Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Ausgänge klemmen. Was macht man in solchen Fällen?
Ausgänge klemmen. Was macht man in solchen Fällen?
Hallo zusammen,
mittlerweile habe ich mehrere Ausgänge (einmal Q2 im Miniserver und einmal Q4 in der Extension), die klemmen. Man muss drauf klopfen, dann gehen sie wieder. Es ist aber keine dauerhafte Lösung :-)
Was kann man dagegen machen?
Einmal sind es Außenleuchten (10 x 2,7 W = 27 W)
Und einmal sind es Deckenleuchten im Windfang (8 x 3 W = 30 W).
Gibt es dafür eine Lösung? Wie geht man dagegen vor?
Das Relais hängt. Es wird nicht besser auf Dauer. Auslöten und gegen neue Relais ersetzen.
Ggfs. Koppelrelais einsetzen, ich denke hohe Einschaltströme sorgen hier für das Verkleben der Kontakte.
Ich selber habe leider keine Ahnung vom Löten etc.
Mein Schwiegervater kann es.
Kannst du mir bitte sagen welche Relais zum Löten soll ich kaufen und welche Einschaltstrombegrenzer (vorzugsweise für die Hutschiene)?
Ich wäre sehr dankbar für die Links bzw. Informationen!
P.S. muss man das Relais im MS oder in der Extension tauschen, wenn es immer noch läuft? Nach dem Klopfen läuft es manchmal wochen- bzw. monatelang wieder.
Und noch eine Frage. Soll der Begrenzer VOR oder NACH der Sicherung eingebaut werden?
Jetzt sieht es so aus:
Loxone Ausgang -> Sicherung -> Deckenleuchte
Muss es dann so aussehen?
Loxone Ausgang -> Sicherung -> Strombegrenzer -> Deckenleuchte
oder so?
Loxone Ausgang -> Strombegrenzer -> Sicherung -> Deckenleuchte
Oder Koppelrelais, wobei ich bei einem Kontakt (wo ich jetzt diesen ESB einsetze) auch schon ein 16A-Koppelrelais verklebt hatte.
Kann sein, dass du dann das Originalrelais weiterverwenden kannst. Wenn es schon zu lange immer wieder verklebt, kann‘s sein, dass es irgendwann nicht mehr reparabel ist ohne Tausch.
Ich hab alle größeren Lichtkreise über die Finder Koppel Relais (16A) geschaltet, nachdem mir 1 Relais bei der Extension hängen geblieben ist!
Funktioniert wunderbar!
Auslöten würd ich ehrlich gesagt erst wenn ein paar von der Baugruppe betroffen sind, das sich's auszahlt
Auslöten würde ich auch erst, wenn gar nichts geht.
Gestern z.B. ging ein Relais wieder nicht. Mehrmals EIN/AUS hat dann geholfen. Ich hoffe mit einem Einschaltstrombegrenzer wird es wieder funktionieren.
Ich habe das schon sehr oft gemacht, das ist eine Arbeit von 5 Min. je Relais.
Man muss mit einer Entlötpumpe sauber entlöten und das neue rein, das war es schon. Da kann man nicht viel falsch machen wenn man schon mal einen Lötkolben in der Hand hatte.
Ich nutze auch die Einschaltstrom-Begrnzer beim einzigen 230V Licht im ganzen Haus in meiner Garage / Werkstatt.
Danke!
Eine blöde Frage (nicht lachen, ich kenne mich damit nicht aus, das Löten wird von meinem Schwiegervater übernommen),
Muss man für das Löten den MS oder die Extension komplett aus dem Schrank ausbauen? Oder geht es direkt im Schrank?
Wenn ich erst ausbauen muss, geht es nicht in 5 Minuten :-)
Allein alle Drähte beschriften, abklemmen, dann wieder anschrauben usw. dauert schon mal länger :-)
Ich habe das schon sehr oft gemacht, das ist eine Arbeit von 5 Min. je Relais.
Man muss mit einer Entlötpumpe sauber entlöten und das neue rein, das war es schon. Da kann man nicht viel falsch machen wenn man schon mal einen Lötkolben in der Hand hatte.
Ich nutze auch die Einschaltstrom-Begrnzer beim einzigen 230V Licht im ganzen Haus in meiner Garage / Werkstatt.
Da musst du den ganzen MS ausbauen. Aber beschriften musst du nichts. Du steckst einfach die Klemmen ab und nachher wieder an. Also für ungeübte rechne halt nochmals 2 - 3 Minuten dazu die Steckverbindungen abzuziehen und den Miniserver aus der Halterung zu lösen und das Gehäuse runter zu nehmen. Sonst lass dafür halt auch Deinen Schwiegervater kommen. Wenn er löten kann, dann kann er das auch.
Danke! Nun erinnere ich mich, dass man einfach die Klemmen abziehen kann. Es war vor 10 Jahren, als es alles damals gebaut wurde. Ich habe schon einiges vergessen.
Die ESBs gehören IN SERIE auf die Phase irgendwo zwischen der Leitung von Sicherung zu Relais, oder zwischen Relais und Leuchtkreis.
Ein ESB ist ein thermischer Widerstand: In kaltem Zustand hat er hohen Widerstand und wird warm, wodurch sich der Widerstand verringert. Deswegen steht in der Anleitung des ESB, dass zwischen dem letzten Einschalten etwas Zeit vergehen soll (~30 Sekunden oder sowas) vor dem nächsten Einschalten, da der Widerstand sonst überhitzt, bzw. weil er noch warm ist, nicht begrenzt.
Deswegen solltest du diese Lichtkreise von irgendwelchen Alarm-Blink-Orgeln und dergleichen ausnehmen.
Dann habe ich ein Problem. Ich habe zwei Leuchten je 4 GU10 LEDs im Flur, die mit einem BM geschaltet werden. Es passiert oft, dass das Licht aus geht und sofort wieder an. Wenn ein ESB eine 30 Sek Pause benötigt, wird es mein Problem leider nicht beseitigen :-(
Welche andere Lösungen gibt es?
Wenn ich es richtig verstehe, das Relais mit dem kleinen Schalter für die Notbedienung hat eine andere Artikelnummer.
Nicht
Finder 22.32.0.024.4520
sindern
Finder 22.32.0.024.4540
Diese habe ich bestellt und hoffe am WE einzubauen.
Es sind doch die Finder 22.32.0.024.4540 geworden und sind gerade angekommen.
Wie soll ich sie einbauen?
Zwischen dem Verbrauchen und dem Sicherungsautomat?
Und welche Klemmen soll ich nutzen?
A1-A2?
1-2?
Oder 3-4?
Ich bin kein Elektriker und mein Schwiegervater kennt sich zwar damit aus (Ingeneur), fragt mich aber immer wie er es einbauen soll und wartet auf meine Einweisungen :-)
Vielen Dank nochmals für die Hilfsbereitschaft hier im Forum. Es ist wirklich ein super Forum und ich weiß die Hilfe sehr zu schätzen. Ich hoffe, dass sich damit heute Abend das Problem lösen lässt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar