Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Nein, wenn , dann gibt es 1 oder 3 Phasen Umschaltung.
Was sollten denn 2 Phasen bringen ?
Bei der Umschaltmöglichkeit ist die 1 Phasen Schaltung je erst mal dafür da die Leistung unter die 4kW zu bringen und geht nach oben in annähernd an die 4kW ran.
Eine weitere Verkomplizierung und Verteuerung der Hardware ist somit überflüssig.
Es gibt ja auch die Wallbox 7,4kW 32A Air. Vielleicht muss man die aber in D auf 20A begrenzen wie bei der PV-Anlage? Habe mich nicht genauer damit befasst weil es für mich nie in Frage gekommen ist.
In der Regel sind Betriebsmittel über 3,68kVA Schieflast genehmigungspflichtig. Also die wird mit Sicherheit zu begrenzen sein außer sie wird dynamisch in der Flotte betrieben.
Lief der Zähler bei dir problemlos?
Ich krieg keine Verbindung zwischen Box und Zähler, egal welche Settings ich verwende oder welche Modbus Adresse ich benutze. Auch mit oder ohne Abschlusswiderstand macht keinen Unterschied. Kabel (Klingeldraht) hab ich auch schon getauscht, kriege aber trotz korrektem Template keinen Telefonhörer aufs Display des Zählers, so dass er mal was sendet.
Ich glaube ich hab so ziemlich alle Settings mal durchprobiert... mit und ohne Abschlußwiderstand. Die Settings der anderen Zähler bei mir vom gleichen Modell haben alle 19200, Stopbit 1, Parity even.
Hab eh ein CAT Kabel für Tree dort liegen, da hab ich jetzt noch Modbus aus dem Schaltschrank aufgelegt von meiner Modbus Extension, damit klappt der Zähler direkt. Das ist aktuell Stand der Dinge und ein Ticket bei Loxone offen.
Hallo kofi1990orli, ich habe diese Woche auch meine Loxone Wallbox erhalten und bekomme auch keine Verbindung über das Modbus Interface. Ebenfalls alles versucht wie Adressänderung, Kabeltausch,...
Gibt es bei euch schon ein Update zu eurem Problem von Loxone oder habt ihr die Schnittstelle irgendwie zum Laufen gebracht.
Hallo Kofi, gibt es schon ein Update? Ich habe genau das gleiche Problem. Bei der Modbus Extension funktioniert der Zähler mit den gleichen Einstellungen (19200, Stopbit 1, Parity even). Bei der Wallbox habe ich für den Modbus Server auch die gleichen Einstellungen vergeben und dort funktioniert der Zähler nicht. Habe auch mit Abschlusswiderstand und ohne geprüft. Habe sogar das gleiche Kabel verwendet.... alles ohne Ergebnis.
Wallbox Air hat Version 14.3.8.3 und ist ständig online (ohne Probleme).
da ich bis spätestens 21.07 eine Rechnung zur Förderung eingereicht haben muss, verzweifel ich auch langsam.
Die Loxone WB wäre klasse, kommt aber erst zu spät. Was würdet Ihr machen? Die Förderung bei 2 Boxen beläuft sich auf 1800,- Euro. Soll ich jetzt einfach die Easee Boxen bestellen?
Loxone oder Easee? Was nun? Zeit ist hier der Faktor...
Da würde ich nix anbrennen lassen und sofort eine andere bestellen. Die Keba lässt sich wohl auch ganz gut integrieren. Du musst ja wahrscheinlich auch den Anschluss von einer Elektrofachkraft machen lassen und das zusammen mit der Rechnung bei der KFW einreichen, oder? Wird also zeitlich schon knapp. Bei Loxone steht 7.8. für die Tree und 14.8. für die Air Variante. Das wird also garantiert nix.
Habe jetzt beide getestet und beide haben Vor- und Nachteile:
easee:
Pro:
- Sim Karte, auch ohne WLAN immer erreichbar (benötige ich allerdings nicht)
- Top schlankes Design, kleinste Box die ich bisher gesehen habe
- Stecker Anschluss, man kann also problemlos mal das Kabel wechseln
Cons:
- Anbindung mit Loxberry Plugin möglich, aber relativ viele Bausteine nötig
- Anbindung an Loxone raubt mir den Nerv. Verbindung an sich stabil, aber beim Phasenumschalten kommt mein Audi ständig durcheinander und ich muss neu einstecken um die Ladung erneut zu triggern, das klappt bei meinen (3 Tagen) Test bisher mit der Loxone Box immer zuverlässig
- Ruf der easee mit dem Verkaufsstop in diversen Ländern
Loxone:
Pro:
- Einbindung super "easee"
- Taster verbaubar wenn benötigt für Lademodi
- Phasenumschaltung läuft bei mir bisher (weitere Tests bei besserem Wetter ausstehend) tadellos
- Design finde ich echt schick, wenn sie auch größer ist als die easee Box
Cons:
- nur mit Loxone nutzbar (mir egal)
- Kabel fest verbaut, für mich der größte Nachteil an der Box. Mir reicht das 5M Kabel z.B. nicht, da der EQV links vorne geladen werden muss und die Box auf der rechten Garagenseite hängt. Da man die Box leider nur mit einer Kabellänge bestellen kann musste ich jetzt woanders noch ein längeres Kabel dazu ordern. Macht 200 EUR extra.
- das grüne Tree Blinken ist wohl nicht abstellbar. Im Schaltschrank ist das ja noch okay, aber wenn nur eine Ladebox alleine an einer Wand hängt ist das ziemlich sinnfrei, finde ich.
Ich werde, wenn die Tests weiter so laufen wohl meine easee verkaufen und mir noch eine Loxone holen, Hauptgrund für mich ist die funktionierende Phasenumschaltung.
Meine Wallbox ist endlich angekommen Gibt es eigentlich eine Möglichkeit den aktuellen Ladestatus / Akkustand des Fahrzeugs auszulesen. So, wie es auch an öffentlichen Stationen der Fall ist? Habe da jetzt noch keine Infos zu gefunden.
Das geht nur über die DC Charger die sich direkt mit dem BMS verbinden. Wenn mit AC, also über den Onboardlader, gleaden wird gibts die Info nicht. Hier kann nur die Ladestation lediglich den zur Verfügung stehenden Strom für die Leistungsregelung über das eingestellte PWM Tastverhältnis an das Auto melden. Das ist übrigens eine der dünnen zusätzlichen Buchsen in der Ladekupplung (der CP-Anschluss). Bei den meisten Fahrzeugen lässt sich der gewünschte Ladestand bei dem die Ladung beendet werden soll einstellen, was bei AC meines wissens auch die einzige Möglichkeit ist.
Mehr gibt's in Wikipedia unter IEC 62196 Typ 2
@kofi1990: Hast du einen Möglichkeit gefunden bzw. weißt du ob es möglich ist, dass erfasst wird wieviel Leistung von der PV kommt und wieviel vom Netz? Mein Ziel ist es, dass ich sehen kann das z.B. im Juli 300kWh von PV und 100kWh aus dem Netz bezogen wurden. Oder hat der Baustein selbst schon so eine Intelligenz eingebaut?
stell ich mir ganz schwierig vor hier auf genaue ergebnisse zu kommen. der baustein selbst kann das sicher nicht.
du müsstest von Ladungsbeginn bis Ladungsende den Eigenverbrauch messen. Dann kannst du sagen dass zB 10% bezogen wurden. Dies müsstest du mit den Ladewerten aus der Wallbox verknüpfen.
Wenn dann also 50KWh geladen wurden und 10% bezogen, hast du ein Ergebnis von 5zu45 KWh.
Das würde ich aber nicht über Loxone machen, sondern über eine eigene Datenbank (zB influxdb) und in Grafana darstellen.
Dafür braucht man natürlich einiges an zusätzlichem Wissen. Wenn man das nicht hat braucht man viel zeit um es sich aufzubauen
Die statistik ist natürlich nicht fair, denn was kann die Wallbox dafür, dass grad gewaschen, Wäsche getrocknet und gekocht wird und dann die Wallbox mit 70% Strom aus dem Netz versorgt wird .
So ähnlich könnte es gehen: Ein Zählerbaustein, der zählt wenn Ladeleistung Wallbox > PV Leistung. Die Ladeleistung, also auch wenn geladen wird bekomme ich ja über den SDM 630 den ich in die Wallbox einbaue. Im Prinzip reicht mir auch das Erfassen des zugekauften Stroms für die Wallbox. Ob die Waschmaschine oder die Wallbox den PV Strom verbraucht ist für mich nicht ganz so wichtig. Mit schöner Statistik in der App vom Wallboxbaustein generiert wäre es halt schöner :-) Jetzt warte ich erstmal gespannt wann die WB Air tatsächlich bei mir ist. Vielleicht komme ich auch noch auf eine bessere Idee.
Wäre es nicht ein Einsatz, einen Zählerbaustein mit dem PV-Überschuss laden zu kombinieren? So hättest du schon mal den Wert aus der PV-Anlage. Der Rest vom Laden ist dann halt der aus dem Netz...
Loxone Miniserver
Loxone AIR
KNX
KNX EnOcean Gateway
Der ein oder andere hat ja nun die Wallbox schon installiert. Wie funktioniert das ganze mit der Phasenumschaltung? Entscheidet die Wallbox bzw. der Baustein wann dies passiert? Gibt man nur den PV-Überschuss an und der Baustein macht alles alleine oder muss man da noch eine eigene Logik bauen?
Der ein oder andere hat ja nun die Wallbox schon installiert. Wie funktioniert das ganze mit der Phasenumschaltung? Entscheidet die Wallbox bzw. der Baustein wann dies passiert? Gibt man nur den PV-Überschuss an und der Baustein macht alles alleine oder muss man da noch eine eigene Logik bauen?
Du konfigurierst als Limit den Überschuss vom Energiemanager, den Rest macht der Wallbox Baustein alleine. Klappt gut bei mir, besser als mit der easee.
Nein gibt es nicht aber ein "zentraler" Wallbox Baustein wäre schon wichtig.
Ich schätze aber dass der ziemlich knifflig wird da er verschieden Modi benötig. Dynamische Phasenauslastung usw. kommt dann auch noch dazu
Genau das habe ich bei Loxone auch schon angefragt. Andere Wallboxen bieten von Haus aus ein statisches oder sogar dynamisches Lastmanagement an. Für Loxone sollte das eine Kleinigkeit sein dies zu integrieren. Dann folgt das Thema der Abrechnungsmöglichkeit usw... Sie werden die Wallbox bestimmt nicht nur an Häuslebauer verkaufen. Eine Überbauung, wie die in welcher ich lebe, die eine Einstellhalle mit einem Anschluss verfügt, benötigt ein Lastmanagement. Zur Zeit sind wir an der Projektierung dran. Wenn Loxone nicht vorwärts macht, dann werden wir wohl auf die Go-e Charger mit dem Go-e Controller gehen. Auf den Controller warte ich schon seit der Vorstellung. Nur wird die Schweiz noch nicht bedient :-/
Meine Settings sind wie auf den Bildern konfiguriert. Diese Settings habe ich auch in Loxone so gesetzt und so funktioniert der Zähler auch an der Modbus Extension, nur nicht an der Wallbox.
Ich habe auch deine geschriebenen Settings versucht, beidseitig also in Loxone als auch auf dem Zähler selbst: 9600, Stopbit 1, Adresse 1, Parität keine, even, odd. Ändert alles nichts. Abschlußwiderstand 120 Ohm ja oder nein, ändert auch nichts. Der Zähler bringt an der Box einfach kein Telefonsymbol, was für senden/empfangen steht. An der Modbus Extension läuft er aber problemlos. Ich gehe davon aus, dass die Schnittstelle auf meiner Box ne Macke hat oder aber irgendein Bug vorliegt. Warte jetzt auf Loxone, eine Bug ID hab ich zumindest. Ob diese gefixt oder geschlossen wird weil die Entwickler nix finden, weiß ich noch nicht. Zumindest läufts dank Modbux Extension ja bei mir.
nur nochmal - zur Sicherheit: Der Anschluss passt?
Das weiße Kabel ist bei der Loxone Modbus Schnittstelle auf B (rechts), das blaue Kabel auf A (links)?
braucht Modbus nicht einen 120 Ohm Abschlusswiderstand? ich sehe auf den Bildern keinen....
ah sorry hab jetzt erst gelesen das du es eh schon mit Widerstand versucht hast....
Ich habe bei mir die Modbus Adresse auf 1 gelassen... 9600k Baud, Stopbit 1, keine Parität, damit funktioniert der Zähler bei meinem Testaufbau Problemlos
Zuletzt geändert von Pentium789; 01.10.2023, 13:23.
As I have connected wallbox to load manager and setup dynamics load on wallbox. It’s going crazy and unstable to deliver constant load. It’s fluctuating from 4 to 9kw.
That's exactly how it should work, it depends on what you are needing for your house, heat pump e.g and the surplus is being sent to your car instead to the grid. As this value is not constant you'll get dynamic values onto your wallbox. If you want to use fix values, just setup static modes in your wallbox configuration within loxconfig. You can define up to 4 fix values ontop the 5th dynamic one.
Hallo Leute , habe die Wallbox Tree installiert und hatte schon einen Loxone Modbus Energiemeter im Verteiler eingebaut, brauche ich noch einen Energiemeter in der Wallbox? Mir geht es vornehmlich um das PV Überschussladen ?
Ich muss ehrlich sagen, dass ich einen SDM630 eingebaut habe.
Jedoch liegt der SDM72D bei mir zu Hause und ich habe diesen testweise mit einem RS485 to RJ45 Converter per Modbus TCP in Loxone eingebunden.
Somit muss Modbus RTU über die Wallbox selbst auch funktionieren.
Hier noch der Text aus der Verlinkten seite:
"EINFACHE KONNEKTIVITÄT - Unser Stromverbrauchsmesser verwendet die Modbus RS485-Kommunikation, wodurch eine einfache Interaktion mit anderen Geräten ermöglicht wird. Der dreiphasige Multifunktionszähler kann problemlos mit 2p3w- und 3p4w-Netzwerken verbunden werden"
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar