Audioserver oder MS4H?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Honolulu-Chicken
    Smart Home'r
    • 08.07.2022
    • 45

    #1

    Audioserver oder MS4H?

    Guten Abend,
    Seit einiger Zeit nutze ich den MS4H in Verbindung mit 5 Sonos one SL über Air Play.
    Musiktechnisch läuft alles soweit gut. Leider wird beim klingeln die Musik unterbrochen und startet nicht mehr. Ebenso ist die Verzögerung beim klingeln recht groß.
    Die ext. Zonen waren auch das ein oder andere mal nicht erreichbar was ein Neustart beheben konnte.

    Daher überlege ich auf den Audioserver zu wechseln und Lautsprecherkabel zu verlegen.
    Eine zweite Möglichkeit wäre natürlich komplett auf Raspberry pis mit dem MS4H Client zu setzen und mit Hifiberry Amp über Kabel an die Lautsprecher zu verbinden. (Entweder über LAN - zentral oder WLAN dezentral)

    Zu den Anforderungen: Partys werden bei uns nur wenige abgehalten wo die Musik extrem laut ist. Normalerweise ist die Lautstärke nur "Zimmerlautstärke" oder minimal drüber. Ansonsten hören wir meist Musik über spotify sowie Nutzung der Klingel.

    Was sind eure Erfahrungen mit den Systemen bzw Vor- und Nachteile.
    Wie habt ihr euer Audio System umgesetzt?

    Verfügbarkeit spricht für den Audioserver. Die Pi's sind zur Zeit leider sehr Rah und selbst gebraucht super teuer. Preislich sollte es sich nicht viel geben.

    Grüße
    Zuletzt geändert von Honolulu-Chicken; 06.01.2023, 22:48.
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4744

    #2
    Lies dir diesen Thread durch und entscheide selbst, ob du auf ein seit zwei Jahren nicht fertiges Gerät für in Summe zig hundert Euro setzen möchtest: https://www.loxforum.com/forum/hardw...tzt-doch-nicht

    Dazu noch die Geschichte der Langlebigkeit und After-Sales-Support der bisherigen Audiokomponenten von Loxone. Die Infos findest du im Wiki. Keiner der bisherigen MudicServer wurde nach 2-3 Jahren noch unterstützt. Das Geld ist weg.

    Ich persönlich würde immer auf den MS4H setzen, der funktional den Audioserver bei weitem in die Tasche steckt. Die Software des MS4H ist der kostenlose OpenSource Logitech Media Server. Den gibt es seit 20 Jahren. Und den wird es auch in 20 Jahren noch geben. Die alten MusicServer von Loxone basierten ich auf dem LMS. Und ich wette sie haben auch Teile daraus auf den AudioServer genommen (Spotify z. B. ).

    Du kommst auch weit günstiger, selbst bei den aktuellen Pi-Preisen, die im Laufe des Jahres wieder runter gehen werden - also keine Mondpreise zahlen. Du brauchst einen Pi4 als Server, für die Clients reichen günstige und verfügbare Pi ZeroW absolut aus. Da bist du je nach Anzahl an Clients mit 200 Euro in Summe dabei. Oder eben wie beim AudioServer Kabel vom Server zu den Lautsprechern. Meine Erfahrung ist aber, dass Wireless hervorragend mit dem MS4H funktioniert.
    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 07.01.2023, 08:04.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7318

      #3
      ...ich sehe die Lebenszeit der AudioServer da es das erste "echte" eigene Produkt ist schon länger an.
      Loxone ist jetzt mit Quardal eine Audio-Bude geworden, und hat somit ein anderes Model als noch vor Jahren.

      Aber Prof.Mobilux hat hier schon recht, der AudioServer ist nach 2 Jahren noch nicht fertig, und was Loxone mit der Config und App 13.1.x gezeigt lässt mich mit einem unguten Gefühl auf Loxone schauen. Bestandskunden waren Loxone schon immer egal, das zeigt sich nicht nur in der V13, sondern auch ganz stark beim MusikServer.
      Da wird nur noch gefixt wenn etwas Elementares nicht mehr läuft, die anderen vielen Fehler lässt man einfach laufen.

      Nachdem Loxone auf dem dem AudioServer PTP ( Precise Time Protocol ) eingeführt hat, und auch nach aktuelle Erkenntnissen an WLAN Themen in AS arbeitet, denke ich das hier schon noch was kommen wird.
      Du hattest in einem anderen Thread den deine Preisvorstellung von 300€ erwähnt, ich denke eher an 500€.


      Nun zu deinem eigentlichen Thema.

      Server bei so wenigen Zonen würde auch mit einem Raspi3B gehen.
      Für die extenen Zonen würde ich es wie Prof schon geschrieben hat Zero2W nehmen. Mit Loxberry + Client Plugin oder PiCore Player.

      Da du dann mit Squeezelite auf den Clients arbeitest läuft das ganze sehr sauber und schnell.
      Deine aktuellen Probleme sind eher Sonos geschuldet, die bei AirPlay1 keine sonderlich gute Figur mehr machen. Da läuft UPnP besser, mit dem Nachteil das die externen Zonen nicht mehr 100% sync laufen wenn man sie synchronisiert.

      Ich selber habe eine AudioServer und Stereo Ext. zum testen, haben einen MusikServer und natürlich den MS4H
      Der AudioServer ist OK, aber leider an einigen Stellen noch nicht fertig, und das nach 2 Jahren.

      Ich betreibe den MS4H als Server mit 9 Zonen intern und 3 Zonen extern, die externen Zonen sind Zero2W mit Loxberry+Plugin und einer PiCorePlayer (zum testen)
      Als Amps nutze ich HifiBerry und JustBoom.
      Keiner der Clients hat bis jetzt Probleme gemacht. Am Anfang hatte ZeroW und diese dann gegen Zero2W getauscht da sie einfach schneller sind.

      Natürlich bin ich nicht objektiv , um eine Empfehlung auszusprechen, aber der MS4H kann halt Dinge die der AudioServer nicht kann, dafür ist es etwas mehr Handarbeit.

      PS: An der Implementierung der AudioServer UI in der App arbeite Gagi schon, einiges geht schon, ist aber halt wie immer ein langer Weg bei der schlechten Softwarebasis die Loxone liefert.
      Kein Support per PN!

      Kommentar


      • DiscoDisco
        DiscoDisco kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Was unterscheidet in der App Oberfläche von Music Server Zone und AudioPlayer?

      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ist aufgeräumter, übersichtlicher und schneller.
        Dazu kommt daß sie im Gegensatz zum MusikServer Baustein auch kpl. bedienbar ist wenn man Remote auf drauf ist.

        Außerdem würde dann die Durchsage wieder gehen.
    • Honolulu-Chicken
      Smart Home'r
      • 08.07.2022
      • 45

      #4
      Vielen Dank für die Antworten.
      Nach langen lesen hier im Forum und generell im Internet werde ich beim MS4H bleiben. Aktuell läuft er ja schon auf einem Pi 4 2Gb und bin sehr zufrieden damit. 👍
      Das meine Probleme an sonos liegen habe ich in anderen Beiträgen schon gelesen. Daher möchte ich ja auch von denen weg.
      Da ich ein Freund von Kabel bin muss ich mir jetzt überlegen wie ich das ganze aufbaue. Die Variante mit dem Hifiberry Amp wird wohl als Notlösung in der Hinterhand bleiben falls einige Kabel zu lange sein sollten. Denke max. 30m sollten es werden bis zum Lautsprecher.
      Würden die 60W eines Hifiberry Amp3 austeichen um eine ähnliche Lautstärke wie bei Sonos one zu bekommen oder bin ich derart unwissend das noch 100 andere Faktoren benötigt werden. 🙈
      Hier wurden ja schon ein paar coole Servereigenbauten gezeigt. Da muss ich mich mal in Ruhe durcharbeiten was stromverbrauch im standby und so angeht.

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #5
        Wie viele Zonen mir je wieviele Lautsprechern sollen es den werden.
        Sind die Lautsprecher Stereo oder Downmix oder ?
        Willst Wallboxen oder Einbau LS oder ?

        Kein Support per PN!

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Gefixt...

        • Honolulu-Chicken
          Honolulu-Chicken kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Verzeih meine Unwissenheit.
          Mit dem Relais Modul werden die Amp geschaltet? Kommt das usb Schaltsignal vom Pi mit dem ms4h?

        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Es kommt immer vom MS4H wenn du es Zentral hast.
          Wenn du einen Raspi dezentral willst, dann kannst du GPIO nutzen wenn du Loxberry + MS4H Client nutzt. Der MS4H Server sendet dann an den eingestellten GPIO des Client ein Signal zum schalten des Relais.
      Lädt...