Automower g3 per wlan steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rosenzuechter
    LoxBus Spammer
    • 24.02.2016
    • 385

    #46
    Hallo,

    super danke dann warte ich mal gespannt auf deine Bilder, Status läuft bei mir jetzt, lag daran das ich einen Benutzernamen im Robonect vergeben habe. (dieser hatte dann auch noch einen Leerschritt das ging gar nicht)
    Diesen muss man auch bei der Abfrage eingeben. Tippe ich heute Abend mal hier rein wie ich das gemacht habe.
    Mir geht es um die anderen Werte die nicht klappen wie Batterie, Empfang, Modus.

    Gruß
    Stephan

    Kommentar

    • technikblog
      LoxBus Spammer
      • 13.01.2016
      • 277

      #47
      Hallo zusammen,

      also ich habe mir einen Rechner organisiert und versuche euch schnell weiterzuhelfen, da auch noch drei Anfragen per Mail reinkamen.

      Erstmal, mit dem Kommando "http://192.168.1.xxx/xml?cmd=status" an den Mäher erhaltet ihr einen Status wie folgt:

      Code:
      <robonect>
      <successful>true</successful>
      <name>Husqi</name>
      <status>
      <status>17</status>
      <stopped>false</stopped>
      <duration>45300</duration>
      <mode>2</mode>
      <battery>100</battery>
      <hours>147</hours>
      </status>
      <timer>
      <status>0</status>
      </timer>
      <wlan>
      <signal>-81</signal>
      </wlan>
      </robonect>
      Das möchtet ihr jetzt abfragen, also erstmal einen virtuellen HTTP-Eingang anlegen wie schon erkärt, als URL die obige eingeben mit eurer IP des Mähers.

      Danach müsst ihr die einzelnen Punkte abfragen, sprich virtuelle HTTP Eingangsbefehle anlegen.

      Für Status: <status><status>\v
      Für Batterie: <battery>\v

      das sollte soweit helfen, mehr habe ich ja hier erklärt. Hilft das soweit? Zur Klärung hier noch Screenshots:



      Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

      Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

      Kommentar


      • Gast
        Gast kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        hallo habe alles so gemacht wie beschrieben im browser bekomme ich das:

        <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>

        -<robonect>

        <successful>true</successful>

        <name>Mein Automower</name>


        -<status>

        <status>17</status>

        <stopped>true</stopped>

        <duration>601</duration>

        <mode>2</mode>

        <battery>82</battery>

        <hours>323</hours>

        </status>


        -<timer>

        <status>2</status>


        -<next>

        <date>03.05.2017</date>

        <time>10:00:00</time>

        <unix>1493805600</unix>

        </next>

        </timer>


        -<wlan>

        <signal>-89</signal>

        </wlan>

        </robonect>

        In loxone Status 0.0

        Kannst du mir bitte weiter helfen..?

      • piet
        piet kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo, wie bekomme ich die Fehlerbeschreibungen als Status in Loxone? Mit code: <error/error_message>\v ??
    • technikblog
      LoxBus Spammer
      • 13.01.2016
      • 277

      #48
      Aktuell habe ich den Automower noch im Aussenbereich, habe mich schwer getan mit einer neuen Kategorie, ging leider was schief. wäre toll wenn ihr mal Screenshots aus der App eurer Einbindungen habt, vielleicht kann ich da mal was lernen, danke
      Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

      Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

      Kommentar


      • technikblog
        technikblog kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Was red ich da, neue Config eingespielt und siehe da, eigene Kategorie schnell erstellt Einzig an einem einfachen Taster in der App um ihn loszuschicken, einmal zu Mähen und wieder Laden funktioniert noch nicht so ganz wunschgemäss...
    • Rosenzuechter
      LoxBus Spammer
      • 24.02.2016
      • 385

      #49
      Nabend,

      hier mein Beispiel mit dem virtuellen Eingang:




      Robonect:

      Benutzernamen: Stephan
      Passwort : 123456

      danach konnte ich den Status Abfragen

      gruß
      Stephan

      Kommentar


      • technikblog
        technikblog kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Genau, so ist es auch bei robonect erklärt. Klappt es jetzt mit der Batterieanzeige?

      • ovali
        ovali kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo zusammen!
        Ich habe jetzt auch user und Password vergeben, aber Anzeigen habe ich immer noch keine!
        Ansonsten habe ich alle virtuellen Eingänge so parametriert, wie Ihr beschrieben habt :-(

        Hilfe!!

        ciao
        Martin
    • Rosenzuechter
      LoxBus Spammer
      • 24.02.2016
      • 385

      #50
      Hallo Hans,

      juhu klappt, jetzt kann ich alles einpflegen.
      Mal gucken ob ich das mit Auto und Stop hinbekomme.
      Danke für deine schnelle Hilfe.

      gruß
      Stephan

      Kommentar

      • Rosenzuechter
        LoxBus Spammer
        • 24.02.2016
        • 385

        #51
        sind eigentlich irgendwo die mode erklärt ?

        Kommentar

        • technikblog
          LoxBus Spammer
          • 13.01.2016
          • 277

          #52
          Wie startet und stopt ihr euren Automower? Wär interessiert wir ihr da so gelöst habt..
          Nachrüster-EFH: MS, Extension, EnOcean, Awaptec Switches, Loxberry, Zählterinterface Air, 2 Loxone 3 Phasenzähler, Eastron Sdm630 Modbus, Photovoltaik 9.82kWp, Eigenverbrauchsoptimierung mit Loxone

          Projekte: Photovoltaik-Anlage, Keba P30 Wallbox, VW e-Golf Test, myStrom WiFi Switch einbinden

          Kommentar

          • Rosenzuechter
            LoxBus Spammer
            • 24.02.2016
            • 385

            #53
            Moin,

            also ich mache das in Abhängigkeit mit meinem außen Luftfeuchtigkeitsmesser und Zeit. Also wenn Luftfeuchtigkeit unter 65 Prozent und 06.00 Uhr erreicht darf er fahren. bei über 80 Prozent muss er wieder zur Ladestation, klappt bis jetzt soweit ganz gut. Hab nur kein schönes Symbol für den Rasenmäher gefunden. Achja und den Betriebsstunden zähler habe ich auch noch an den Mäh status gepackt zur Auswertung und für die Wartung der Messer.
            Dazu habe ich mir noch überlegt wenn Terrassentür offen und der Außenbewegungsmelder zählt 25 Bewegungen (dafür brauch man ca 10 min Bewegung) soll er parken, reset über Tür wieder zu oder 15 min keine Bewegung. Zeiten sind noch im Test Modus.

            Gruß
            Stephan
            Zuletzt geändert von Rosenzuechter; 29.04.2017, 08:18.

            Kommentar


            • miqa
              miqa kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Also in diesem Thread geht es um das Robonect Modul. Das ist aber nichts offizielles von Husqvarna und daher auch der Grund warum du dazu auf deren Seite nichts findest. Schau mal hier, das ist die "offizielle" Seite des Robonect Moduls.


            • ovali
              ovali kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo zusammen!
              Danke für die Info.
              Lasse mir gerade ein Angebot für einen 315 bzw. 420 machen.
              Ich hab ca. 200m² Rasen, weiß noch nicht, welchen ich nehmen soll!
              Eine Frage noch: Wo kauft Ihr das Modul? Bei Michael Häußler?
              Laut Eurer Aussage funktioniert das Modul bei beiden Typen?
              Mein ganzes Anwesen ist mit Loxone ausgestattet, Eine Anbindung des Rasenmähers ist somit Pflicht :-)

              Ciao
              Martin

            • roadi
              roadi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              ovali darf ich fragen warum du zwischen 315 und 420 überlegst? Im Prinzip würde da sogar der 105er reichen. Und auch der ist robonect fähig 👍🏼👍🏼
          • aer
            Azubi
            • 09.09.2015
            • 5

            #54
            Servus beinand,

            ovali habe seit 4 Wochen einen AM 420 und am langen Wochenende das robonect-Modul problemlos installiert. Funktioniert einwandfrei und der Entwickler Fabian Harder beschreibt das Teil auch als kompatibel für den 420er in den Anleitungen auf seiner Seite. Anschließend habe ich wie technikblog detailliert beschreibt, alles problemlos in die Loxone integriert. Da ich unsere Loxone aus dem Nettz nur per VPN verbinde, brauche ich auch kein Passwort für den Mäher, denn das führt ja anscheinend beim virtuellen http Eingang immer mal wieder zu Problemen... Nur den AP des WLAN-Moduls habe ich mit Passwort/User gegen direkte Verbindung gesichert.

            Gruß, Andreas

            Kommentar


            • Gast
              Gast kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo wie hast du das coole Mähersymbol gemacht..? sieht super aus :-) kannst du das hier bereitstellen..?

            • Rosenzuechter
              Rosenzuechter kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Hallo, ich frage auch nochmal nach deinem Symbol.

              Gruß
              Stephan
          • roadi
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 558

            #55
            Hallo hab grad bei Fabian Harder angefragt. Das HX Modul ist das aktuelle und das H30X für die ersten Modelle der Serie 305 und 308. Ich werd mir jetzt einen 420er zulegen mit dem HX Modul. 315er geht aber auch laut Fabian Harder. Das connect Modul von Husqvarna soll aber auch paralell betrieben werden können. Auch wenns dann nicht wirklich Sinn macht.

            Hab auch bei Husqvarna auf der Schulung angefragt wie es aussieht mit einer offenen API, aber da gabs wiedermal nur die Standart Antwort: "Momentan ist in diese Richtung nix geplant" Wie immer halt....
            Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
            Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
            Synology: DS414, 4x4TB WD red,
            Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
            Fritzbox: 7490
            Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

            Kommentar

            • Gast

              #56
              Hallo

              Bei mir funktionierte die Modus Änderung ohne Problem nur die Statusabfrage machte Probleme..
              Musste den minniserver oft Neu starten damit der Status wieder Funktionierte, über den Browser wurde alles immer richtig angezeigt also musste es an der Loxone liegen..
              habe dann den Support kontaktier. Das Problem tritt nur auf wenn man eine Loxone Intercom oder andere Kamera im System hat sobald jemand klingelt frag der miniserver das bild ab und dafür braucht er einen Benutzer und Passwort ... danach meint der minniserver dass er für jede http abfrage ein Benutzter und ein Passwort braucht...

              Lösung: Dem robonect ein User und Passwort geben und das in der Loxone so angeben http://user:passwort@192.168......xml?cmd=status (für Status) und beim Ausgansbefehl auch so http://user:passwort@192.168......dann geht alles wieder... :-)
              Zuletzt geändert von Gast; 10.05.2017, 18:39.

              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo

                bei mir kommen überhaupt keine Daten rein. Der Aufruf im Webbrowser http://192.168.178.48/xml?cmd=status zeigt sofort alles an. Dann habe ich das gelesen mit der Kamera - jo, die hängt vorne neben der Tür - also Benutzer und Passwort für Robonect angelegt.
                Webaufruf http://admin:123456@192.168.178.48/xml?cmd=status liefert auch sofort Daten - in der Loxone bleibt alles auf 0. Robonect und Miniserver mehrfach neu gestartet; führte leider auch nicht zum Erfolg.

                Habt ihr da noch eine Idee was ich vergessen haben könnte?
                Ich hoffe ihr habt eine Lösung - eine smarte :-)

                Danke!!

                Maike

              • AlexAn
                AlexAn kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Eingangsbefehl: http://IP/xml?user=deinuser&pass=dei...ort&cmd=status

              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                AlexAn Oh Danke! Endlich ist das Rasentier auch Smart!
            • scharrin
              LoxBus Spammer
              • 25.08.2015
              • 327

              #57
              Zitat von Mattimall
              Hallo

              Bei mir funktionierte die Modus Änderung ohne Problem nur die Statusabfrage machte Probleme..
              Musste den minniserver oft Neu starten damit der Status wieder Funktionierte, über den Browser wurde alles immer richtig angezeigt also musste es an der Loxone liegen..
              habe dann den Support kontaktier. Das Problem tritt nur auf wenn man eine Loxone Intercom oder andere Kamera im System hat sobald jemand klingelt frag der miniserver das bild ab und dafür braucht er einen Benutzer und Passwort ... danach meint der minniserver dass er für jede http abfrage ein Benutzter und ein Passwort braucht...

              Lösung: Dem robonect ein User und Passwort geben und das in der Loxone so angeben http://user:passwort@192.168......xml?cmd=status (für Status) und beim Ausgansbefehl auch so http://user:passwort@192.168......dann geht alles wieder... :-)
              Das habe ich auch schon festgestellt...

              Welche Loxone Config hast Du?

              Aus meiner Sicht ist das ein Bug.

              Gruß
              Chrustian

              Kommentar

              • Gast

                #58
                Zitat von scharrin

                Das habe ich auch schon festgestellt...

                Welche Loxone Config hast Du?

                Aus meiner Sicht ist das ein Bug.

                Gruß
                Chrustian
                Hallo

                8.3.3.21


                Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                Kommentar

                • roadi
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 558

                  #59
                  Hi Leute hab mal ne kurze Frage, wenn ihr von home auf auto wechselt schickt ihr ja nur einen impuls oder?

                  Und habt ihr dann den timer auf 24h täglich eingestellt? Oder erstellt der automower einen timereintrag wenn ich ihm auto schicke?
                  Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                  Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                  Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                  Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                  Fritzbox: 7490
                  Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                  Kommentar

                  • Rosenzuechter
                    LoxBus Spammer
                    • 24.02.2016
                    • 385

                    #60
                    Ja der Timer steht auf 24 Stunden 7 tage die Woche. Ich mache das dann über die schaltuhr bei loxone.

                    gruß Stephan

                    Kommentar

                    Lädt...