bin mir am Überlegen den Aufwand zu betreiben ein tree Kabel nach innen zu verlegen oder einfach Air zu nehmen.
Meinung zur Loxone Wallbox Gen. 2
Einklappen
X
-
Gibt es eigentlich bei der Air Version Nachteile zur Tree Version?
bin mir am Überlegen den Aufwand zu betreiben ein tree Kabel nach innen zu verlegen oder einfach Air zu nehmen. -
Aber demnach NEIN - nur der Modbus(Zähler).
Danke!
Zuletzt geändert von NilsG; 25.12.2023, 15:30.Kommentar
-
Ich habe noch eine Basis-Verständnisfrage: Ist ein Energiezähler in der Loxone Wallbox integriert oder benötige ich zwingend den zusätzlichen Modbus-Zähler zur Energiemessung?
Ich benötige "nur" die Information, wieviel die Wallbox pro Monat verbraucht hat.
Danke
JanKommentar
-
Moin!
Hat jemand ein "Wetterschutzgehäuse" um seine WB gebaut, die frei an der Hauswand hängt?
Gruß,Kommentar
-
Ich habe seit einigen Wochen die Loxone Wallbox. Habt ihr auch das Problem, dass die Verriegelung des Typ 2 Steckers beim Auto nicht immer einrastet?
Bei anderen Steckern gibt es kein Problem nur bei dem Stecker der Loxone Wallbox.
Auto ist ein Tesla Y.Kommentar
-
Dann wäre nur mehr die Frage ob es an der Loxone Wallbox liegt und dort nicht alle Stecker gleich gut sind (Toleranz), oder doch bei meinem Tesla der Ladeport nicht gut ist.
Bei mir verriegelt er sehr oft erst nach vielen Versuchen. Hab schon viel probiert mit anheben, runderdrücken, usw. -
Also wir haben insgesamt drei Loxone Wallboxen und aktuell dazu keine Probleme. Wirklich nur extrem selten bekomme ich eine Nachricht über die Tesla App das das Kabel nicht richtig eingesteckt sei aber es ist richtig eingesteckt und lädt auch. Wir laden erst nachts wenn es günstig ist (>Tibber) aber trotz Meldung, in seltenen Fällen wie gesagt, lädt der Tesla dann nachts. Habe manchmal das Gefühl das es daran liegt wenn man den Stecker zu langsam reinsteckt oder etwas verkantet. Ist wie gesagt aber selten bei uns.
-
Insanity: Bei mir ließ sicher der Stecker am Anfang schwer stecken und abziehen. Die Kontakte sind nicht wirklich mittig. Mittlerweile hat sich das gebessert bzw. hingedrückt. Mein Händler hat von Loxone trotz Nachfrage keine Reaktion bekommen ob der Stecker / das Kabel getauscht wird... Mit der Verriegellung gab es aber kein Problem bei mir. Vergleiche am besten deinen Stecker mit dem von einem anderen Typ 2 Kabel, vielleicht ist das was sichtbar?1 BildKommentar
-
Brauche mal eine Einschätzung von euch zu Überschussladen
- Ab Donnerstag ist unse 13kwp Anlage aktiv mit Sungrow WR und 9.6 Speicher
- Wir haben einen Corsa e, der ab mittags mit Überschuss laden könnte
- habe schon eine Keba p30 x mit udp anbindung in Loxone aktiv
- habe weder Phasenumschalter S10 noch E10 Energymeter
D.h ich könnte nur mit minimal 4kW laden.
Ich überlege tatsächlich auf die loxone Wallbox zu wechseln. Air Extension habe ich sowieso schon. Den Schalter an der WB fände ich super zum Wechsel der Modi. Zusätzlich könnte ich zwischen 1-11kW laden.
Wie gut funktioniert mittlerweile das Umschalten bei der loxone WB zwischen 1ph und 3ph bei euch? Würdet ihr erstmal noch ein bißchen abwarten und solange das System mit keba belassen?Kommentar
-
Ich habe auch seit knapp 2,5 Jahren Keba P30 die minimal 4,2kW laden kann mangels Umschalter. Als PV eine Ost-West Anlage 15kWp ohne Speicher. Die Erträge in den dunklen Monaten sind so gering da würde auch das einphasige Laden nicht abgedeckt werden. Ich lade daher in der Zeit von Oktober bis Februar Börsenstromoptimiert (Tibber) und wenn ausnahmsweise mindestens 2kw PV Überschuss anliegen. Im Dezember konnte man dank viel Wind z.B. sehr oft zu 16ct laden.
Das Einsparpotential mit einphasigem laden im Winter ist meiner Meinung nach sehr überschaubar.
Kommentar
-
So ist es. Nutze das einphasige laden auch nur selten, da der Akku vom Auto dann auch nicht wirklich lädt. Wenn im Winter mal die Sonne scheint ist bei einer 13kWp Anlage genug Power für 3-Phasig da. Nutze daher meistens einen Wallboxmodus mit mindestens 4,2kW der dann dynamisch bis 11kW hochregelt. Wenn mal ne Wolke kommt gibt es entweder Strom vom Netz oder vom Akku der PV-Anlage zur Überbrückung
-
-
Kann mir jemand einen Tipp geben warum ich bei der Visualisierung "Aktuelle Leistung" immer in MW angezeigt wird.
Wallbox 11kW Air mit SDM630 Energiemanager
Energiemonitor ist v. SUNGROW Wechselrichter (Export Power)
Es funktioniert alles Einwandfrei v. Eco Modus bis Full Power Einstellung.
Danke.
Total active Power v. SDM630
Total Energy Import v. SDM630
Kommentar
-
Was wird denn auf den Signalleitungen für ein Wert angezeigt? Ansonsten kannst du ja auch einfach eine Umrechnung vom Wert vornehmen.
Romildo hatte in diesem Post auch die Funktionsweise von Eingangswert 1+2 erklärt.
Hallo zusammen, ich bitte hiermit um eine kleine Hilf bzw. Gedankenanstoß beim Thema "neuer HTTP Eingang". Ich möchte meine HomematicCCU in die Loxone bekommen und später darüber auch steuern können. Auf der Homematic-CCU läuft auch bereits erfolgreich die XML-API. Trotz Anleitung im loxWiki komme ich leider
-
-
Warrum Zielwert 2 "-1". Ich habe bei mir die Zielwerte nicht verändert, also 0,0,100,100, einfach einen Formelbaustein genommen und damit den Zählerwert durch 1000 geteilt. Das funktioniert einwandfrei. In der Config 14.7 werden übrigens kurze unplausible Werte ausgefiltert, wenn z.B. über die Modbus TCP Abfrage auf einmal statt 3kW 3MW gemeldet wurden. Das kam nur selten vor, hat aber die Statistik verfälscht.Kommentar
-
Danke einmal für die Infos!
Beide Parametereinstellungen "Total active Power" sind gleich aber trotzdem wird beim Wallbox Eingang Cp in kW angezeigt und beim Energiemanager in W angezeigt.
Kommentar
Kommentar