Bei verschlüsselten Chipkarten werden nur Desfire EV1 Karten akzeptiert. Hier können offenbar zudem nur fabrikneue ("leere") Chipkarten eingelesen werden.
Hier wird nicht nur die Seriennummer ausgelesen, sondern es werden vermutlich Informationen auf die Karte geschrieben und diese mit einem Passwort verschlüsselt.
Die Frage ist nun: Müssen diese Karten komplett "leer" sein oder ist es ausreichen wenn noch "etwas Platz" für die Loxone Daten ist?
Weiterhin wäre interessant welchen Verschlüsselungsstandard Loxone nutzte (es sind mehrere möglich, sogar "unverschlüsselt").
Leider gibt es hierzu keine Infos von Loxone. Zumindest muss dokumentiert sein welche Anforderungen an Desfire EV1 Karten gestellt werden!
Weiterhin kann ich nicht nachvollziehen, warum man nicht auch bei bestehenden Desfire Karten nur die Seriennummer für die Berechtigung nutzen kann. Dabei werden zwar nicht die Sicherheitsfeatures genutzt, aber man könnte bereits vorhandene Karten einbinden (trotzdem ist es sicherer als bei Mifare Classic, da gibt es fertige Lösungen zum klonen zu kaufen - bei Desfire bisher nicht).
Kommentar