Werkstatt/Garagen-Beleuchtung (230V-LED-Röhren) mit Loxone schalten?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • artibi
    Smart Home'r
    • 17.10.2022
    • 40

    #1

    Werkstatt/Garagen-Beleuchtung (230V-LED-Röhren) mit Loxone schalten?

    Hallo zusammen,

    im Haus habe ich mitlerweile die Loxone-Installation soweit fertig und auch die Beleuchtung auf 24V. Im Nebengebäude befindet sich eine Garage, Werkstatt und kleiner Partyraum. Dort möchte ich ungern die komplette Beleuchtung umbauen, daher die Frage: Wie schalte ich mit Loxone am einfachsten die vorhandene 230V-Beleuchtung? Dort sind - je nach Raum - so zwischen 4 und 10 LED-Röhren mit jeweils 36 Watt installiert.
    So spontan hätte ich jetzt zur Relais-Extension tendiert, oder gibt es noch etwas einfacheres/günstigeres?

    Gruß Sebastian
  • darkrain
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 555

    #2
    Wenn du eine Relaisextension einsetzen möchtest, dann gehe ich davon aus, das du auch den Loxlink bis in die Garage verkabelt hast. Die Frage nach günstiger ist immer so eine Sache, will man im Loxone Ökosystem belieben (dann muss man die HW bezahlen) oder was dran bauen, was auch wieder Zeit und Arbeit bedeutet.
    Bei mir war die Situation ähnlich, jedoch kein Loxlink in der Garage und Nachrüstung wäre sehr aufwendig gewesen. WLAN hab ich zwar dort, wäre also eine Möglichkeit gewesen, alles mit Shellys umzusetzen (Kostenfaktor). Hab aber dann am Ende auf Loxone AIR gesetzt mit Multiair Extension.

    Kommentar

    • artibi
      Smart Home'r
      • 17.10.2022
      • 40

      #3
      Hi,

      im Nebengebäude wird demnächst eine neue Unterverteilung installiert - darin ist Link und LAN verfügbar. Ich sogar am überlegen, ob ich nicht einen Miniserver dort noch reinhäng. Air wäre auch verfügbar. Hast du dann einfach nen Nano IO Air dran gehängt oder wie?

      Kommentar

      • darkrain
        MS Profi
        • 25.08.2015
        • 555

        #4
        Nein ich habe via AIR eine Multiair Extension verbaut. Da habe ich die entsprechenden Ein und Ausgänge und 1Wire. Das war nicht die günstigste Lösung aber bastelfrei. Den LoxLink wollte ich nicht in ein anderes Gebäude ziehen.

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2554

          #5
          Ich würde wohl einen Miniserver per LAN und Client/Gateway dort installieren und die Relais mit Koppelrelais absichern. Dann kannst du alles schalten und hast 8 Relais zur Verfügung. Leuchtstoffröhren sind vorhanden bzw. gesetzt? Ich habe in der Garage die hier verbaut, die machen schön hell:

          Kommentar

          • Christian Fenzl
            Lebende Foren Legende
            • 31.08.2015
            • 11238

            #6
            Egal wie du‘s machst: Setz ein Koppelrelais dazwischen. Auch bei der Relay Extension.
            Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

            Kommentar

            • artibi
              Smart Home'r
              • 17.10.2022
              • 40

              #7
              Hi,

              ich hol das nochmal hoch:
              Warum die Empfehlung für Koppelrelais?

              Schalten dann zB mit einem normalen Taster, der am Relais Ein/Ausgang hängt?

              Kommentar

              • be_we
                Smart Home'r
                • 27.01.2022
                • 79

                #8
                Die Koppelrelais dienen als "Verschleißteil". Ansonsten könnten die Relais des Miniservers zu schnell kaputt gehen.
                Hängt immer stark von den verbauten Lampen ab und deren Einschaltströmen.

                Die Koppelrelais hängen immer zw. Relais Ausgang beim Miniserver und deinen Lampen.

                Es hat nichts mit der Steuerung (bzw. den Digitalen Eingängen) zu tun.

                Kommentar

                • artibi
                  Smart Home'r
                  • 17.10.2022
                  • 40

                  #9
                  Hi,

                  ok, ich dachte, die Koppelrelais wären eher bei (geschalteten) Steckdosen relevant - aber schonmal danke, dann werd ich das vorsehen. Das Thema mit den Tastern war nicht auf Koppelrelais bezogen. Da gings mir einfach darum, wie man am einfachsten steuert, ohne zB Loxone Taster oä zu kaufen - das wär für die Werkstatt etwas "zu viel"

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11238

                    #10
                    Deine Aussage mit Taster und Relais Ein/Ausgang ist etwas „komisch“.

                    Einen klassischen Taster schließt man mit 24V an Digitaleingängen an.

                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar

                    Lädt...