Heizungsmischer für FBH mit Stetigregler Alpha 5

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TyMi
    Dumb Home'r
    • 17.01.2016
    • 22

    #1

    Heizungsmischer für FBH mit Stetigregler Alpha 5

    Hallo zusammen,

    vorab ein herzliches Dankeschön für all eure Beiträge und für das Wiki, das hat mir schon sehr oft weitergeholfen...!
    Leider komme ich allerdings mit dem Thema "eigener Mischkreis für die Fußbodenheizung" nicht weiter, vielleicht könnt ihr mir da noch Tips geben?

    Bisher lief der Mischkreis mit einem gewöhnlichen analogen Steller, der seinen Job auch gut erledigt hat. Die eingestellte Temperatur schwankt maximal um +/- 2K. Dahinter befinden sich drei FBH Kreise mit eigener IRR pro Raum.
    In meinem Automatisierungswahn und gegen die Regel "never change a running system" will ich den natürlich auch an die Loxone hängen.

    Nach der offiziellen Doku und der Wiki Anleitung habe ich die Intelligente Temperatursteuerung mit angeschlossenem Heizungsmischer aufgebaut und nach kurzer Beobachtungsphase in Betrieb genommen.

    Jetzt mein Problem: Derzeit verwende ich einen Alpha 5 Stetigregler um das Mischventil am Heizkreis zu steuern. Laut Doku hat der eine Stellzeit von 30s/mm was auch nach langen Versuchen mit Kp und Ki Werten immer noch zu keinem stabilen Ergebnis führt. Der Kreis schwingt anfänglich über und rennt bei zu niedrigen Werten in die Übertemperatur Abschaltung, bei höheren Werten kommt es durch die Zeitverzögerung zu dauerhaftem schwingen bzw. sogar zum aufschaukeln. Ich versuche mich natürlich weiterhin an sinnvolle Kp und Ki Werte ran zu tasten, möglicherweise bin ich aber hier auf dem Holzweg unterwegs?
    Gibt es schnellere Steller? Was habt ihr in Benutzung?

    Zusatz Infos:
    Derzeit verwende ich eine Abtastzeit von 3 Sekunden, Die VL Temperatur wird über 1-Wire abgenommen (alle 2 Sek).

    Vielen Dank,
    Michael
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Wie sind denn deine aktuellen Werte? Mach mal einen Screenshot des Mischers aus der LiveView.

    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • Michael Sommer
      Michael Sommer kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Aber auch der zugehörige VL-Temperatursollwert wäre intressant
      Gruß Michael

    • TyMi
      TyMi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Der zugehörige VL-Soll wird über die intelligente Temperatursteuerung berechnet und steht im Bild im Post #3 gerade auf 36,4 C
  • TyMi
    Dumb Home'r
    • 17.01.2016
    • 22

    #3
    Klar, ich teste gerade mit den Werten
    Kp 0,5
    Ki 0,005
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Mischer_schwingt.PNG
Ansichten: 917
Größe: 29,6 KB
ID: 37562

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11238

      #4
      Täuscht das, oder hast du eine Korrektur im Analogausgang (1,9->18,6)? Damit wär der Regler immer voll offen.

      lg, Christian
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar

      • TyMi
        Dumb Home'r
        • 17.01.2016
        • 22

        #5
        Das täuscht nicht, sollte aber korrekt sein. Es handelt sich um einen 0-10V KNX Ausgang, dieser ist in der ETS auf 0-100% gestellt. Deshalb "muss" ich die 10V auf 100% anpassen.
        Natürlich könnte ich anders herum den Dimmer auch in der ETS anpassen...

        Danke,
        Michael

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11238

          #6
          Ich kann's nicht einschätzen, was da schief läuft. Deine Abtastzeit (3s) kommt mir jedenfalls extrem kurz vor.

          Ich schreib einfach mal die Werte meiner zwei Mischer, vielleicht hilft's zur Annäherung der Werte:
          • FBH/0-10V: R=120, S=60, Kp=0,5, Ki=0,02
          • FBH/On+Off: R=120, S=120, Kp=0,2, Ki=0,04
          lg, Christian
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6318

            #7
            Was mir noch aufgefallen ist, ist Min/Max. Wenn der Mischer nur einen so kleinen Bereich zum Arbeiten hat, ist das sicher auch nicht effektiv
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • TyMi
              Dumb Home'r
              • 17.01.2016
              • 22

              #8
              Nach langem probieren hab ich wohl die ideale Einstellung gefunden:
              R=120, S=5, Kp=0,7, Ki=0,001
              Mit diesen Werten komme ich auf eine Regelung unter +/- 1K Abweichung.

              Die Herausforderung in meinem derzeitigen Aufbau ist, dass das 3-Wege Ventil bei 12% erst öffnet und bei 19% schon beinahe vollen Durchfluss hat. Das sollte ich bei Gelegenheit wohl tauschen...

              Der Regelkreis reagiert extrem schnell auf Änderungen, daher ist eine so häufige Abtastung notwendig.

              Vielen Dank noch mal für euren Input!
              Viele Grüße,
              Michael

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hallo Namesvetter,
                stell doch einmal eine Skizze der Heizkreishydraulik inkl. Anbindung zum Wärmeerzeuger hier ein. Dann sehen wir etwas klarer.

                Gruß Michael
            • Special
              LoxBus Spammer
              • 27.08.2015
              • 437

              #9
              Hast du keine Bypass Schraube ? Meine befindet sich ziemlich versteckt hinter den 3 Punkt Mischer.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • Michael Sommer
                Michael Sommer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Was macht denn diese Bypassschraube?
                Gruß Michael
            Lädt...