zwischen dem letzten Einschalten etwas Zeit vergehen soll (~30 Sekunden oder sowas) vor dem nächsten Einschalten, da der Widerstand sonst überhitzt, bzw. weil er noch warm ist, nicht begrenzt.
            Deswegen solltest du diese Lichtkreise von irgendwelchen Alarm-Blink-Orgeln und dergleichen ausnehmen.

            lg, Christian
            Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 03.01.2023, 12:36.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar


            • surus
              surus kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Dann habe ich ein Problem. Ich habe zwei Leuchten je 4 GU10 LEDs im Flur, die mit einem BM geschaltet werden. Es passiert oft, dass das Licht aus geht und sofort wieder an. Wenn ein ESB eine 30 Sek Pause benötigt, wird es mein Problem leider nicht beseitigen :-(
              Welche andere Lösungen gibt es?

            • surus
              surus kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich hatte einen Denkfehler. Wenn die Leuchten mindestens 30 Sek an sind, dann hat sich das Relais inzwischen "erholt".
          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4323

            #12
            Bei großen Leistungen verwende ich ein Finder 22.32.0.024.4520
            Günstiger sind normale Koppelrelais Finder 4C0190240050

            Grüße Alex

            Kommentar

          • surus
            Extension Master
            • 22.09.2015
            • 113

            #13
            Es sind doch die Finder 22.32.0.024.4540​ geworden und sind gerade angekommen.

            Wie soll ich sie einbauen?

            Zwischen dem Verbrauchen und dem Sicherungsautomat?
            Und welche Klemmen soll ich nutzen?
            A1-A2?
            1-2?
            Oder 3-4?

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2023-01-05 um 12.24.56.png
Ansichten: 336
Größe: 10,9 KB
ID: 373862

            Ich bin kein Elektriker und mein Schwiegervater kennt sich zwar damit aus (Ingeneur), fragt mich aber immer wie er es einbauen soll und wartet auf meine Einweisungen :-)

            Kommentar

            • Loxtom577
              MS Profi
              • 19.08.2018
              • 504

              #14
              Hab dir eine Skizze gemacht. Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20230105_123719.jpg
Ansichten: 389
Größe: 1,74 MB
ID: 373866

              Kommentar


              • surus
                surus kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke!

              • simon_hh
                simon_hh kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                das mal nett
            • surus
              Extension Master
              • 22.09.2015
              • 113

              #15
              Vielen Dank nochmals für die Hilfsbereitschaft hier im Forum. Es ist wirklich ein super Forum und ich weiß die Hilfe sehr zu schätzen. Ich hoffe, dass sich damit heute Abend das Problem lösen lässt.

              Kommentar

              Lädt...