Vermutlich ist bei "Total active Power" die Einheit <v.1>W und bei der Wallbox die Einheit auf <v.1>kW eingestellt.
Meinung zur Loxone Wallbox Gen. 2
Einklappen
X
-
duc926 ohne die Einstellungen der Objekte zu kennen, tippe ich mal darauf, dass es an unterschiedlichen Einstellungen der Einheit liegt.
Vermutlich ist bei "Total active Power" die Einheit <v.1>W und bei der Wallbox die Einheit auf <v.1>kW eingestellt.lg Romildo-
Bei mir sind alle Werte auf kW/kWh eingestellt. Je nachdem woher die Watt - Werte kommen, können diese direkt bei Eingang angepasst werden.
Beispiel Analogsensor "Total active Power" Eigenschaften:
Eingangswert 1: 0
Zielwert 1: 0
Eingangswert 2: 1000
Zielwert 2: 1
Einheit <v.3>kW -
Danke romildo für den Hinweis, habe ich nun genauso eingestellt, Wallbox wieder auf Standard kW/kWh, dafür den Sensor "Total active Power" per Korrektur wie beschrieben (dividiert durch 1000) angepasst und die Einheit auf <v.3>kW umgestellt. Nun schaut es super aus.
-
-
Hallo, würdet ihr eher die Tree oder Air Variante der Wallbox empfehlen? Bin mir unschlüssig. Hoffe über Air gibt’s keine Datenabbrüche oder Verluste!?Kommentar
-
Meine (Tree) ist nun seit heute Mittag endlich installiert.
Heute Abend teste dann mal mit dem Auto.
Aktuell meldet der Zähler weiterhin „keine Daten“ - aber gut, es fliesst ja auch nixKommentar
-
So, haben gerade mal mit nem Auto getestet:
Phasenumschaltung klappt perfekt, bei jedem Modus.
Trotz langem Tree-Kabel
Lediglich der Zähler zählt noch nicht; da muss ich morgen nochmal ranKommentar
-
Muss jetzt nochmal was fragen: in welchen Schritten ist die Wallbox schaltbar? Gehen z.B. auch 4,7 Ampere beim Überschussladen oder lediglich 1 Ampere Schritte?Kommentar
-
Tatsächlich haben die schon die ISO 15118 umgesetzt - fehlt nur noch das Auto dazu
Älterer Fahrzeugauszug: https://forum.openwb.de/viewtopic.php?t=6604
Die Loxone Wallbox arbeitet mit der IEC 61851-1 also 6-16/32A in 1A SchrittenZuletzt geändert von AlexAn; 17.03.2024, 18:46.
-
-
-
Kommentar
-
Hallo zusammen,
nachdem endlich unsere Loxone Wallbox angeschlossen wurde habe ich diese eingerichtet und kämpfe derzeit noch etwas mit dem PV Überschussladen.
Derzeit benutze ich den Energiemanager zum PV Überschussladen und mein Hauptproblem ist, dass derzeit sehr oft zwischen 1- und 3phasigem Laden umgeschaltet wird.
Wie habt ihr dieses Problem gelöst ?Kommentar
-
orli danke für die Info. Ist nicht die perfekte Lösung aber ich spiele mal damit rum
Eine weitere Frage bzgl. eurer Erfahrungswerte: Derzeit lade ich ein Auto, dass nur 1phasiges laden unterstützt und habe die Wallbox im Lademodus "Max Ladeleistung" 11kW laufen.
Das Auto wird mit 3.5kW mit 15,2A geladen. Liegt es an der Wallbox oder dem Auto, dass nicht die vollen 16A anliegen?
Kommentar
-
In diesem speziellen Fall ist die Phasenumschaltung nicht das Problem. Das hier erwähnte Auto mit 1-phasigem Laden ist ein Subaru Solterra von meinem Nachbarn, dem ich nur aushelfe solange er auf seine WB wartet
Bei unserem ID4 funktioniert die Phasenumschaltung problemlos, allerdings bewege ich mich je nach Wetter sehr oft in einem Fenster zwischen 4-5 kW und die Wallbox hatte jede Minute den Phasenmodus gewechselt.
-
Moin zusammen!
Weiß jemand welche Zeiträume die Wallbox/der Wallbox-Baustein benutzt, bevor er im Modus "PV-Überschuß", ermittelt per Energiemanager, umschaltet?
Sprich es soll bei starken Sonnenschanwankungen ein ständiges Umschalten vermeiden werden.
Oder wird das irgendwo im Energiemanager eingestellt?
Kommentar
-
Hallo in die Runde.
Kann mir jemand eine konkrete FI/LS Empfehlung geben für die Anschaltung einer Loxone Wallbox?
Muss meinen Elektriker etwas „kontrollieren“. 🤓
Und kann man - 50 cm entfernt - eine zweite Wallbox über die gleiche Zuleitung (geschliffen) an die gleiche Zuleitung hängen?Kommentar
Kommentar